Einflussfaktoren auf die Wahl des Arbeitsortes – der passende Mix zwischen Homeoffice und Büro Prof. Dr. H. Schulze, 05.07.2022, 10:45 – 11:15, fon Live-Workshop, JED Prof. Dr. H. Schulze, Di. 27.6.2022, 17:15 – 18:00 Inhalt 1. Mobil-flexible Arbeit – Versuch einer Bestandsaufnahme 2. Einflussfaktoren auf die Wahl von Arbeitsorten 3. Fazit: der «richtige» Mix von Arbeitsorten www.fhnw.ch/ifk Wahl des Arbeitsortes – der «richtige Mix» H. Schulze, 05.07.2022, fon Live-Workshop 2 Trend: «Working anywhere and anytime» Kern der Veränderung: Flexibilisierung der räumlichen und zeitlichen Grenzen von Arbeit Home Office Coworking Spaces mobile work Telearbeit VertrauensaFrbläeicthszeenitexperiment «Home Office»: «Work Smart» mobil-flexibles A•rbeEirtfeanhrungen: Mitarbeitende un Dde Fskir mSheanr/iOnrgganisationen • Auswirkungen: Arbeitsweisen und Gebäude / Büroraum www.fhnw.ch/ifk Wahl des Arbeitsortes – der «richtige Mix» H. Schulze, 05.07.2022, fon Live-Workshop 3 Mobil-flexible Arbeit: Arbeit an verschiedenen Orten Main Office Home Office mobile- Andere Orte der flexible Andere Orte ausserhalb Organisation work der Organisation „fix“ third Places „moving“ third Places (e.g. Co-Working Spaces) www.fhnw.ch/ifk Wahl des Arbeitsortes – der «richtige Mix» H. Schulze, 05.07.2022, fon Live-Workshop 4 Einfluss «Lockdown-Situation» auf die Häufigkeit von mobil-flexiblem Arbeiten Weichbrodt et al., 2020 Starke Zunahme mobil-flexibler Arbeit während des Lockdowns mit aktuell abnehmender Tendenz (vor der Empfehlung Home Office in CH ab Sept.) www.fhnw.ch/ifk Wahl des Arbeitsortes – der «richtige Mix» H. Schulze, 05.07.2022, fon Live-Workshop 5 Auswirkungen 9. Corona Barometer, 10/2021) • «Zu Beginn der zweiten Welle nahm die Zahl der Menschen, die über mangelnde Bewegung klagten oder angaben, sich eingesperrt zu fühlen, deutlich zu. • Auch litten immer mehr Befragte unter Einsamkeit und Langeweile. • In diesen vier Bereichen ist mit den erfolgten Lockerungen eine deutliche Verbesserung festzustellen • In den Bereichen, die eher die Gefühlsebene und die sozialen Befindlichkeiten betreffen, zeigt sich keine derartige Entspannung« • So gingen die Spannungen und Konflikte in den eigenen vier Wänden trotz Lockerungen nur wenig zurück» (Craviolini et al., 2021, S. 50) https://sotomo.ch/site/wp-content/uploads/2021/10/9.-SRG-SSR-Corona-Umfrage-Sotomo.pdf (Craviolini et al., 2021, S. 50) www.fhnw.ch/ifk Wahl des Arbeitsortes – der «richtige Mix» H. Schulze, 05.07.2022, fon Live-Workshop 6 Ja, ich arbeite nur von zu Hause Ja, ich arbeite anteilig von zu Hause Anteil Homeoffice nach Branchen Nein, ich arbeite nicht von zu Hause (9. Corona SRG Monitor, Oktober 2021, N= 59’402 Personen) > 30 - 70% HO < 30% HO • Branche hat starken Einfluss auf die Nutzung von Homeoffice • Wissensbasierte Berufsprofile: hoher Anteil an Homeoffice • Produktions-orientierte Berufsbilder: geringer Anteil an Homeoffice • Diejenigen, die viel von zu Hause aus arbeiten: wollen mindestens anteilig von zu Hause aus weiterarbeiten https://sotomo.ch/site/wp-content/uploads/2021/10/9.-SRG-SSR-Corona-Umfrage-Sotomo.pdf; Craviolini et al., 2021, S. 71 www.fhnw.ch/ifk Wahl des Arbeitsortes – der «richtige Mix» H. Schulze, 05.07.2022, fon Live-Workshop 7 Aus welchen Gründen wird im Home Office gearbeitet? Weichbrodt et al., 2020 Autonomie in der Ortswahl und Zeiteinteilung, Zeitgewinn, Ungestörtheit als zentrale Motive für Arbeit im Homeoffice  Homeoffice prinzipiell als «Refugium der Stillarbeit» www.fhnw.ch/ifk Wahl des Arbeitsortes – der «richtige Mix» H. Schulze, 05.07.2022, fon Live-Workshop 8 Probleme in Bezug auf mobil-flexibles Arbeiten Weichbrodt et al., 2020 Jüngere geben etwas stärkere Probleme in Bezug auf mobil-flexibles Arbeiten an www.fhnw.ch/ifk Wahl des Arbeitsortes – der «richtige Mix» H. Schulze, 05.07.2022, fon Live-Workshop 9 Langfristige Veränderungen bei Dienstleistungen und Aktivitäten (8. Corona SRG Monitor, Juli 2021, N=23’337 Personen) Bütikofer et al., 2021, 8. SRG Corona Monitor, S. 73 www.fhnw.ch/ifk Wahl des Arbeitsortes – der «richtige Mix» H. Schulze, 05.07.2022, fon Live-Workshop 10 www.fhnw.ch/ifk Wahl des Arbeitsortes – der «richtige Mix» H. Schulze, 05.07.2022, fon Live-Workshop 11 www.fhnw.ch/ifk Wahl des Arbeitsortes – der «richtige Mix» H. Schulze, 05.07.2022, fon Live-Workshop 12 Interessanter Effekt des «Returns in the office»… www.fhnw.ch/ifk Wahl des Arbeitsortes – der «richtige Mix» H. Schulze, 05.07.2022, fon Live-Workshop 13 Interessanter Effekt des «Returns in the office»… www.fhnw.ch/ifk Wahl des Arbeitsortes – der «richtige Mix» H. Schulze, 05.07.2022, fon Live-Workshop 14 N=1255, FHNW gesamt Gewünschte Zeit im Home Office… In Zukunft: Mix zwischen Home Office - Arbeit vor Ort: • Faustregel: ca. 50/50 (plus-minus) • Extrempositionen ebenfalls vorhanden • Homeoffice wird zum regulären Arbeitsort Ein adäquater Mix hängt offensichtlich von verschiedenen N=1781 Faktoren ab: ein • Art der Tätigkeit / Aufgaben Ingenieur-unternehmen • Teameinbindung in der CH • Ausstattung zu Hause / Umfeld zu Hause • Persönliche Bedürfnisse • …. www.fhnw.ch/ifk Wahl des Arbeitsortes – der «richtige Mix» H. Schulze, 05.07.2022, fon Live-Workshop 15 Organisatorische Alternativen A) Definition von "Profilen» für mobil- B) Mitarbeitende haben die freie Wahl flexible Arbeit Formulierung von 3-4 Profilen in Abhängigkeit vom  Mitarbeitende entscheiden täglich, an welchem Ort Umfang der Anwesenheit im Unternehmen sie arbeiten möchten Mitarbeiter wählen ein passendes Profil für sich aus Unternehmen definiert Leistungsangebote für die verschiedenen Profile Vorteil: mehr Planungssicherheit z.B. für das Angebot von Immobilien und Büroräumen  Nachteil: weniger Planungssicherheit z.B. für das Angebot von Immobilien und Büroräumen Nachteil: geringere Flexibilität für Mitarbeiter (sie müssen  Vorteil: Höhere Flexibilität für Arbeitnehmer (sie sich für eine bestimmte Zeit auf ihr Profil festlegen) müssen ihr Profil für eine bestimmte Zeit festlegen) Das Verhältnis der Arbeit an verschiedenen Arbeitsorten und v.a. auch im Büro vor Ort ist relevant: u.a. für Produktivität, Gesundheit/Wohlbefinden und Gestaltung bis hin zum Immobilienmanagement www.fhnw.ch/ifk Wahl des Arbeitsortes – der «richtige Mix» H. Schulze, 05.07.2022, fon Live-Workshop 16 Flexibility and performance: Four different options In collaboration with their line manager, eligible employees can choose from four different options: 01 02 03 04 Traditional Traditional +1 Flexible Office Home Office Employee works in the office Mainly in the office Mixed approach Rarely in the office Up to 20% from home More than 20% 80 – 100% from home But less than 80% from home No action required Process to be initiated in order to receive the contract amendment Internal 17 © 2022 Hitachi Energy. All rights reserved. Inhalt 1. Mobil-flexible Arbeit – Versuch einer Bestandsaufnahme 2. Einflussfaktoren auf die Wahl von Arbeitsorten 3. Fazit: der «richtige» Mix von Arbeitsorten www.fhnw.ch/ifk Wahl des Arbeitsortes – der «richtige Mix» H. Schulze, 05.07.2022, fon Live-Workshop 18 Fragebogen (eingesetzt u.a. in Verwaltungen, Forschungsinstitutionen, Ingenieurbetrieben in der Schweiz) – Person: – Tätigkeit/Aufgabemerkmale: – Geschlecht, – Berufsgruppe (u.a. Wissenschaft, Administration, – Segmentierung Informatik, Technik) – Extra-/Introversion (BFI) – Tätigkeitsmerkmale (Einzelarbeit, intensive – Dauer der Zugehörigkeit Zusammenarbeit, Meetings, Erholung) – Führungsverantwortung (mit oder ohne) – Ausstattung: – Organisationale Bedingungen: – Arbeitszimmer HomeOffice – Dauer der Anreise, – Arbeitsplatztyp im Büro – LMX, – Gestaltung der Arbeit (Unterbrechung, etc.) www.fhnw.ch/ifk Wahl des Arbeitsortes – der «richtige Mix» H. Schulze, 05.07.2022, fon Live-Workshop 19 Mobil-flexibles Arbeiten an einer Fachhochschule (Befragung FHNW, N=1255) Wie geeignet ist aus Ihrer Sicht die Tätigkeit, um sie in mobiler Arbeit (ausserhalb der Räumlichkeiten FHNW, z. B. Homeoffice, …) bzw. am Arbeitsort in Räumlichkeiten der FHNW zu erledigen? Administra- tive, Meetings mit Spontaner konzentrierte Administra- organisa- Meeting, intensive besonderer und Stillarbeit tive Stillarbeit torische oder Workshop Zusammenar Seminar Vorlesung Vertrau- informeller manuelle beit lichkeit Austausch Arbeit x͞ 1.50 1.51 4.08 1.99 2.64 3.23 3.28 3.19 3.98 s 0.85 0.85 1.18 1.04 1.16 1.21 1.21 1.38 1.14 www.fhnw.ch/ifk Wahl des Arbeitsortes – der «richtige Mix» H. Schulze, 05.07.2022, fon Live-Workshop 20 Der optimale Arbeitsort für eine Tätigkeitsgruppe - multilokal (Fragebogendaten in einem Schweizer Forschungsinstitut, N=406) oft vor Ort oft vor Ort ausgeglichen ausgeglichen oft Zuhause oft Zuhause keine Präferenz keine Präferenz oft vor Ort oft vor Ort ausgeglichen ausgeglichen oft Zuhause keine Präferenz oft Zuhause keine Präferenz Focus: Stillarbeit (konzentriert, administrativ) Meet: eingeladene Meetings (mit definierter Agenda) Wie entwickeln sich Zusammenarbeit und Collab: Zusammenarbeit (Co-Working, Workshops) Präsenz vs Remote? Context: Pausen, Verpflegung (relax, z.T. auch mit anderen) www.fhnw.ch/ifk Wahl des Arbeitsortes – der «richtige Mix» H. Schulze, 05.07.2022, fon Live-Workshop 21 Begriffe: Nissen -Wentzlaff Ausgewertete Stichprobe: Forschungsinstitution mit Laboren und Werkstätten • Angeschrieben wurden alle Mitarbeitende, die von einem Umzug in ein neues Bürogebäude betroffen waren. • Insgesamt konnten 406 ausgefüllte Fragebögen ausgewertet wurden • Die Rücklaufquoten variieren pro Abteilung zwischen 30% und 80%, insgesamt liegt ein guter Rücklauf von 50% vor. • 306 wurden von Männern ausgefüllt, 94 von Frauen und 5 von Anderen. • Das Durchschnittsalter liegt in der Stichprobe bei 44 Jahren. • Nahezu ähnliche Altersverteilung zwischen Männern und Frauen www.fhnw.ch/ifk Wahl des Arbeitsortes – der «richtige Mix» H. Schulze, 05.07.2022, fon Live-Workshop 22 Nutzung von Arbeitsorten vor, während und nach der Pandemie aus der Sicht der Mitarbeitenden (N=406, Schweizer Forschungs- institution) www.fhnw.ch/ifk Wahl des Arbeitsortes – der «richtige Mix» H. Schulze, 05.07.2022, fon Live-Workshop 23 Nutzung von Arbeitsorten vor, während und nach Pandemie (Berufsgruppen) • Der Wunsch-Präsenzanteil in der Büroumgebung vor Ort liegt durchschnittlich zwischen 39 und 46% • Bei dem Mix genutzter Arbeitsorte finden sich zwei Profile: • Berufsgruppen mit einem hohen Anteil Homeoffice (bis zu 52%: Informatik, Administration) • Berufsgruppen mit einem deutlichen Präsenzanteil im Labor und weniger HO (Wissenschaft, Technik) • Bei beiden Profilen wird die Nutzung der Büroumgebung mit durchschnittlich 39-46% angegeben  Notwendigkeit von Präsenz am Arbeitsplatz als Motivator für Ortswahl www.fhnw.ch/ifk Wahl des Arbeitsortes – der «richtige Mix» H. Schulze, 05.07.2022, fon Live-Workshop 24 Signifikante Einflussfaktoren für die Arbeit im Homeoffice (Regressionsanalyse) * ** ** Item: Mittelstarker Einfluss der Berufsgruppe auf Einzelarbeiten, die an Facility vor Ort gebunden sind (z.B. an die Wahl von Homeoffice als Arbeitsort Anlagen arbeiten, Laborarbeit, Werkstattarbeit, Experiment) Skala: 1= nie bis 5 =sehr oft www.fhnw.ch/ifk Wahl des Arbeitsortes – der «richtige Mix» H. Schulze, 05.07.2022, fon Live-Workshop 25 Signifikante Einflussfaktoren für die Arbeit im Homeoffice (Regressionsanalyse) * * * Geringer Einfluss: Geschlecht Geringer Einfluss: Anreisezeit Geringer Einfluss: Arbeitszimmer Frauen geben an, zukünftig ca. diejenigen mit mehr als 45 Min. diejenigen mit einem Arbeitszimmer 5% (ca. 2-3 Std.) mehr im Anreisezeit möchten 9% (ca. 0.5 möchten 9% (ca. 0.5 Arbeitstag) Homeoffice als vor Ort arbeiten zu Arbeitstag) mehr im Homeoffice als mehr im Homeoffice als vor Ort wollen vor Ort arbeiten arbeiten www.fhnw.ch/ifk Wahl des Arbeitsortes – der «richtige Mix» H. Schulze, 05.07.2022, fon Live-Workshop 26 Signifikante Einflussfaktoren für die Arbeit im Homeoffice (Regressionsanalyse) Skala: 1= nie bis 5 =sehr oft *** * Geringer Einfluss: Einzelarbeit: Geringer Einfluss: Informelle Nicht signifikant: diejenigen mit häufiger Einzelarbeit Treffen: Nicht signifikant: Meetingsdiejenigen mit Zusammenarbeit geben an, ca. 10% (ca. halber in der Tendenz: weniger in der Tendenz: weniger geringerem Ausmass an Arbeitstag) mehr im Homeoffice als Meetings wird mit mehr informellen Treffen geben an, ca. Zusammenarbeit wird mit mehr vor Ort arbeiten zu wollen Homeoffice verbunden20% (ca. ein Arbeitstag) mehr im Homeoffice verbunden Homeoffice als vor Ort arbeiten zu wollen www.fhnw.ch/ifk Wahl des Arbeitsortes – der «richtige Mix» H. Schulze, 05.07.2022, fon Live-Workshop 27 Person Organisation Tätigkeit Ausstatung Integriert (Intercept) 31.48 *** 39.45 *** 52.94 *** (2.93)27.04 *** (4.65) 54.76 *** (3.61) (1.71) (2.53) Geschlecht [weiblich] 6.02 * (2.91) 7.13 ** (2.69) BFI -0.42 (1.24) Segmentierung 0.10 (1.26) Position -2.21 (2.34) Dauer der Anstellung -0.25 (1.28) Motivatoren für Präsenz im Anreise [<45] -9.36 ** (2.86) -7.63 ** (2.41)LMX 0.28 (1.35) Homeoffice oder im Büro vor Ort Arbeitsgestaltung -0.02 (1.29)Wissenschaft vs. -27.58 *** (3.22) -26.81 *** (3.35) Informatik Technik vs. Informatik -26.87 *** (3.60) -26.78 *** (3.60) – Die Einflussfaktoren auf der Ebene Administration vs. -7.11 (4.57) -10.46 * (4.80) Tätigkeiten (insbesondere die InformatikEinzelarbeit 5.62 *** (1.05) 5.19 *** (1.03) Berufsgruppe) klären 25% der Varianz InformelleTreffens -2.47 (1.27) -2.90 * (1.25) bei den Arbeitsorten auf. Zusammenarbeit -0.61 (1.25)Meetings -2.04 (1.28) Zwei-Personenbüro -0.89 (3.87) – Einflussfatoren auf der Person, Mehrpersonenbüro 3.22 (4.36) Organisation und Ausstatung erklären nur Kombibüro -23.62 (18.67)Gruppenbüro 3.70 (4.93) einen geringen Anteil der Varianz in den Andere: -11.31 * (5.01) Arbeitszimmer alleine 9.39 ** (3.29) 5.17 * (2.15) Daten. Arbeitszimmer (gem.) 3.60 (3.95) Feste Arbeitsecke -1.15 (3.41) – Das integrierte Modell klärt 29% der Wohnbereichs Feste Arbeitsecke 0.56 (3.86) Varianz bezogen auf die Arbeitsorte auf, Schlafzimmer -1.95 (2.79) dies kann als mittelstarker Effekt gewertet Flexibler ArbeitsplatzN 393 393 392 393 393 werden. R2 0.02 0.03 0.25 0.06 0.29All continuous predictors are mean-centered and scaled by 1 standard deviation. Standard errors are heteroskedasticity robust. *** p < 0.001; ** p < 0.01; * p < 0.05. www.fhnw.ch/ifk Wahl des Arbeitsortes – der «richtige Mix» H. Schulze, 05.07.2022, fon Live-Workshop 28 Inhalt 1. Mobil-flexible Arbeit – Versuch einer Bestandsaufnahme 2. Einflussfaktoren auf die Wahl von Arbeitsorten 3. Fazit: der «richtige» Mix von Arbeitsorten www.fhnw.ch/ifk Wahl des Arbeitsortes – der «richtige Mix» H. Schulze, 05.07.2022, fon Live-Workshop 29 Fazit: Motivatoren für Wahl des Arbeitsortes • Tätigkeitsaspekte scheinen zentral zu Motivatoren für Arbeiten im HomeOffice oder vor Ort sind gespiegelt sein für die die Wahl des Arbeitsortes: • Wahrgenommene Notwendigkeit für Anwesenheit vor Ort • hat zu tun mit Facilities/Werkzeugen, die nur vor Ort möglich sind • … und mit «Beziehungsqualität» • Ausmass an Einzelarbeit • Ausmass an informellem Austausch • Geschlecht: Frauen etwas mehr Homeoffice • Eigenes Arbeitszimmer im HO • Anreisezeit mehr als 45 Minuten • Limitation: • Stichprobeneffekte sind möglich: Effekte Berufsgruppen • In Vorbereitung: Mehrebenenanalyse mit Stichprobe aus reiner Verwaltung • Handlungsempfehlungen: • «hybrides Mindset» stärken: Awareness für Vor- und Nachteile von Homeoffice und Vor- Ort Arbeit • «Produktive Dichte» vor Ort fördern – damit informeller Austausch auch funktioniert… www.fhnw.ch/ifk Wahl des Arbeitsortes – der «richtige Mix» H. Schulze, 05.07.2022, fon Live-Workshop 30 Einfluss «Modalität» auf die Ideengeneration (alternative Verwendungen eines Frisbees) Modalität 1: in einem Raum Modalität 2: in einer Videokonferenz Laborexperiment: 602 Personen, aufgeteilt in 301 Paare Feldexperiment: 1490 Ingenieure, aufgeteilt in 745 Paare www.fhnw.ch/ifk Wahl des Arbeitsortes – der «richtige Mix» H. Schulze, 05.07.2022, fon Live-Workshop 31 Warum produzieren 2-er Teams «In-Person» mehr kreative Ideen als in Web- Conferencing? Brucks & Levav, 2022, S. 111 Ergebnisse sowohl der Labor- wie auch der Feldstudie: • Personen in der Face-to-Face Bedingung produzieren mehr und kreativere Ideen • Keine Unterschiede zwischen den Bedingungen bei der Entscheidung über die kreativsten Ideen www.fhnw.ch/ifk Wahl des Arbeitsortes – der «richtige Mix» H. Schulze, 05.07.2022, fon Live-Workshop 32 Blickbewegungsauswertungen Personen in der virtuellen Videokonferenz:  schauen signifikant mehr die andere Person an  und schauen sich weniger im Raum um… Gründe für die grössere Kreativität im Face-to-Face Kontext: • Es liegt nicht am Ausmass des Vertrauens (dieses wurde kontrolliert und war in beiden Bedingungen vergleichbar • Es liegt am ungeplanten Schweifen des Blicks auf verschiedene Gegenstände in der FtF-Bedingung, dieses ist bei Online-Sitzungen mit 2D-Bildschirm deutlich eingeschränkter möglich… www.fhnw.ch/ifk Wahl des Arbeitsortes – der «richtige Mix» H. Schulze, 05.07.2022, fon Live-Workshop 33 Construal Level Theory (Wiesenfeld et al., 2017) klein Psychologische Distanz gross (Zeit - Raum - Sozial) tief Construal Level Niveau hoch Konkret, kompliziert, Abstrakt, einfach, situational, auf konkrete kontextübergreifend, Ziele bezogen bezogen auf höhere Ziele «Wie-Fragen» «Warum-Fragen» Produktiver Modus Kreativer Modus www.fhnw.ch/ifk Wahl des Arbeitsortes – der «richtige Mix» H. Schulze, 05.07.2022, fon Live-Workshop 34 Wiesenfeld et al 2017 Eine unerwartete Beobachtung… www.fhnw.ch/ifk Wahl des Arbeitsortes – der «richtige Mix» H. Schulze, 05.07.2022, fon Live-Workshop 3535 Team Charta in Kürze: Zweck, Prozess, Inhalte (1/3) Orientierungsmodell Führungsfunktionen (Welge K. & Weichbrodt, J., FHNWifk) Maigatter, A., Weichbrodt, J., & Welge, K. (2020). www.fhnw.ch/ifk Wahl des Arbeitsortes – der «richtige Mix» H. Schulze, 05.07.2022, fon Live-Workshop 36 Team Charta in Kürze: Zweck, Prozess, Inhalte (2/3) Zur TeamCharte siehe auch: Weichbrodt, J., Schulze, H., & Krause, A. (2015). www.fhnw.ch/ifk Wahl des Arbeitsortes – der «richtige Mix» H. Schulze, 05.07.2022, fon Live-Workshop 37 Team Charta: «Kit» für Zusammenarbeit in verteilten Teams (3/3) www.fhnw.ch/ifk Wahl des Arbeitsortes – der «richtige Mix» H. Schulze, 05.07.2022, fon Live-Workshop 38 The Rhythm of Effective Global Virtual Teams: Patterns of Interaction Incidents „The Rhythm drives the Action“ Maznevski & Chudoba, 2000 www.fhnw.ch/ifk Wahl des Arbeitsortes – der «richtige Mix» H. Schulze, 05.07.2022, fon Live-Workshop 39 Fazit • Pandemie ist ein «Booster» für Home Office und mobil-flexible Arbeiten – viele Firmen entwickeln aktuell «Mobilitätsprofile» • Home Office wird zu einem «regulären Arbeitsort» • Der «psychologische Vertrag» verändert sich – das Geben und Nehmen zwischen Organisation und Mitarbeitenden muss neu ausgehandelt werden • Angemessener «Mix» aus Home Office und Arbeit vor Ort hängt ab von u.a. Art der Aufgabe, Ausstattung Home Office, Bedürfnissen der Mitarbeitenden • Für die Optimierung des «richtigen Mix» zwischen Homeoffice und Büro benötigt es Experimentieren, Reflexion, Schulung – und good will des Arbeitgebers • Es stellen sich «neue» Anforderungen an den Büroraum, v.a. für Teamarbeit, «hybride» Zusammenarbeit und sozialen Austausch (Präsenz vor Ort als «quality time») www.fhnw.ch/ifk Wahl des Arbeitsortes – der «richtige Mix» H. Schulze, 05.07.2022, fon Live-Workshop 40 Unser Inhouse-Schulungsangebot https://www.fhnw.ch/de/forschung-und-dienstleistungen/psychologie/gestaltung-flexibler-arbeit/gestaltung-flexibler-arbeit www.fhnw.ch/ifk Wahl des Arbeitsortes – der «richtige Mix» H. Schulze, 05.07.2022, fon Live-Workshop 41 Verwendete Literatur Ahlers, E., Mierich, S., & Zucco, A. (2021). Was wir aus der Zeit der Pandemie für die zukünftige Gestaltung von Homeoffice lernen können (Report Nr. 65; Report, S. 34). Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung. https://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_report_65_2021.pdf Allen, T. D., Merlo, K., Lawrence, R. C., Slutsky, J., & Gray, C. E. (2021). Boundary Management and Work-Nonwork Balance While Working from Home. Applied Psychology, 70(1), 60–84. https://doi.org/10.1111/apps.12300 Brucks, M. S., & Levav, J. (2022). Virtual communication curbs creative idea generation. Nature, 605 (7908), 108–112. https://doi.org/10.1038/s41586-022-04643-y Bütikofer, S., Craviolini, J., Hermann, M., & Krähenbühl, D. (2020). Schweizer Familien in der Covid-19-Pandemie. Spezialauswertung des SRG-Corona-Monitors zu Familien- und Betreuungsstrukturen im Kontext der Krise (S. 20) [Studienbericht]. Forschungsstelle sotomo im Auftrag von SRG SSR. https://sotomo.ch/site/wp-content/uploads/2020/06/Covid19-Monitor_Familien.pdf Craviolini, J., Hermann, M., Krähenbühl, D., & Wenger, V. (2021). 9.-SRG-SSR-Corona-Umfrage-Sotomo.pdf (S. 74) [Studienbericht]. Sotomo im Auftrag von SRG SSR. https://sotomo.ch/site/wp- content/uploads/2021/10/9.-SRG-SSR-Corona-Umfrage-Sotomo.pdf Coradi, A., & Boutellier, R. (2013). Treffpunkt Kaffeemaschine. Begegnungsräume fördern kreative Interaktionen. ZfO, 82. Jg.(05), 322–328. Future Forum Pulse (April 19, 2022), https://futureforum.com/pulse-survey/ Jahncke, H., & Hallman, D. M. (2020). Objective measures of cognitive performance in activity based workplaces and traditional office types. Journal of Environmental Psychology, 72, 101503. https://doi.org/10.1016/j.jenvp.2020.101503 Konkol, J., Schanné, F., Lange, S., Windlinger, L., Neck, R., Weichbrodt, J., Degenhardt, B., Schulze, H., Gisin, L., Coradi, A., Schweingruber, D., Kleibrink, M., Metzger-Pegau, L., & Wieser, A. (2017). Gesundheitsförderliche Büroräume und Workplace Change Management – ein Leitfaden (S. 225). Gesundheitsförderung Schweiz. www.gesundheitsfoerderung.ch/offices-change-health Maigatter, A., Weichbrodt, J., & Welge, K. (2020). Gut zu wissen: Führungsherausforderungen mobil-flexibler Zusammenarbeit. In S. Wörwag & A. Cloots (Hrsg.), Zukunft der Arbeit – Perspektive Mensch: Aktuelle Forschungserkenntnisse und Good Practices (S. 289–298). Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26796-4_20 Marzban, S., Candido, C., Mackey, M., Engelen, L., Zhang, F., & Tjondronegoro, D. (2022). A review of research in activity-based working over the last ten years: Lessons for the post-COVID workplace. Journal of Facilities Management, ahead-of-print(ahead-of-print). https://doi.org/10.1108/JFM-08-2021-0081 Maznevski, M. L., & Chudoba, K. M. (2000). Bridging Space Over Time: Global Virtual Team Dynamics and Effectiveness. Organization Science, 11(5), 473–492. https://doi.org/10.1287/orsc.11.5.473.15200 Weichbrodt, J., Bruggmann, A., & Folie, A. (2020). FlexWork Survey 2020. Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW. https://doi.org/10.26041/fhnw-3454 Weichbrodt, J., Schulze, H., & Krause, A. (2015). Der steinige Weg zur Flexibilität. HR Today, 3. https://irf.fhnw.ch/bitstream/handle/11654/12165/Weichbrodt,%20Schulze,%20Krause%20-%202015%20- %20Der%20steinige%20Weg%20zur%20Flexibilit%C3%A4t.pdf?sequence=1 https://irf.fhnw.ch/bitstream/handle/11654/4994/WorkAnywhere_Ergebnisbroschuere_de.pdf?sequence=1 Wiesenfeld, B. M., Reyt, J.-N., Brockner, J., & Trope, Y. (2017). Construal Level Theory in Organizational Research. Annual Review of Organizational Psychology and Organizational Behavior, 4(1), 367–400. https://doi.org/10.1146/annurev-orgpsych-032516-113115 Wütschert, M. S., Pereira, D., Schulze, H., & Elfering, A. (2021). Working from Home: Cognitive Irritation as Mediator of the Link between Perceived Privacy and Sleep Problems. Industrial Health, 23. www.fhnw.ch/ifk Wahl des Arbeitsortes – der «richtige Mix» H. Schulze, 05.07.2022, fon Live-Workshop 42 Danke für die Aufmerksamkeit! Bei Rückfragen können Sie gerne auf mich zukommen:hartmut.schulze@fhnw.ch www.fhnw.ch/ifk Wahl des Arbeitsortes – der «richtige Mix» H. Schulze, 05.07.2022, fon Live-Workshop 43