Innovation Beilage «SwissInnovation Challenge» «Tag der Wirtschaft» Die Siegerprojekte der «Swiss­ Innovation Challenge» werden am «Tag der Wirtschaft» geehrt. 4 Innovation fördern Die «SwissInnovation Challenge» ist ein Wettbewerb mit Ausbildungs­ und Mentorship­Programm. 18–19 Final­Teilnehmende Diese Projekte haben es in die End­ runde der «SwissInnovation Challenge» geschafft. 12–31 FINAL P ITCH 21. Aug ust; sie he Seit e 10 Nicht v erpasse n! 2 SwissInnovation Challenge Bundesrat Johann Schneider­Ammann 3 Start und Schluss am «Tag der Wirtschaft» 4 Christoph Buser, Wirtschaftskammer, Beat Ober- lin, BLKB, und Crispino Bergamaschi, FHNW (v.l.), drücken am «Tag der Wirtschaft» 2014 den Startknopf für die «SwissInnovation Challenge». Christoph Buser 5 FHNW vermittelt mehr als nur Wissen 7 Innovationsförderung «Made in Baselland» 8, 9 «SwissInnovation Challenge»: Erstes Programm zur Innovationsförderung mit Wettbewerb. Innovative Unternehmen sind erfolgreicher 11 Die Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB) hat die Innovationskraft der Baselbieter Unternehmen untersuchen lassen. Die Finalistinnen und Finalisten: Noch 25 Teilnehmende kämpfen um die vordersten Plätze in der «SwissInnovation Challenge». Aí&Bí GmbH / aran ag 12 onza TIRES / CANI Solutions 13 CARAG AG / E­asy Rider 14 DIVIDAT / Gebro Pharma 15 Heer Systeme / GPF Innovation 17 Hilfe für Teilnehmende 18, 19 Veranstaltungen, Coachings und Mentoren unterstützen die Teilnehmenden der «SwissInno- vation Challenge». InterAx Biotech / MemO3 20 Texo­Technology / MeteoViva 21 Pitchen: In der Kürze liegt die Würze 23 moveART / NSNW AG 25 Relish Guitars 26 SPORTLOOP / SwissRapide AG 27 taktwerk / Leue Waldenburg 29 Topadur Pharma / WeSendit 30 TwingTec / Zentrum Differentia 31 INHALT/IMPRESSUM Impressum Herausgeber: SwissInnovation Challenge Redaktion: Sven Brüschweiler, Stefan Philippi, Reto Anklin, Daniel Schindler Fotos: Laesser, Archiv, zVg Druck: Mittelland Zeitungsdruck AG Beilage in der Grossauflage der Basellandschaftlichen Zeitung vom 1. Juli 2015, 145 000 Exemplare Inhalt ® ® FINALIST 3SwissInnovation Challenge Die Innovationsfähigkeit ist ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg GRUSSWORT Die «SwissInnovation Challenge» trägt viel dazu bei, dass innovative Ideen zur Marktreife gebracht werden können – damit ist der Innovationswettbewerb eine Investition in die Zukunft. «Ein grosser Mann ist ein kleiner Mann, der etwas als erster tut.» Das sagte einst Benjamin Franklin (1706-1790), amerikanischer Politiker, Schrift steller, Naturwissenschaftler und Mitun- terzeichner der amerikanischen Unabhängig- keitserklärung. Ich denke, diese Aussage lässt sich von Menschen auf Länder übertragen. Es sind nicht immer die grössten Nationen, die am innovativsten sind. Im Gegenteil: Der Forschungs- und Innova- tionsstandort der kleinen Schweiz gehört zu den besten der Welt. Zu Recht zählt unser Land zu den Wissensnationen. Das ist kein Zufall. Neu- gier und Offenheit tragen wesentlich zu diesem Erfolg bei. Entscheidend ist, dass sich diese in einem direktdemokratischen politischen Sys- tem mit einer liberalen Wirtschaftsgesetzgebung optimal entfalten können. Hinzu kommt eine weitere nicht zu unterschätzende Komponente: Die Fähigkeit, theoretische Kenntnisse ganz kon- kret in die Praxis umzusetzen. Bisher ist uns dies sehr gut gelungen. Aber wir dürfen uns nicht auf unseren Lorbeeren aus- ruhen. Nur wenn wir weiterhin mit Erfolg aus den guten Ideen Geschäftsmodelle entwickeln, werden wir dank der Schweizer Innovationskraft auch in Zukunft ein exzellenter Forschungs- und Innovationsstandort bleiben. Für mich als Arbeits- und Bildungsminis- ter bedeutet dies, dass wir Sorge zu unserem Bildungs system tragen müssen. Auch vor dem Hintergrund der angespannten Finanzlage der öf- fentlichen Hand gilt: Bildung ist die beste Inves- tition in unseren innovationsfähigen Standort. Dabei sind nicht nur die Schweizer Universitä- ten, Forschungsanstalten und Fachhochschulen von eminenter Bedeutung, sondern auch unser weltweit fast einzigartiges duales Bildungssys- tem. Dieses garantiert, dass Theorie und Praxis Hand in Hand gehen. Denn Innovation ist bei uns – anders als in manch anderen Ländern – primär eine Sache der Unternehmen. Der Staat kann und soll nur eine subsidiäre Aufgabe über- nehmen. Die Kommission für Technologie und Innovation (KTI) schlägt jedoch eine wertvolle Brücke zwischen Forschung und Markt. Sie ist meines Erachtens eine Schlüsselinstitution, wel- che die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Hochschulen und Politik stärkt. Doch in der Hauptverantwortung steht im Bereich der Inno- vation wie gesagt die Wirtschaft. Darum freue ich mich sehr über die Partnerschaft der Wirtschaftskammer Baselland, der Basel- landschaftlichen Kantonalbank (BLKB) und der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, die gemeinsam das Projekt «SwissInnovation Chal- lenge» auf die Beine gestellt haben. Nachdem der Innovationswettbewerb im August 2014 am «Tag der Wirtschaft» der Wirtschaftskammer Baselland lanciert wurde, gingen im Januar 2015 mehr als 100 Projekte aus den unterschiedlichsten Bran- chen an den Start. Das zeigt: innovative Projekte gibt es mehr, als man gemeinhin annimmt. Die Ideen sind vorhanden – und auch die Entschlos- senheit, diese zur Marktreife zu bringen. Das sind für mich äusserst positive Signale. Gerade auch vor dem Hintergrund des anhaltend starken Schweizer Frankens, der weite Teile der Wirtschaft belastet, ist es von grösster Bedeutung, dass die Schweizer Wirtschaft in ihrer Innova- tionstätigkeit nicht nachlässt. Streben wir da- nach, auch in Zukunft unter den innovativsten Nationen der Welt einen Platz an der Spitze zu belegen. Die «Swiss Innovation Challenge» trägt viel dazu bei – und damit zum langfristigen Erfolg unseres Landes. Wie schon der eingangs zitierte Benjamin Franklin feststellte: «Eine Investition in Wissen bringt noch immer die bes- ten Zinsen.» So gesehen dürfen wir uns auf die künftigen «Zinsen» der «SwissInnovation Chal- lenge» freuen. Johann N. Schneider-Ammann Bundesrat Bundesrat Johann Schneider-Ammann 4 SwissInnovation ChallengeTAG DER WIRTSCHAFT Bundesrat ehrt Siegerprojekt am «Tag der Wirtschaft» 2015 Grosse Aufmerksamkeit und ein öffentlichkeitswirksamer Auftritt am «Tag der Wirtschaft» der Wirtschaftskammer: Das erwartet die drei Erstplatzierten der «SwissInnovation Challenge». Gemeinsam drückten sie am vergangenen «Tag der Wirtschaft» vom 20. August 2014 auf der gros sen Bühne der St. Jakobshalle in München- stein auf den roten Button (siehe Frontseite): Christoph Buser, Direktor der Wirtschaftskam- mer Baselland, Dr. Beat Oberlin, Präsident der Geschäftsleitung der Basellandschaftlichen Kan- tonalbank (BLKB), und Prof. Dr. Crispino Berga- maschi, Direktionspräsident der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Die drei Partnerorgani- sationen lancierten den am Vortag den Medien vorgestellten Innovationswettbewerb «SwissInno- vation Challenge». Nach einer kurzen aber intensiven Anmelde- phase Ende 2014 gingen im Januar dieses Jahres 103 Projekte an den Start. Im Wettbewerbsver- lauf wird sich das Teilnehmerfeld bis zum Herbst auf drei reduzieren. Diese drei besten Projekte erhalten am djesjährigen «Tag der Wirtschaft» vom 2. September 2015 ihre Preise vom Schwei- zer Volkswirtschaftsminister, Bundesrat Johann Schneider-Ammann. Zudem läuten Wirtschafts- kammer, BLKB und FHNW die nächste Ausgabe der «SwissInnovation Challenge» ein. 5SwissInnovation Challenge GRUSSWORT Der Ideenreichtum ist schlichtweg begeisternd Die «SwissInnovation Challenge» erweist sich als ein wahrer Fundus an innovativen Ideen. Der Innovationswettbewerb schafft das ideale Klima, um die vielen kreativen Pläne zu fördern. Laut dem international renommierten Forbes- Magazin sind die USA die innovativste Nation der Welt. 2014 stammten von den 100 innova- tivsten Unternehmen nicht weniger als 39 aus den USA mit ihren rund 320 Millionen Einwoh- nerinnen und Einwohnern. Aus der Schweiz mit ihren rund acht Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern haben es vier Unternehmen in die Top-100 von Forbes geschafft. Im Verhältnis kom- men also über viermal so viele innovative Pro- jekte aus der Schweiz wie aus den USA. Noch besser als das Forbes-Magazin urteilt In- sead, eine der weltweit grössten und angesehens- ten Business Schools, über die hiesige Innova- tionskraft. Insead hat die Schweiz 2014 an die Spitze der innovativsten Länder gesetzt – zum vierten Mal in Folge. Die Schweiz führt vor Staa- ten wie England, Schweden, Finland, den Nieder- landen und den USA. Was macht einige Länder überaus innovativ und damit am Ende so erfolgreich, andere dagegen schaffen es nie auf eine solche Rangliste? Laut Insead sind es verschiedene Faktoren: Eine we- sentliche gemeinsame Eigenschaft sei das ent- sprechende wirtschaftliche «Ökosystem». Es baue überall auf Säulen wie allgemeines Geschäfts- klima, Gewandtheit und Können in Business- fragen, Kreativität aber auch Ausbildung der jüngeren Generation auf. Keine Frage: Insbesondere der zuletzt genann- te Punkt ist eine grosse Stärke der Schweiz mit ihrem dualen Berufsbildungssystem und seinen umfangreichen Weiterbildungsmöglichkeiten. Al- les in Ordnung also, müsste man meinen. «Wozu braucht es dann noch einen Innovationswettbe- werb?», könnte man fragen. Doch so einfach ist es nicht. Innovative Geschäfts- ideen gibt es zwar zahlreiche, oft aber fehlen ge- rade in der Schweiz nach wie vor der einfache Zugang zu Rat, Ressourcen und auch finanzieller Unterstützung. Noch immer getrauen sich viele innovative Unternehmerinnen und Unterneh- mer nicht, mit ihrem Projekt an die Öffentlich- keit zu gelangen. Nach wie vor sind uns andere Länder – namentlich die USA – voraus, wenn es darum geht, für unorthodoxe Ideen Risikokapital zu beschaffen. Und immer noch herrscht in der Schweiz oftmals eine gewisse Angst, man könnte mit seiner Idee versagen und ein Projekt in den Sand setzen. Da lässt man es dann lieber sein. Um das von Insead angesprochene unternehme- rische «Ökosystem» in der Schweiz zu bereichern, haben die Wirtschaftskammer Baselland, die Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB) und die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW am vergangenen «Tag der Wirtschaft» den Innovati- onswettbewerb «Swiss Innovation Challenge» ge- meinsam aus der Taufe gehoben. Die eingereichten Projekte sind dabei so unter- schiedlich wie die Unternehmen und die Men- schen, die dahinterstehen: Eine Magnetschwebe- bahn für unser Land, eine völlig neuartige Elektrogitarre, eine innovative Möglichkeit zur CO2-Reduktion, eine bisher nicht bekannte Brand- schutztechnologie für Kunststoffe oder eine in Höhe und Ausdehung verstellbare Küche: An Ideen mangelt es in der ersten Ausgabe der «Swiss Innovation Challenge» wahrlich nicht. Mehr als 100 Projekte sind im Januar an den Start gegangen. Nach dem zweiten Durchgang werden jetzt noch 25 weiter entwickelt. Ich bin gespannt, welche drei Siegerprojekte am «Tag der Wirtschaft» vom 2. September 2015 einer breite- ren Öffentlichkeit vorgestellt werden können. Um welche Projekte es sich auch immer handelt: Die sehr gute und bisweilen gar ausgezeichnete Qualität der eingereichten Geschäftsideen bestä- tigt mich darin, dass wir mit der «SwissInnova- tion Challenge» auf dem richtigen Weg sind. Der Ideenreichtum ist schlicht begeisternd. Landrat Christoph Buser Direktor Wirtschaftskammer Baselland Landrat Christoph Buser, Direktor Wirtschaftskammer Baselland Der Crowdfunding-Marktplatz der BLKB. miteinander-erfolgreich.ch #miteinandererfolgreich Unterstützen Sie ein tolle s Projekt. BLKB_MiteinanderErfolgreich_Ins_209x290mm.indd 1 12.06.15 14:47 7SwissInnovation Challenge FHNW Mehr als nur Wissensvermittlung Die Absolventinnen und Absolventen der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW sind dank ihrer praxisnahen Ausbildung gesuchte Fachkräfte. Vielfältig, praxisnah und marktorientiert. Diese drei Stichworte zeichnen die Ausbildungsmög- lichkeiten an der Fachhochschule Nordwest- schweiz FHNW aus. In Diplom-, Bachelor- und Master-Studiengängen sowie in zahlreichen Wei- terbildungsmöglichkeiten wird Wissen vermittelt, das die Absolventinnen und Absolventen zu ge- suchten Fachkräften macht. Die FHNW umfasst neun Hochschulen mit den Fachbereichen Angewandte Psychologie, Architektur, Bau und Geomatik, Gestaltung und Kunst, Life Sciences, Musik, Lehrerinnen- und Lehrerausbildung, Soziale Arbeit, Technik und Wirtschaft. Die Campus der FHNW sind an Standorten in den vier Trägerkantonen Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn an- gesiedelt. Anwendungsorientierte Forschung Derzeit sind mehr als 10 000 Studierende an der Fachhochschule immatrikuliert. Das Studien- angebot umfasst insgesamt 29 Bachelor- und 18 Master-Studien gänge. Die anwendungs- orientierte For schung und Entwicklung hat an der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW hohe Priorität. In einem breiten Spektrum wissen- schaftlicher Disziplinen realisiert die FHNW For- schungsprojekte gemeinsam mit Partnern aus Industrie, Wirtschaft, Kultur und Verwaltung. Sie wirkt auch an europäischen Forschungsprogram- men mit. Unterstützung in allen Phasen Ziel ist die Stärkung des Wirtschaftsraums Nord- westschweiz durch Wissens- und Technologie- transfer. 2014 umfasste die anwendungsorien- tierte Forschung und Entwicklung 1133 Projekte sowie 177 Dienstleistungs-Projekte. Die FHNW setzt dabei nicht nur auf klassische Aus- und Weiterbildung sowie Forschung, son- dern geht mit der Lancierung der Swiss Challenge sogar noch einen Schritt weiter. Gemeinsam mit ihren Partnern unterstützt die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW dabei Unternehmerin- nen und Unternehmer in den verschiedenen Pha- sen ihres Unternehmens: bei der Gründung, in der Wachstumsphase und bei der Übergabe an eine nachfolgende Generation. Ein Anliegen des Programms ist es, durch zahl- reiche Schulungs- und Beratungsangebote den Teilnehmenden des Innovationswettbewerbs eine solide Grundlage für die Umsetzung ihres Vorha- bens zu bieten und sie auf ihrem Weg aktiv zu unterstützen. Region Nordwestschweiz fördern Gezielt gibt die FHNW dabei ihr Wissen ausser- halb der bestehenden Gefässe der Aus- und Wei- terbildung weiter und leistet damit einen aktiven Beitrag zur Förderung der Region Nordwest- schweiz. Mit der Lancierung der «Swiss Challenge» und ihrer Teilwettbewerbe – wie der «SwissInno vation Challenge» – ist die Fachhochschule Nordwest- schweiz FHNW nicht nur selbst innovativ und lanciert einen eigenen Wettbewerb zur aktiven Förderung von Unternehmensinnovationen, son- dern unterstützt gleichzeitig die lokale und natio- nale Wirtschaft. 8 SwissInnovation Challenge Ein acht Monate dauernder Sparring- und Aus- scheidungs-Wettbewerb, attraktive Preise, Ausbil- dungs- und Mentorship-Programme, Zugang zu Geldgebern und Geschäftspartnern, sowie eine gut wahrnehmbare Öffentlichkeitsarbeit sollen die innovativsten Unternehmen ins Baselbiet locken. Die heimischen Unternehmen sollen sich an der «SwissInnovation Challenge» mit den Besten messen und daran wach- sen können. Innovative Geschäftsideen gibt es auf der ganzen Welt zahlreiche, aber nur wenige werden in die Realität umgesetzt. Junge wie gestan dene Unternehmer bräuchten oft einen einfacheren Zugang zu Rat, Res- sourcen und auch finanzieller Unterstützung, damit sie ihre Innova tionen an den Markt bringen können. Genau diese Unterstützung gibt das bestehende «unter- nehmerische Öko- System» allerdings nicht ohne wei teres her. Hier setzt nun die «SwissInno- vation Challen- ge» an. Mit einem umfassenden Unterstützungsprogramm werden Unternehmerinnen und Unternehmer befähigt, ihre Innovationen und Geschäftsideen voranzutreiben. Dabei werden die Anreize und Kräfte des Wettbewerbumfelds genutzt, um Schaf- fensdruck und Dynamik bei der Projekt- entwicklung zu erzeugen. Gleichzeitig werden die Unternehmerinnen und Unternehmer gestärkt, indem ihnen qualifizierter und persönlicher Sup- port, Beratung durch Experten oder Mentoren und Kontakte zu «Peers», möglichen Kunden und Investo- ren, vermittelt werden. Am Ende des Unterstützungs- programms sollen die Inno- vationsideen ausgereift, mit einem «state- of-the-art» Bu- sinessplan unterlegt sowie mit einer erstklassigen Verkaufsdokumentati- on ausgestattet sein. Die Fachhochschule Nordwestschweiz, die Baselland- s c h a f t l i c h e Kantonalbank (als Haupts- ponsorin) und die Wirtschaftskammer Baselland bilden die Trägerschaft der «Swiss Innovation Challenge». Letztere ist eines von vier Teilprojekten unter der Dachmarke «Swiss Entrepreneurship Chal- lenge» mit weiteren Wettbewerben in den Kan- tonen Aargau und Solothurn – jeweils unter der Leitung des Instituts für Unternehmensführung an der Hochschule für Wirtschaft der FHNW. Die Fachhochschule entwickelt das Projekt, das nach dem Vorbild der erfolgreichen «MassChallenge» in Boston im US-amerikanischen Bundesstaat Massachusetts aufgebaut ist, seit 2010. Der Wettbewerb Herzstück der «SwissInnovation Challenge» ist der achtmonatige Wettbewerb, in welchem in einem Ausscheidungs verfahren die besten und ausgereiftesten Geschäftsideen und Businessplä- ne ermittelt werden. Die 100 aussichtsreichsten Projekte werden zum Wettbewerb eingeladen, der aus drei Phasen besteht: n 1. Phase: Schärfen der Geschäftsidee; Erstellung einer Kurzpräsentation; n 2. Phase: Umsetzung der Geschäftsidee in einen Businessplan; n 3. Phase: Verfeinern des Businessplans, Erstellung einer Finalpräsentation. WETTBEWERB Innovationsförderprogramm Die «SwissInnovation Challenge» ist das erste Programm zur Von den 100 innovativen Geschäftsideen bleiben am Ende der «SwissInnovation Challenge» drei übrig. das innovative Geschäftsideen mit einem ganzheitlichen 9SwissInnovation Challenge WETTBEWERB «Made in Baselland» Innovationsförderung in der Schweiz mit integriertem Wettbewerb, Nach jeweils drei Monaten in den Phasen I und II müssen sich die Teilnehmenden einer Jury stellen und die Geschäftsidee respektive den Business- plan präsentieren. An diesen sogenannten «Pit- ching-Anlässen» erreicht jeweils die Hälfte der Teilnehmenden die nächste Phase. Für die an- dere Hälfte ist die «SwissInnovation Challenge» vorbei. Die ausgeschiedenen Wettbewerberinnen und Wettbewerber dürfen aber weiterhin an den Weiterbildungsanlässen des Wettbewerbs teilneh- men. In der dritten Phase, die nur zwei Monate dau- ert, sind die Geschäftsideen so weit ausgereift, dass das Erstellen einer erstklassigen Verkaufs- dokumentation im Vordergrund steht. Die 25 Besten am «Final Pitch» Der «Final Pitch» bildet den Abschluss des Wett- bewerbs. Die besten 25 Teilnehmenden präsen- tieren sich nochmals einer Jury, die aus Vertretern der Fachhochschule Nordwestschweiz, der Basel- landschaftlichen Kantonalbank, der Wirtschafts- kammer Baselland und lokalen Entrepreneurs besteht. Am kommenden 2. September werden am «Tag der Wirtschaft» der Wirtschaftskammer Baselland vor rund 2000 Gästen die drei best- platzierten Projekte ausgezeichnet. Im Rahmen dieses Award-Winning-Events in der St. Jakobs- halle in Münchenstein wird der Schweizer Volks- wirtschaftsminister, Bundesrat Johann Schnei- der-Ammann, die Preise für die drei auf den Spitzenrängen platzierten Projekte verleihen. Das Siegerprojekt erhält ein Preisgeld in Höhe von 20 000 Franken. Die Zweit- und Drittplatzierten erhalten je 5000 Franken. Ausbildungsmodule Ein wesentlicher Bestandteil der «SwissInnova- tion Challenge» sind die auf die Teilnehmenden zugeschnittenen, themenspezifischen Ausbil- dungsmodule. Die Palette der Themen reicht von Mentaltraining über Patentrecht, bis zu Mar- keting und Finanzierung. Ergänzt werden diese Ausbildungsmodule mit Vorträgen und Panels von Fachexperten sowie gestandenen Unterneh- merinnen und Unternehmern. Diese vermitteln Erfolgskriterien und zeigen auf, wie sie selber ihre eigenen innovativen Ideen am Markt umge- setzt haben. Die Veranstaltungen finden in der Hochschule für Gestaltung und Kunst (HGK) auf dem Drei- spitzareal statt. Dabei soll neben dem zu behan- delnden Thema auch der Austausch zwischen den Teilnehmenden sowie interessierten Besucherin- nen und Besuchern nicht zu kurz kommen. Zu- dem haben die Teilnehmenden des Wettbewerbs die Möglichkeit, an teils mehrtägigen Seminaren und Trainingsmodulen der Fachhochschule Nord- westschweiz zu den Themen Innovation und Un- ternehmertum teilzunehmen. Abgerundet wird das reichhaltige Ausbil- dungsangebot durch thematisch frei wählbare Coaching-Stunden, die allen Teilnehmenden pro Wettbewerbsphase angeboten werden. Dies er- möglicht den Teilnehmenden, sich mit Fachspe- zialisten auf einem für sie wichtigen Gebiet aus- zutauschen respektive sich fachliches Know-how anzueignen. Das Mentorenprogramm Auch wenn die Teilnehmenden der «Swiss- Innovation Challenge» erstklassige Ausbildungs- module besuchen dürfen und Expertenunter- stützung beanspruchen können, wird ihnen ein sehr wichtiger Aspekt trotzdem fehlen: die Er- fahrung. Und diese kann man bekanntlich nicht erlernen. Um hier entgegenzuwirken, hat die «Swiss- Innovation Challenge» ein einfach zugängliches Mentorenprogramm aufgebaut. Dabei werden branchennahe Unternehmer aus dem Baselbiet angesprochen, welche einen oder eine der Teil- nehmenden über eine längere Zeit begleiten. Hauptziel des Mentors ist das handlungsorien- tierte Lotsen, Begleiten und Entwickeln der Teil- nehmenden und derer Geschäftsideen. Konzept zum Erfolg bringt. Freitag 21. August Öffentlicher Event ab 8 Uhr D reispit z - Area l , M ü nche nste in H o chschu l e f ü r G esta l tung un d K u ns t Die 25 besten Unternehmen präsentieren ihre Innovationen Details unter: innovation.swiss-challenge.org/de/events 11SwissInnovation Challenge BLKB Aus Vision wird Realität. Crowdlending: miteinander-erfolgreich.ch SwissInnovation_Bild_209x83mm_druck.indd 1 24.06.15 11:16 Innovative Unternehmen sind erfolgreicher Die Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB) hat die Innovationskraft der Baselbieter Unternehmen untersuchen lassen. Auch im eigenen Betrieb setzt die BLKB auf Innovation. Innovation lohnt sich. Dies ergibt eine Umfrage, welche die Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB) letztes Jahr bei Baselbieter Unternehmen durchgeführt hat. Und auch die BLKB selbst ist ein Beleg für die These, dass innovative Unter- nehmen erfolgreicher sind. Sie wächst in einem anspruchsvollen Umfeld nachhaltig weiter – nicht zuletzt dank innovativer Produkte und Dienst- leistungen. Für die Publikation «Perspektiven» der BLKB hat BAKBASEL letztes Jahr die Innovationskraft der Baselbieter Unternehmen untersucht. Dabei kommen die Autoren zum Schluss: «Die Umfrage liefert Indizien dazu, dass innovative Unterneh- men im vergangenen Jahr erfolgreicher waren als nicht innovative Unternehmen und die Zukunft optimistischer einschätzen.» Baselbieter in der Spitzengruppe In punkto Innovation mischen gemäss der Umfra- ge die Baselbieter Unternehmen in der Schweizer Spitzengruppe mit, und auch international sind sie zum Beispiel bei den Produktinnovationen gut positioniert. Die Befragung zeigt auch, dass ein Zusammen- hang zwischen der Grösse eines Unternehmens und seiner Innovationsleistung besteht. So ha- ben gut zehn Prozent der kleinen Unternehmen mit unter zehn Mitarbeitenden eine Produkt- innovation eingeführt, während es bei Gross- unternehmen mit mehr als 200 Mitarbeitenden 70 Prozent waren. Weiter ergibt sich, dass exportorientierte Un- ternehmen tendenziell innovativer sind. Dies gilt vor allem im Bereich Forschung & Entwick- lung (F&E). Firmen mit einem Exportanteil über 50 Prozent betreiben zu 70 Prozent F&E-Aktivitä- ten, bei rein binnenmarktorientierten Unterneh- men sind es lediglich acht Prozent. Zentraler Faktor für die BLKB Innovation ist auch für die Basellandschaftliche Kantonalbank ein zentraler Faktor in der Unter- nehmensentwicklung. Die Basis der BLKB sind ihre Verankerung im Kanton seit 151 Jahren, ihre Werte «persönlich, engagiert, nachhaltig» und ihre Mitarbeitenden, welche die Unternehmens- werte leben – nach innen und nach aussen. Auf diesen starken Wurzeln baut die BLKB weiter an ihrer Erfolgsgeschichte. Weiterbauen heisst auch sich weiterentwickeln, die Innovation fördern und systematisieren. Zu diesem Zweck hat die BLKB eine eigene Innova- tion Factory installiert. Ihre Aufgabe ist es, Trends in der Konsumgüter- und Bankenwelt zu identi- fizieren und regelmässig mögliche Produkte- und Dienstleistungsinnovationen zu entwickeln. Da- mit ist sichergestellt, dass die BLKB weiterhin zu den innovativsten Schweizer Banken gehört. Die BLKB war die erste Schweizer Bank, die im Som- mer 2011 eine e-Hypothek lancierte – in Zusam- menarbeit mit Swissquote. Swissquote vertreibt die Hypothek online in der ganzen Schweiz. Die BLKB hat sie konzipiert und führt sie in ihren Büchern. 2014 brachte die BLKB die Hypothek mit Erd- bebenversicherung auf den Markt. Die BLKB-Hy- pothek mit Erdbebenversicherung ist eine Schweizer Produktpremiere, die das Risiko der BLKB-Kundinnen und -Kunden und der Bank selbst signifikant reduziert. Alle laufenden Hypo- theken und neuen Hypotheken und Baukredite der Basellandschaftlichen Kantonalbank beinhal- ten ohne Aufpreis die Erdbebenversicherung. Eigener Crowdfunding­Marktplatz Seit Ende 2014 hat die BLKB unter der Adresse miteinander-erfolgreich.ch ihren eigenen Crowd- funding-Marktplatz. Und auch hier war sie wieder die erste Schweizer Bank. Technische Partnerin ist Swisscom, welche die Plattform entwickelt hat und der BLKB einen Marktplatz zur Verfügung stellt. Als Partnerin der «SwissInnovation Challenge» leistet die BLKB ihren Beitrag dazu, dass die In- novation in unserer Region auf einen fruchtbaren Boden fällt. 12 SwissInnovation Challenge Die aran ag wurde – klein und fein mit vier Mit- arbeitenden – 1997 in Muttenz gegründet. Tätig war sie zu Beginn in den Bereichen der hand- betriebenen und automatisierten Absperr- und Regelarmaturen, Pumpen sowie Sicherheits- armaturen. Das Dienstleistungsangebot und der Personalbestand wuchsen beständig, unter ande- rem auch dank neu gewonnenen Know-hows und neuer Maschinen. Arbeiten werden vor Ort ausgeführt Im Jahr 2014 haben wir unseren Maschinenpark mit mobiler Drehtechnik aufgerüstet. Mit diesen Maschinen führen wir jegliche Art mechanischer Bearbeitungen vor Ort aus. Unabhängig von der Grösse oder Art des zu bearbeitenden Bauteils werden mobile Bearbeitungsmaschinen zum Drehen beim Kunden vor Ort eingesetzt. Maschinen der Serie TD eignen sich zur Bear- beitung vor Ort an Grossarmaturen, Flanschen, Pumpen, etc. Das Drehen von Bohrungen und Dichtflächen in Armaturen, Zylindern, Pump- und Turbinengehäusen sowie das Ausdrehen von ganzen Ventilsitzen vor Ort gehört zum An- gebot. Die transportable aussenspannende Flan- schendrehmaschine der Serie TDF ermöglicht einen Plandrehbereich von 0 bis 500 Millimetern FINAL PITCH AíBí: Modisches Foulard wird im Handumdre­ hen zum praktischen Tragetuch für das Kind Das Kind weint und weigert sich weiterzulau- fen. Die Mutter nimmt ihr Kind auf den Arm; in der anderen Hand hält sie eine Einkaufstasche. Schwer beladen setzt sie ihren Heimweg fort. Schon bei der nächsten Kreuzung bricht sie fast ein, da die Last des Kindes kaum mehr aus- zuhalten ist. Natürlich hat man in solchen Mo- menten kein fünf Meter langes und drei Kilo- gramm schweres Tragetuch dabei. Für solche und ähnliche Alltagsnöte schafft das neue Label AíBí Abhilfe, und zwar mit einem Foulard, das im Handumdrehen zum Tragetuch wird. So ist man immer bereit, sein Kind zu tra- gen. Im Museum, von der Busstation nach Hause oder auf Reisen. Die Doppelfunktion – Foulard und Tragetuch in einem – ist einzigartig unter den Tragehilfen. Die exklusiven Designs und Aí&Bí GmbH Kernmattstrasse 24 4102 Binningen E-Mail: info@aibi.ch Website: www.aibi.ch die angenehme, reissfeste Stoffqualität machen den AíBí prêt à porter zu einem unverzichtbaren Accessoire und Blickfang. Herkömmliche Trage- hilfen sind voluminös und komplex in der An- wendung. Leicht und einfach zu handhaben Der AíBí prêt à porter zeichnet sich durch seine Leichtigkeit und seine einfache Handhabung aus. «Funktionalität und Stil müssen sich nicht aus- schliessen – auch nicht bei Tragetüchern», sagt Barbara Wenk (Bí), Gesellschafterin und Co-Ge- schäftsführerin der Aí&Bí GmbH. «Der AíBí prêt à porter ist eine Neuheit auf dem Markt. Wir freuen uns deshalb sehr, dass wir mit unserem Produkt die Jury der ‹SwissInnovation Challenge› überzeugen konnten und es bis in die Finalrunde geschafft haben», sagt Andrea Müller (Aí), eben- falls Gesellschafterin und Co-Geschäftsführerin der Aí&Bí GmbH. Auf www.aibi.ch ist die neue Kollektion zu sehen. aran ag: Wir setzen auf Qualität, Zuverlässigkeit und innovative Technik aran ag Kanalstrasse 11 4415 Lausen Telefon: 061 927 44 44 Fax: 061 927 44 55 E-Mail: info@aran.ch Website: www.aran.ch (TDF-1) und 300 bis 1200 Millimetern (TDF-2). Das geringe Gewicht und die flache Bauform er- leichtern die schnelle Montage. Die hochtourigen Schleifmaschinen runden die Produkterweiterung der aran ag passend ab. Die VSA Serie ist die neue Generation von Präzi- sionsschleifmaschinen zur Bearbeitung von Dichtflächen, konischen Flächen und Bohrungen. FINALIST FINALIST 13SwissInnovation Challenge FINAL PITCH Seine Begeisterung für das Fahrradfahren, egal ob kurvige Bergstrassen oder steile Abfahrten, trieb Michel Manz schon früh an, seine Leiden- schaft zum Beruf zu machen. Daraus entstand im Jahr 2008 die Firma Apex Sports GmbH, welche unter dem Markennamen onza® Fahrradreifen und -schläuche, Felgenbänder und Dichtflüssig- keit entwickelt, produziert und vertreibt. Ziel ist es, durch Innovation, Swiss Performance und höchste Qualität gegen die grossen Reifenherstel- ler der Welt anzutreten und den internationalen Durchbruch zu schaffen. Zusammen mit der Bündner Firma Visco Lab GmbH hat onza® eine spezielle Gummimischung für Fahrradreifen entwickelt. Die direkte Zusam- menarbeit eines Reifenherstellers mit einem Gummispezialisten ist bis anhin einzigartig. onza®: Mehr Grip fürs Mountainbike – dank Innovation made in Switzerland Apex Sports LLC / ONZA TIRES Eiweg 10 4460 Gelterkinden Telefon: 061 599 88 30 E-Mail: contact@onzatires.com Website: www.onzatires.com Der innovative Gummi trägt das Kürzel GRP40 und kommt vorerst bei ausgewählten Reifen- modellen zum Einsatz. Die veränderte Molekularstruktur ermöglicht eine bessere Eigendämpfung, vermindert den Rollwiderstand bei gleichbleibender Leistung und bietet auch bei anspruchsvollen Verhält- nissen maximalem Grip. Der Reifen passt sich schnell den Bodenverhältnissen an und spielt seine Überlegenheit vor allem bei feuchten und nassen Gegebenheiten aus. Niedriger Verschleiss Der Verschleiss ist trotz der relativ weichen Gummi mischung niedrig. Die Produktion der ersten Reifenserie mit Visco GRP40-Gummi ist bereits abgeschlossen. Schon jetzt tüfteln die innovativen Köpfe von Visco an einer neuen Mischung für schnellrollende Cross-Country- Reifen, sowie an einer Formel für weitere Ein- satzmöglichkeiten, wie etwa Schuhsohlen für Wander- und Trekkingschuhe oder Griffe für Ski- stöcke und Eispickel. CANI CSV Tool verbindet die Validierung von Computer-Systemen mit Project Management und revolutioniert CSV. Bei der Computerized System Validation (CSV) wird der dokumentarische Beweis erbracht, dass ein IT-System den Anforderungen der interna- tionalen Gesundheitsbehörden genügt. In der pharmazeutischen, chemischen und biotechnolo- gischen Industrie werden für die Validierung die- ser Systeme primär teure Berater eingesetzt, die viele verschiedene Wege für eine «richtige» Sys- temvalidierung kennen und vorschlagen. Oftmals argumentieren die Berater gegensätzlich statt CANI SOLUTIONS: Neues Tool standardisiert einen bisher beratungsintensiven Bereich CANI Solutions GmbH Hirzbrunnenstrasse 119 4058 Basel Mobil: 076 387 31 90 E-Mail: contact@cani-it.com Website: www. cani-it.com einheitlich für verschiedenste Varianten einer Systemvalidierung. Die Folgen sind entsprechend hohe Kosten für die Unternehmen und die Ver- schwendung von Ressourcen. Klare Struktur und Standardvorlagen Mit dem Tool CANI CSV wird dieser beratungs- intensive Bereich standardisiert und in ein ver- mehrt produktbasiertes Geschäftsfeld gewandelt. Die Innovation besteht nicht darin, ein weiteres Tool auf den Markt zu bringen, sondern Projekt- management mit der Validation von IT-Systemen zu kombinieren. Das Tool soll eine klare Struk- tur, Richtlinien und standardisierte Vorlagen zur Verfügung stellen, damit Systemvalidierung sa- lonfähig wird. CSV sollte nicht – wie heute prak- tiziert – ein Fremdkörper bei der Implementation von IT-Systemen sein, sondern als Teil eines ein- heitlichen Implementations- und Validierungs- prozesses eingebunden werden. Der Mehrwert für die Unternehmung besteht in einer höheren Transparenz, einer klaren Res- sourcenallokation sowie in sinkenden Kosten bei der Dokumentation (es handelt sich primär um Beratungsaufwand, welcher um 30 bis 50 Prozent reduziert werden kann). FINALIST FINALIST 14 SwissInnovation ChallengeFINAL PITCH Die CARAG AG setzt auf neue Technologien. Erstmals konnte ein Team aus Kardiologen und Ingenieuren am schlagenden Herzen minimal- invasiv einen Bypass im Tiermodell platzieren. Diese neue Intervention ist noch in der Entwick- lungsphase, zeigt aber grosses Potential und gibt Hoffnung für herzkranke Patienten. Die koro- nare Herzkrankheit, deren bekannteste Folge der Herzinfarkt ist, ist die häufigste Todesursache der Welt. 2012 starben daran weltweit knapp acht Millionen Menschen. Heutiger Behandlungsstan- dard sind die chirurgische Bypass-Operation und die kardiologische Stent-Implantation. Bypass-OPs erzielen sehr gute Langzeitergeb- nisse, stellen wegen Öffnung des Brustkorbs aber einen massiven Eingriff dar. Die kardiologischen Alternativen sind zwar minimal-invasiv und wer- den ambulant durchgeführt, zeigen jedoch bei ge- wissen Patienten schlechtere Langzeitergebnisse und müssen häufiger nachbehandelt werden. Weniger Langzeitprobleme Das neue Verfahren will die Vorteile der zwei Behandlungen kombinieren. Der Patient wird ambulant und ohne Öffnung des Brustkorbs be- handelt. Die Prozedur hinterlässt keine Narbe, die Infektionsraten werden sinken, die Lebens- CARAG AG: Koronare Herzkrankheiten neu behandeln – Bypass ohne Öffnung des Brustkorbs CARAG AG Bahnhofstrasse 9 6340 Baar Telefon: 041 766 02 02 Fax: 041 766 02 00 E-Mail: info@carag.com Website: www.carag.com qualität wird durch weniger Nachbehandlungen wesentlich verbessert. Die CARAG AG ist ein führendes Schweizer Ingenieur-Unternehmen und Ansprechpartnerin für Ärzte und Medtech-Unternehmen, welche hochstehende Produkte für die Spitzenmedizin entwickeln. Es bietet ein breites Spektrum von spezifischen Ingenieur- und Beratungsdienstleis- tungen an. Projektleiterin Albora de Pablo Peña und ihr Team freuen sich, den Patienten sowie den Ärzten eine neue Behandlungsalternative an- bieten zu können. Die stetig wachsende Belastung der Umwelt so- wie die Überlastung der Strassen lässt die Nach- frage nach alternativen Verkehrsmitteln steigen. Die Werbeagentur «Make Facts International Ltd» hat deshalb zum Ziel, ein neuartiges, dreirädriges Elektrofahrzeug unter dem Label «E-asy Rider» produzieren zu lassen und auf den Markt zu brin- gen. Ob für den Privatgebrauch, im Stadtverkehr, für den Ausflug ins Grüne, oder auch für Unter- nehmen als Gefährt für weitläufige Firmen- oder Messeareale, im Tourismusbereich für Stadtrund- fahrten für Gruppen, oder als Ergänzungsfahr- zeug für Wohnmobile und Yachten: «Der E-asy Rider liefert praktisch überall einen Nutzen», ist sich Co-Projektleiter Michael Dolensek sicher. Ab 2016 im Verkauf «Im Gegensatz zu anderen Fahrzeugen dieser Gattung weist unseres drei Räder auf. Dadurch entsteht ein höheres Sicherheitsgefühl. Und ob- wohl bereits einige Konkurrenten auf dem Markt existieren, verspricht sich «Make Facts Interna- tional Ltd» einen guten Markteintritt. Der E-asy Rider wird anhand bisheriger Erfahrungen, Be- obachtung der Konkurrenzprodukte und Gesprä- chen mit potenziellen Nutzern neu konzipiert und angepasst. Die Wünsche und Anregungen E­asy Rider: Dreirädrige Elektrofahrzeuge der neusten Generation «Made in Switzerland» M A K E F A C T S P r e s t i g e M a n a g e m e n t Make Facts International Ltd Dornacherstrasse 56 4053 Basel Mobil: 079 950 19 84 E-Mail: info@make-facts.com Website: www.mf13.ch der Kunden werden also jetzt schon berücksich- tigt und in die Planung integriert. «Daneben wird auch ein tiefer Verkaufspreis dazu beitragen, die jetzigen Marktleader in Europa auf Dauer zu ver- drängen», sagt Dolensek. Momentan wird noch nach einem Investor ge- sucht. Sobald dieser gefunden ist, kann mit der Produktion begonnen werden. 2016 soll der E-asy Rider in den Verkauf kommen. FINALIST FINALIST 15SwissInnovation Challenge FINAL PITCH DIVIDAT: Das kognitiv­motorische Training für mehr Selbstständigkeit im Alter Sicheres Gehen im Alter ist für viele Menschen keine Selbstverständlichkeit. Weiterhin stellen Stürze eine der häufigsten Unfallursachen für äl- tere Personen dar. Solche Unfälle führen oft zu Pflegebedürftigkeit. Das Startup Unternehmen DIVIDAT hat nun ein computerisiertes Trainingssystem entwickelt, welches Stürzen vorbeugen soll. In industriali- sierten Ländern stürzt durchschnittlich jede dritte Person im Alter über 65 Jahre einmal pro Jahr. Bei den über 85-Jährigen erleidet gar mindestens jede zweite Person einen Sturz pro Jahr. Aktuellen Schätzungen zu Folge sind direkte Gesundheitskosten von insgesamt rund 1,4 Mil- liarden Franken auf Stürze bei älteren Menschen zurückzuführen. Um Stürzen vorzubeugen, sind Kraft- und Gleichgewichtsübungen von ent- DIVIDAT GmbH Neuhofstrasse 3 8834 Schindellegi Telefon: 044 586 88 34 E-Mail: info@dividat.ch Website: www.dividat.ch scheidender Bedeutung. Eine erfolgreiche Sturz- prävention ist damit aber nicht abgeschlossen. Aktuelle Studien – mitunter der ETH Zürich – zeigen, dass ein effektives Trainingsprogramm nebst der körperlichen Reizsetzung, auch eine kognitive Herausforderung bieten soll. Diese An- sicht stellt einen neuen Zeitgeist dar. Unfallgefahr deutlich verringert «Gehen ist kein vorwiegend automatisierter Mechanismus, sondern viel mehr eine kom- plexe kognitive Aufgabe», sagt PD Dr. Eling D. de Bruin, Forscher am Institut für Bewegungs- wissenschaften der ETH Zürich. Mit dem kogni- tiv-motorischen Training hat DIVIDAT ein Sys- tem entwickelt, welches die Gangsicherheit und somit den Gesundheitszustand älterer Menschen erhöht. Durch die Verringerung der Unfallgefahr will DIVIDAT einerseits die Lebensqualität älte- rer Menschen fördern, andererseits einen Beitrag zur Senkung der Gesundheitskosten leisten. Das genaue Dosieren von Tropfen ist meist schwierig und braucht Geduld. Gebro Pharma AG Schweiz fördert innovative Produkte mit di- rektem Patientennutzen. Daher haben sich die Entwickler der Gebro Pharma AG dem Problem der Tropfflaschen angenommen und nach einer Lösung gesucht. Die Erfahrung zeigt nämlich, dass Tropfflaschen häufig im Labor einwandfrei funktionieren, die Anwender aber im Alltag ihre Schwierigkeiten damit haben. Dies verdeutlichte auch eine Be- fragung bei 130 Personen über die Bedienungs- freundlichkeit von herkömmlichen Tropfflaschen. Die Handhabung von Fläschchen wurde als müh- sam beschrieben, da die Tropfen zu schnell oder zu langsam tropfen. Genau hier bringt die Ge- bro Pharma AG eine innovative Lösung auf den Markt – eine Tropftube. Tropfgeschwindigkeit frei wählbar Diese Innovation bringt den Vorteil, dass die ge- öffnete Tube nicht sofort lostropft. Ausserdem kann man durch den Druck auf die Tube die Tropfgeschwindigkeit selbst wählen. So gehört eine zu schnelle oder zu langsame Tropfenfolge der Vergangenheit an. Exaktes, einfaches Dosie- ren ist mit der neuen Darreichungsform gewähr- Gebro Pharma: Innovative Tropftube – das Prinzip der perfekten Dosierung Gebro Pharma AG Gestadeckplatz 2 4410 Liestal Telefon: 061 926 88 33 Website: www.gebro.ch leistet. Die Benutzer können die Tropfen zählen und gewinnen so an Sicherheit beim Dosieren. Dies bestätigt auch die Passantenbefragung bei 130 Personen, welche die Tropftube erstmals aus- probiert haben. Passanten sagten zur Tropftube: «Sehr praktisch, einfach zum Dosieren.» Die Vorteile der Tropftube auf einen Blick: n Problemloses Starten und Stoppen der Tropfabgabe. n Tropfgeschwindigkeit kann selbst bestimmt werden. n Die Tropfgrösse ist einheitlich. Erstmalig wird die Tropftube im Bereich Husten eingesetzt. FINALIST FINALIST KOMPETENZ UND PARTNERSCHAFT FÜR UNTERNEHMER Die erste Adresse für KMU. Haus der Wirtschaft Dienstleistungs- und Kompetenzzentrum für KMU aus Gewerbe, Handel, Dienstleistung und Industrie Altmarktstrasse 96 Tel. 061 927 64 64 info@kmu.org 4410 Liestal Fax 061 927 65 50 www.kmu.org a4-inserat_v2.indd 1 20.06.2013 10:30:08 17SwissInnovation Challenge Grössere Glasfelder, mehr Licht, filigrane Konst- ruktion, hoch wärmegedämmt, Schutz gegen Ein- bruch, weniger graue Energie in der Herstellung, Sonnenschutz und die natürliche Belüftung sind nur eine Auswahl der Anforderungen, welche eine moderne Gebäudehülle erfüllen muss. Dieser Herausforderung hat sich das Start-Up- Unternehmen GPF Innovation GmbH mit den beiden Teilhabern Gabriele Pillitteri und Patrick Furrer gestellt. Nach fünf Jahren Entwicklungs- arbeit, der CE-Zertifizierung auf dem Fassaden- prüfstand und zwei Schweizer Patenten kommt nun das RLPAF auf den Markt. Fenster ohne Raumverschwendung Der Vorteil von Parallelausstellfenstern ist, dass sie, wie der Name schon sagt, das Fenster parallel nach aussen ausstellen und somit keinen wert- vollen Wohn- oder Arbeitsraum verschwenden. Durch die Kaminwirkung entweicht oben die ver- brauchte Luft und unten strömt frische Luft nach. Die Gebäudeautomation sorgt wiederum dafür, dass das Fenster wieder geschlossen wird, wenn es beispielsweise zu regnen beginnt oder es ver- säumt wurde, das Fenster abends zu schlies sen. Das RLPAF kann im Fassaden-/Dachbereich vom Hochhaus bis zum Einfamilienhaus eingesetzt FINAL PITCH GPF: Das rahmenlose Parallelausstellfenster RLPAF kennt kaum Grenzen GPF Innovation GmbH Kanalstrasse 1 4415 Lausen Telefon: 079 385 42 17 E-Mail: p.furrer@furrer-metallbau.ch werden. Das hochgesteckte Ziel ist es, als System- lieferant mit dem Produkt den Schweizer Markt abzudecken und es später weltweit zu vertreiben. Das erste selbst entwickelte Produkt dient als Visitenkarte für externe Entwicklungsaufträge auf dem Weg zum Kompetenzzentrum und zur Ideenfabrik im Bereich Fenster- und Fassaden- bau. Die Heer Systeme AG, Ideenschmiede und Produ- zentin für zukunftsweisende Entwicklungen im Bereich Möbel, hat MOVER® – eine verstellbare Unterkonstruktion für Küchen und verwandte Einrichtungsarten – entwickelt. MOVER® steht für die Neudefinition von Ar- beitsbereichen wie Küchen, Labor- und ähnli- che Einrichtungen, indem sich auf Knopfdruck sowohl Arbeitsplatte als auch Ober- und Unter- schränke bis zu 40 Zentimeter in der Höhe und Tiefe stufenlos verstellen lassen. Besonderen Nut- zen bieten diese Funktionen mitunter für ältere Menschen, aber auch in Gastronomieküchen oder Laboratorien. MOVER® kann von Möbeldesignern, -herstel- lern und -bauern eingesetzt werden, um ihren Kunden neue Arten des Innenausbaus zu bieten. Es bestehen praktisch keine Grenzen, mit wel- Heer Systeme: MOVER® ­ bringt Küchen und Labors in Bewegung Heer Systeme AG Neutalstrasse 10 CH-8852 Altendorf Telefon: 044 508 14 14 E-Mail: kontakt@heersysteme.ch Website: www.heersysteme.ch chen Materialien oder Möbelarten MOVER® aus- gestattet wird. Hohe Qualität, einfache Produktion «Mit unserem interdisziplinären Team schaffen wir es, Produkte zu entwickeln, die gleichzeitig von hoher Qualität, in Masse einfach produzier- bar und wirtschaftlich sind. Die seit der Markt- einführung von MOVER® im Februar messbare Resonanz vom Markt bescheinigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind», sagt Heikki Heer, Geschäftsführer der Heer Systeme AG. Die Heer Systeme AG ist ein Entwicklungs- und Produktionsunternehmen für innovative Lösungen im Bereich Wohnen und Arbeiten. Ihre Produkte verbessern die Lebensqualität und tragen den wechselnden Nutzerbedürfnissen und Nutzergruppen Rechnung. Das Leistungsspekt- rum reicht von Forschung und Entwicklung über Produktion bis hin zu Beratung bei der Umset- zung und zum Support im Betrieb. FINALIST FINALIST 18 SwissInnovation ChallengeLAUFENDER WETTBEWERB Teilnehmende erhalten viel Hilfe Veranstaltungen, individuelle Coachings und die Begleitung durch Mentoren unterstützen die Teilnehmenden der «SwissInnovation Challenge». Am 20. Januar 2015 war es endlich soweit: Prof. Dr. Arie Hans Verkuil, Leiter des Instituts für Un- ternehmensführung an der Fachhochschule Nord- westschweiz FHNW und Präsident der Wettbe- werbsjury (Bild oben), sowie Landrat Christoph Buser, Direktor der Wirtschaftskammer Baselland und ebenfalls Mitglied der Jury, begrüssten an der Auftaktveranstaltung auf dem Dreispitzareal in Münchenstein die mehr als 100 Teilnehmerin- nen und Teilnehmer zum Innovationswettbewerb «SwissInnovation Challenge». Ein Referat von Peter Herrmann, Corporate Af- fairs & Compliance, beim Allschwiler Pharmaun- ternehmen Actelion bildete den Höhepunkt die- ses ersten, gemeinsamen Abends in den Räumen der HGK, der Hochschule für Gestaltung und Kunst (Bild rechte Seite unten). Bereits zwei Wochen später fand der erste Abend anlass zum Thema «10 Postulate zum Innovationsmanagement» statt. Es referierte Prof. Dr. Rolf Meyer von der FHNW. In der darauffol- genden Woche folgte der erste Marketing-Crash- kurs, geleitet von Vidar Andersen, Entrepreneur, Dozent, Consultant und Experte in Marketing- und Vermarktungsfragen. An einer weiteren Abendveranstaltung erhielten die Teilnehmenden Tipps, wie sie ihren Pitch, also die Kurzpräsenta- tion ihrer Innovation, am wirkungsvollsten ge- stalten können. Ende März galt es ernst Schliesslich hatten die Teilnehmenden noch Ge- legenheit, sich von Urs Steiner, CEO Elektra Ba- selland (EBL), über die Innovationsvorhaben der EBL informieren zu lassen. Bansi Kaul, leitender Direktor der MCA Technologies GmbH, referierte an einem weiteren Abend zum Thema Wissens- und Erfahrungsweitergabe. Ende März galt es dann ernst: An insgesamt drei Tagen mussten die Teilnehmenden ihr Innova- tionsprojekt jeweils innerhalb dreier Minuten einer Jury unter der Leitung von Prof. Dr. Arie Hans Verkuil präsentieren. Dabei nahmen nicht nur Innovationsprojek- te aus der Region teil, sondern aus der ganzen Schweiz und dem Ausland. Besonders erfreulich waren zahlreiche Projekte aus Vietnam von Stu- dierenden, die das dortige Weiterbildungsangebot der FHNW nutzen. Die allgemein hohe Qualität der Beiträge erfreute, trotzdem konnten nur 50 Teilnehmende zur zweiten Runde zugelassen werden. Abgeschlossen wurde die 1. Phase des Wett- bewerbs mit einer Besichtigung der Schreinerei Schneider AG in Pratteln. Andreas Schneider, Präsident des Verwaltungsrats der Schreinerei Schneider AG und Präsident der Wirtschaftskam- 19SwissInnovation Challenge LAUFENDER WETTBEWERB Veranstaltungsprogramm 2015 20.01.2015 Kick-Off-Veranstaltung 03.02.2015 Motivationsanlass: Innovationsmanagement Rolf Meyer FHNW 12.02.2015 Crashkurs Marketing 17.02.2015 Tutorial-Pitch 05.03.2015 Crashkurs Finanzierung 12.03.2015 Motivationsanlass: Urs Steiner (EBL) und Bansi L. Kaul (MCA Technologies) 18./20./27.03.2015 1. Pitch 27.03.2015 Betriebsbesichtigung: Innovation in BL – Schreinerei Schneider AG 14.04. 2015 Motivationsanlass: Mentaltraining Erwin Odermatt 28. 04.2015 Crashkurs Businessplan 19.05.2015 Tutorial-Pitch 26.05.2015 Crashkurs Patentrecht 04.06.2015 Motivationsanlass: Online-Marketing i-net 12.06.2015 2. Pitch 02.07.2015 Crashkurs Selbstmarketing 07.07.2015 Tutorial-Pitch 03.08.2015 Grillabend mit der HSW Summer School 21.08.2015 Final Pitch mer Baselland, stellte das 100 Mitarbeiter zäh- lende Unternehmen vor und führte die Teilneh- menden durch den Betrieb. Gemeinsam wurde bei einem Apéro riche auf das Ende der ersten Phase des Wettbewerbs angestossen. Weiterbildung und Networking Nach Ostern erwartete die Teilnehmenden bereits wieder weitere Veranstaltungen. Auch jene Teil- nehmenden, die im Wettbewerb die zweite Runde nicht erreicht hatten, durften alle Veranstaltungen besuchen und konnten weiter von den Anlässen und dem Networking unter den Beteiligten zu profitieren. Einem kurzen Einblick in das Mentaltraining folgten Veranstaltungen zur Businessplanung, zum Patentrecht sowie ein Abend mit i-net in- novation networks switzerland. Der Serienunter- nehmer Remo Uherek sprach dort über Online Marketing. Thomas Brenzikofer, Stv. Geschäfts- führer i-net, referierte über aktuelle digitale Trends. Auch in der zweiten Runde hatten die Teilnehmenden Gelegenheit, ihren Pitch-Auftritt zu proben und neue Techniken kennenzulernen. Sowohl in der ersten als auch in der zweiten Phase wurden die Teilnehmenden zudem auf ihrem Weg von erfahrenen Coaches begleitet. In jeder Phase gab es jeweils eine Coaching-Stunde in der Fragen unterschiedlichster Art besprochen werden konnten. In der zweiten Phase wurde dieses Angebot mit- tels der Unterstützung durch Mentoren ergänzt. Auf einen Aufruf hin meldeten sich mehr als 70 freiwillige Mentorinnen und Mentoren aus der Praxis, die die Kandidatinnen und Kandidaten bei ihrem Innovationsvorhaben unterstützten. Eine hervorragende Gelegenheit, aktiv etwas zur Inno- vationsförderung in der Region Nordwestschweiz beizutragen. Seminar zur Geschäftsgründung In der zweiten Phase wurde das unterstützende Angebot diverser Veranstaltungen und Coachings erweitert. Die Teilnehmenden hatten Gelegen- heit, kostenlos an zwei Seminaren zu den The- men Geschäftsgründung und Geschäftsentwick- lung teilzunehmen. Beide Kurse werden von der KTI (Kommission für Technologie und Innovati- on) entwickelt und gefördert. Dank der Unterstützungsangebote waren Mit- te Juni alle für den zweiten Pitch gerüstet. Die Teilnehmenden leisteten Bemerkenswertes, und das Niveau war wiederum sehr hoch. Der Jury wurde es nicht leicht gemacht, aus dem Feld der verbleibenden Projekte 25 Teilnehmende für die Finalveranstaltung zu selektieren. Für die anstehende dritte Phase erwarten die Teilnehmenden der «SwissInnovation Chal- lenge» nun wiederum einige Veranstaltungen, bevor es nach der Sommerpause um die Frage geht, welches von den verbleibenden 25 Pro- jekten einen Preis erhalten wird. Auch hierzu wird es wieder eine – dieses Mal öffentliche – Präsentation geben, an welcher die Jury die Siegerinnen oder Sieger küren wird. 20 SwissInnovation Challenge «Warum umständlich, wenns auch einfach geht?» Genau dieses Motto haben sich drei begeisterte Verfahrenstechnikingenieure zu Herzen genom- men. Die Gründer von MemO3, einem Aargauer Start-up Unternehmen, haben mit ihren speziel- len Membranen eine eigene innovative Technik- plattform entwickelt, die vom Umweltbereich über Lebensmittelanwendungen bis hin zu bio- technologischen Applikationen universell einsetz- bar ist. Die Erzeugung von glasklaren Fruchtextrakten, das Herstellen von keimfreiem Wasser, aber auch das Rezyklieren von Elektronikschrott: All diese komplexen Aufgaben können allein durch das Durchfliessen der sogenannten MemO3-Module, die ein wenig an eine Keksdose erinnern, zuver- lässig durchgeführt werden. Ergebnis von intensiver Forschung Was so einfach klingt, ist das Ergebnis intensi- ver Forschung und Entwicklung: Vom Prinzip her seit mehr als 25 Jahren bekannt (atmungs- aktive Klimamembranen in der Outdoor Beklei- dung), gelang es den MemO3-Ingenieuren erst vor kurzem, diese Membrane in entsprechende Modulformen zu überführen. Einzeln oder in den ebenfalls angebotenen kompletten Anlagen können diese Membranmodule erstmals in der Momentan sind 192 367 klinische Studien bei der US-Gesundheitsbehörde NIH registriert, mehr als 30 Mal so viele wie im Jahr 2000. Dabei wird die Wirksamkeit und Verträglichkeit von neuen The- rapeutika überprüft, bevor diese ihre Zulassung erhalten. Nur jedes zehnte Medikament absolviert diese Studien an Millionen Menschen erfolgreich; dies kostet die Pharma industrie jährlich Milliarden Franken. Der Hauptgrund für die zahlreichen Fehlschläge liegt in der Medikamentenforschung: Hier können mit den derzeit verfügbaren Metho- den nur unzureichend Informationen über zu- künftige Medikamente gesammelt werden. Das Problem an der Wurzel packen InterAx Biotech packt das Problem an der Wurzel und entwickelt innovative biologische Systeme, die computergestützt Wirkung und Nebenwir- kung von potentiellen Medikamenten besser vor- hersagen können. Die zukünftigen Jungunternehmer werden da- bei gleich von zwei weltbekannten Schweizer Forschungsstätten unterstützt: Dem Paul Scher- rer Institut in Villigen, wo der Grundstein für die Technologie gelegt wurde, und der ETH Zürich, die InterAx mit einem Pioneer Fellowship fördert. FINAL PITCH InterAx Biotech: Lösungen zur Erforschung sicherer und wirksamerer Medikamente InterAx Biotech c/o Paul Scherrer Institut OFLG 101 5232 Villigen PSI Telefon: 056 310 57 54 E-Mail: ostermaier@interaxbiotech.com Website: www.interaxbiotech.com Die Technologie von InterAx kann einen wesent- lichen Beitrag für die Erforschung von mehr als einem Drittel aller zukünftigen Medikamente leisten. Das Potential des Startups wurde bereits in mehreren nationalen Wettkämpfen bestätigt. Bei der Vermarktung ihrer Produkte, der Entwick- lung innovativer Folgeprodukte sowie der Suche nach Investoren zur Expansion möchte InterAx Biotech nie ein wichtiges Anliegen aus dem Auge verlieren: dass das Wohl des Patienten im Mittel- punkt steht. MemO3: Bahnbrechende und begreifbare Membrantechnologie – ganz einfach eingesetzt MemO3 GmbH Eichenstrasse 25 4313 Möhlin Telefon: 071 313 86 30 E-Mail: josef.trapl@memo3.ch Website: www.memo3.ch industriellen Produktion zuverlässig eingesetzt werden. «Begreifbar» im Wortsinn wird die Tech- nik bei Labortests, die ebenfalls offeriert werden. Die umfangreiche Betreuung von der Idee bis zur Realisierung macht den Einstieg in die «einfache» MemO3-Technik so besonders leicht. Um die Produkte laufend weiterzuentwickeln, arbeitet MemO3 eng mit der Hochschule für Life Sciences FHNW in Muttenz zusammen. Das erst im Oktober 2014 gegründete Unternehmen ver- fügt bereits über umfangreiche Kundenkontakte und wächst stetig. FINALIST FINALIST 21SwissInnovation Challenge FINAL PITCH Das Projekt CARBON ist ausgerichtet auf die hochprofitable Herstellung strategisch wichtiger und auf dem Weltmarkt sehr gefragter Rohstoffe wie syntetisches Graphit und Aktivkohle, produ- ziert nach ökologischen und umweltschonenden Prinzipien. Aus 100 Prozent Abfall entstehen so 100 Prozent hochwertige Rohstoffe. Die Herstellung basiert auf der neuentwickel- ten, umweltfreundlichen und patentrechtlich ge- schützten ACTS-Technologie (Advanced Carbon Technology System), welche in diesem Projekt Altreifen und andere Gummi-Stahl Verbindun- gen als Ausgangsstoff verwendet, wobei auch andere Abfallstoffe möglich sind. Dabei erreicht die hergestellte Aktivkohle einen Reinheitsgrad von 99 Prozent, frei von Verunreinigungen, was einen Durchbruch in dieser Art der Rohstoff- Texo­Technology: Aus Abfall werden gefragte und hochwertige Rohstoffe produziert Martin Kegli 4132 Muttenz Mobil: 076 424 04 59 E-Mail: martin.kegli@texo-technology.com Website: www.texo-technology.com gewinnung darstellt. Die Herstellung der Roh- stoffe (neben Aktivkohle auch hochwertiger Stahl sowie Öl und Gas) erfolgt in nur einem einzigen Prozessschritt. Tiefe Kosten, energetisch autonom Der Produktionsprozess generiert ausreichend elektrische Energie aus den hergestellten Ne- benprodukten, sodass die Anlage energetisch vollkommen autonom produziert und somit die Herstellungskosten auf ein Minimum reduziert werden. Die Herstellung von hochwertigem synthetischen Graphit aus Aktivkohle erfolgt in einem zusätzlichen, weiterentwickelten Produk- tionsschritt. Mit der Anwendung der ACTS-Technologie gibt es keine Emissionen oder Umweltbelastungen. Stattdessen bietet sie folgende Vorteile: modula- re Bauweise, hohe Qualität der Ausgangsstoffe, nahezu wartungsfrei, hohe Rendite und eigene Energieproduktion. Der Return on Investment (ROI) ist in fünf Jahren zu erwarten. MeteoViva® Climate: Intelligente Daten erzeu­ gen Behaglichkeit und grösste Energieeffizienz MeteoViva® Climate ist eine innovative Betriebs- steuerung für die komplexe Anlagentechnik in Gebäuden. MeteoViva® Climate dockt an die vorhandene Gebäudeautomation an. Zusätzliche Investitionen zur Sanierung der Anlagentechnik oder der Gebäudehülle sind nicht nötig. Die Philo- sophie lautet: «Nutzen was schon da ist.» Meteo- Viva® Climate verbessert die Energiebilanz und sorgt für ein gesundes Raumklima. Betrieb vorausschauend steuern MeteoViva® Climate berücksichtigt erstmals alle wesentlichen Einflussfaktoren auf das Raum- klima wie lokale Wetterdaten, die Speicherfähig- keit des Gebäudes, aber auch die erzeugte Wärme von Menschen, Licht und Maschinen. Am Schluss werden daraus die optimalen Steuerdaten für die Gebäudeautomation berechnet. Anders als eine konventionelle Regelung reagiert MeteoViva® Climate nicht auf aktuelle Zustände, sondern steuert den Betrieb der Anlagen vorausschauend. Es fliesst «just in time» exakt nur so viel Wärme, Kälte und Frisch luft in die Räume, wie für das Klima benötigt wird. MeteoViva® Climate: n erhöht die Arbeitsproduktivität der Mitarbei- tenden (Behaglichkeit); MeteoViva Schweiz GmbH Nauenstrasse 49 Postfach CH-4002 Basel Telefon: 061 205 34 30 E-Mail: beat.koller@meteoviva.ch Website: www.meteoviva.ch n senkt die Energiekosten und CO2-Emissionen um 15–40 Prozent; n ist kompatibel für jedes Gebäude und jede Automationstechnik; n überwacht Zustände der Anlagentechnik; n meldet proaktiv Fehlfunktionen und verhin- dert Folgeschäden; n illustriert den Betrieb der Anlagentechnik; n dokumentiert das Raumklima; n hat eine Bedienoberfläche; n steigert die Attraktivität der Liegenschaft. MeteoViva® Climate funktioniert automatisch und dauernd – es misst, überwacht, optimiert und steuert aktiv. FINALIST FINALIST Tolle Bilder knipsen und gratis echte Postkarten verschicken. Halten Sie Ihre schönsten Momente fest und verschicken Sie mit der PostCard Creator-App jeden Tag gratis eine echte Postkarte. Ganz einfach von Ihrem iPhone aus. Sie gestalten, wir übernehmen Druck und Versand. Jetzt PostCard Creator-App gratis downloaden. 104.2015002_Inserat_PCC_103x290_dt.indd 1 23.06.15 16:48 Wirtschaftskammer Baselland Basellandschaftliche Kantonalbank Fachhochschule Nordwestschweiz danken allen Unternehmen und Personen, die an der «SwissInnovation Challenge» teilgenommen haben: Aí&Bí GmbH, Binningen Apex Sports LLC, Gelterkinden aran ag, Lausen CANI Solutions GmbH, Basel CARAG AG, Baar dividat GmbH, Schindellegi Make Facts International Ltd, Basel Gebro Pharma AG, Liestal GPF Innovation GmbH, Lausen Heer Systeme AG, Altendorf InterAx Biotech, Villigen PSI Texo-Technology, Muttenz MEMO3 GMBH, Möhlin MeteoViva Schweiz GmbH, Basel moveART, Dornach NSNW AG, Sissach Relish Brothers AG, Kriens Sportloop, Niederdorf SwissRapide AG, Zürich leue waldenburg, Waldenburg taktwerk GmbH, Zwingen Topadur Pharma AG, Rheinfelden TwingTec, Dübendorf WeSendit GMBH, Freienbach Gesundheitspraxis, Reinach ZFV-Unternehmungen, Zürich Seven Sundays AG, Liestal CONTACT groups.ch AG, Liestal WiredImaging, Schaffhausen immotreu, Aesch inovatis GmbH, Oltingen MCA Technologies GmbH, Biel-Benken Finanzprofil AG, Hirzel Nursy GMBH, Maispach Nexirius GmbH, Basel Land- und Baumaschinen Service AG, Ettingen openda GmbH, Basel Gasthof Hirschen AG, Diegten Formex AG, Bubendorf TasteTheFuture, Rünenberg Blauen Solutions GmbH, Pfeffingen AB-ECO-Innovations, Liestal DISGAS GmbH, Hölstein Kaiser Einbaubadsysteme, Basel FEW GmbH, Ennetbaden RVR Service AG - Clean Forest Club, Bennwil THINKshop.ch, CRT AG, Frenkendorf GfMI - Gesellschaft für Management- Innovation, Riehen B. Hofmann, Aesch Gesundheitshüttä GmbH, Pratteln The Hattitude , Muttenz Playchannel TV, Trimbach J. Schmid, Basel bibeco.kuhn, Thun Bruno Birri, Coaching, Training, Consulting, Füllinsdorf Santa Claus GmbH, Arlesheim Pädagogische Hochschule FHNW, Basel Domino Möbel AG, Muttenz FOTOLABOR SPIESS AG, Liestal P. Federspiel, Binnigen Verein Surprise, Basel EMPFEHLBAR GmbH, Arlesheim internetixx GmbH, Oberwil HR INSTRUMENT SERVICES, Arlesheim EcoLine Systems AG, Sissach WeinHotel AG, Basel Baukader Schweiz, Olten Previon Plus AG, Aarau Sales-Promoter, Pratteln Vector Logistics AG, Pratteln businessmarket.ch, Sissach Tammock Trading + Marketing, Riehen Cloudlynx AG, Basel Andiamos Basilea GmbH, Basel SWISS HOME STAGING GmbH, Oberwil Sonnenscheinbiotec GmbH, Oberwil Clown Wieni, Bretzwil Y. Racine, Basel Bcomp AG, Fribourg SISO-Mecanis AG, Allschwil Paul Ullrich AG, Münchenstein Urs Jakob AG, Lausen IMMO FAMILY AG, Aesch SPORTHO GmbH, Bellwald Modal-Inox AG, Arlesheim Sanagate AG, Root-Längenbold ANW Abbundcenter Nordwest- schweiz AG, Gelterkinden Enit Energy IT Systems GmbH, Freiburg im Breisgau/D Armoire Au Revoir, Basel entwicklungschweiz, Weesen sandro marzo gmbh, Münchenstein Misting Rainbow, Rheinfelden Domino Möbel AG, Muttenz ka!GESTALTUNG, Adelboden Bioway GmbH, Aesch CARBOMETUM GmbH, Rünenberg Loc Phat production corporation Ho Chi Minh City, Vietnam Bird’s Nest Exhibition and Sales Center Ho Chi Minh City, Vietnam PT Company, Ho Chi Minh City, Vietnam INVESTER RELATION, Ho Chi Minh City, Vietnam DN Inves Co., Ltd, Ho Chi Minh City, Vietnam Banh mi 95, Ho Chi Minh City, Vietnam VINA-TECH CORP O RATION, Ho Chi Minh City, Vietnam Afework Broadband Internet Center Addis Ababa, Ethiopia 23SwissInnovation Challenge FINAL PITCH In der Kürze liegt die Würze In jeder Phase der «SwissInnovation Challenge» müssen sich die Teilnehmenden beim Pitch einer Jury stellen und ihre Innovation respektive ihren Businessplan präsentieren. Nur drei Minuten Zeit hatten die Teilnehmen- den der «SwissInnovation Challenge» Mitte März im Kinosaal der Hochschule für Gestaltung und Kunst auf dem Dreispitzareal in Münchenstein. Drei Minuten für ihren ersten Pitch, der die Jury von ihrer innovativen Idee überzeugen sollte. Die Jury bestand aus Vertretern der Trägeror- ganisationen der «SwissInnovation Challenge»: der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, der Basellandschaft lichen Kantonalbank (BLKB) und der Wirtschaftskammer Baselland. Die Einzigartigkeit hervorheben Was anfänglich vielen Teilnehmenden als un- lösbare Aufgabe schien, wurde von der über- wältigenden Mehrheit souverän gemeistert: In kürzester Zeit darlegen, wieso ihre Innova tion Beachtung verdient. Mittels kreativster (Power- point-)Präsentationen und oft mit der Vorführung der eigentlichen Innovation, gelang es den Teil- nehmenden, die Jury von der Einzigartigkeit ih- res Projekts zu überzeugen. Nach der Präsentation hatte die Jury der «Swiss- Innovation Challenge» je fünf Minuten Zeit für Verständnisfragen. Oftmals entstanden spannen- de Diskussionen, die leider allzu oft – aus Zeit- gründen und Fairness den anderen Teilnehmen- den gegenüber – abgebrochen werden mussten. Fast 100 Teilnehmende stellten sich in der ersten Pitch-Runde dieser Aufgabe. Entsprechend dauer- te es fast drei Tage, bis alle Teilnehmenden ihren Pitch absolviert hatten. Auch für die Wettbewerbsjury war dies ein an- strengendes Unterfangen. Aber die Verschieden- artigkeit der Ideen liess nie Langeweile aufkom- men. Ganz im Gegenteil, die einzelnen Vorträge und die Neuheiten lösten immer wieder Begeis- terung aus. Manch ein Jury-Mitglied staunte, wie schnell ein Morgen oder ein Nachmittag vorbei- gehen kann. Pitch plus Businessplan Für den zweiten Pitch am vergangenen 12. Juni qualifizierten sich die besten 50 Teilnehmenden der ersten Runde. In der zweiten Phase des Wett- bewerbs mussten die Wettbewerberinnen und Wettbewerber zusätzlich einen mindestens 15-sei- tigen Businessplan erstellen. Darin mussten sie darlegen, wie ihre Idee in die Realität umgesetzt werden kann. Aus wirtschaftlicher Sicht heisst dies: Wie kann ich mein Produkt respektive meine Dienstleis- tung an den Kunden bringen oder am Markt ver- kaufen? Die Teilnehmenden der «SwissInnova- tion Challenge» hatten fünf Minuten Zeit, um ihren Businessplan der Jury vorzustellen. Wäh- rend weiterer fünf Minuten konnten die Jurymit- glieder Verständnisfragen stellen. Der Jury lag zur Beurteilung des zweiten Pitches ein speziel- ler Beurteilungsbogen vor. Beurteilt wurden die Ziele und Nutzen der Innovation, die Chancen/ Risiken am Markt, der sauber dargelegte Res- sourcenbedarf und die eigentliche Präsentation. Dabei konnten jeweils zehn Punkte pro Thema- tik erreicht werden. Jury war sich meistens einig Nach dem Pitch der Teilnehmenden und der Frage runde tauschten sich die Jurymitglieder jeweils über ihre Beurteilungen aus. Erstaunlich war, wie einheitlich die aus verschiedenen Bran- chen kommenden Jurymitglieder die Präsentatio- nen meist beurteilten. Um sich für die Finalphase der «SwissInnovation Challenge» zu qualifizieren, mussten mindestens 30 Punkte erreicht werden. Am finalen Pitch, der am kommenden 21. Au- gust stattfinden wird, werden noch 25 Teilneh- mende an den Start gehen dürfen. Beim letzten Durchgang müssen sie sich einer Jury aus neun Persönlichkeiten stellen. Zudem ist die Öffentlich- keit zu diesem Anlass eingeladen. Sieben Minuten bleiben dieses Mal für die Prä- sentation. Und beim Kriterienkatalog liegt vor allem die erfolgreiche Umsetzung der Innova tion im Fokus: Neu werden Bereiche wie Projekt- management, Unternehmensnutzen und Imple- mentierungsplan beurteilt. CAFÉAU AG Netzibodenstrasse 23 C CH-4133 Pratteln Tel. 061 816 50 60 office@cafeau.ch www.cafeau.ch Gesamtlösungen für höchsten Wasser- und Kaffeegenuss im Unternehmen natürlich erfrischend 25SwissInnovation Challenge FINAL PITCH moveART: Von der Sehnsucht nach Schönheit im Alltag – Künstler und Designer Norbert Roztocki Seit der Geburt unserer Kinder wurde ich mit ei- nem neuen Raum konfrontiert, den wir als Eltern alle gut kennen – dem Spielplatz. Als Designer und Künstler, aber vor allem als Vater, erschrak ich darüber, wie sehr dort vorbei an Schönheit und Ästhetik gebaut wird, wie oft alles der Funk- tionalität und der Technik geopfert wird. Vom dreijährigen Sohn inspiriert Aus dieser Not und einer Inspiration meines drei- jährigen Sohns Aleksander heraus wurde eine neue Idee geboren: moveART. moveART bietet nachhaltige und ökologische Lösungen zur Belebung, Harmonisierung, Integ- rierung und Inspiration von Menschen und Ort- schaften durch Verbindung von Kunst, Funktion und Sicherheit. Diese Ziele werden durch eine moveART Zürcherstrasse 8 4143 Dornach Telefon: 076 792 95 46 E-Mail: moveartch@gmail.com Website: www.moveonart.ch ganze Reihe von grossformatigen, begehbaren, organisch gestalteten Skulpturen erreicht, die gleichzeitig Spielobjekte für alle Altersgrup- pen sind. Alle Skulpturen sind aus einer einzi- gen Form hervorgegangen – der sogenannten Doppel helix – die als DNA-Kette allem Lebendi- gen zugrunde liegt. Durch die ganze Palette von praktischen Funk- tionen wie sitzen, liegen, balancieren, klettern, rutschen, schaukeln und verstecken sind unsere Kunstobjekte nicht nur anregend für die Bewe- gungsbedürfnisse unseres Körpers. Genauso be- leben sie auch unsere Seele durch die Ausstrah- lung von Schönheit und Harmonie. Alle Produkte sind aus ökologischen und nach- haltigen Materialien hergestellt. Gebaut aus dem besonders widerstandsfähigen Accoyaholz, besit- zen sie eine Mindestlebensdauer von 50 Jahren im Aussenbereich. Wir bieten an: n Multifunktionale Skulpturen für draussen und für drinnen für alle Altersgruppen. n Sowohl fertige Objekte als auch die Entwick- lung individueller Lösungen für Gemeinden, Städte und private Gärten. Die NSNW AG zeigt mit ihrer Teilnahme an der «Swiss Innovation Challenge», dass sie nicht nur im betrieblichen Unterhalt von Hochleistungs- strassen innovative Lösungen anbieten kann. Mit den Produkten der GiIN-Reihe (Georefenziertes, integriertes Informationssystem Netzwerkin- dustrie) hat die NSNW ihre Innovationskraft im Umgang mit neuen Informationstechnologien bewiesen. Daten aus verschiedenen Quellen Mit diesen Produkten gelingt es, die Unmen- gen von Daten der Netzwerkinfrastrukturen so zu verknüpfen, dass der betriebliche Unterhalt wertvolle Informationen aktuell und online zur Verfügung hat. Diese Neuerung beinhaltet etli- che Vorteile, welche von anderen Betreibern von NSNW AG: Neue Wege in der Anwendung moderner Informationstechnologien NSNW AG Netzenstrasse 1 4450 Sissach Tel. 061 975 45 45 E-Mail: info@nsnw.ch Website: www.nsnw.ch Netzwerkinfrastrukturen ebenfalls genutzt wer- den können. Der NSNW gelingt es, die Daten aus unterschiedlichsten Datenquellen, inter operabel in den Applikationen einzusetzen. Dies verein- facht den Datenpflegeprozess enorm und unter- stützt die Geschäftsprozesse massgeblich. Laufende Optimierung der Abläufe Durch diesen Prozess können die Arbeitsabläu- fe konstant optimiert werden. Mit der ausgeklü- gelten Darstellung der Informationen wird die Koordination der auszuführenden Arbeiten ein- fach und übersichtlich. Sie ist die Grundvoraussetzung um die hohe Verfügbarkeit der zunehmend belasteten Auto- bahnen gewährleisten zu können. Zudem wird die Sicherheit von Automobilisten und den Mit- arbeitenden auf der Strasse erhöht. Solche Her- ausforderungen treiben die Mitarbeitenden der NSNW an, sich in innovativen Projekten zu enga- gieren. Die NSNW sorgt für sichere, saubere und verfügbare Strassen. FINALIST FINALIST 26 SwissInnovation ChallengeFINAL PITCH Mo–Fr 8.30–20 Uhr, Sa 8–19 Uhr | 300 Parkplätze | www.buecheli-center.ch Bei einem Ein kauf ab CHF 30. – im Büch eli Center Stunde gratis Parking 1⁄2 Relish Guitars Switzerland ist ein junges Schwei- zer Gitarrenlabel, gegründet durch zwei versierte Designer, Musiker und Gitarristen. Ursprünglich war die E-Gitarre «Jane» ein 5.-Semester-Projekt von Pirmin Giger im Industrial Design Studium an der Fachhochschule Nordwestschweiz. Mit Hilfe des Gitarrenbauers Marco Keller (Marco- Guitars.com) hatte Pirmin Giger den ersten Proto typen gebaut. Jane setzt neue Massstäbe Gemeinsam mit dem langjährigen Freund Sil- van Küng wurde die Jane später zur Marktreife weiter entwickelt. Sie setzt rund 60 Jahre nach der Erfindung der E-Gitarre neue Massstäbe. Ja- nes Body besteht aus drei Schichten. Die mittlere Lage ist ein Aluminiumrahmen, auf welchem der Hals und die Brücke direkt miteinander verbun- den sind. Dadurch schwingt die Gitarre ganz an- ders als bei Solid-Body-Konstruktionen. Die Front und der Rücken werden aus 3D-ge- presstem Furnier hergestellt. Durch diese Kombi- nation von Materialien und innovativem Design entstand eine neuartige elektrische Gitarre mit einem unglaublich warmen und edlen Klang so- wie einem grossartigen Sustain. Auch die Schal- tung der Tonabnehmer ist unkonventionell: Sie Relish Guitars: Exklusive Schweizer E­Gitarre Jane sorgt weltweit für Furore Relish Brothers AG Dattenmattstrasse 14 6010 Kriens Mobil: 076 378 26 24 E-Mail: info@RelishGuitars.ch Website: www.RelishGuitars.ch werden durch Touchsensoren unter dem Holz ein- und ausgeschaltet. LEDs zeigen an, ob die Tonabnehmer aktiviert sind. Um der Abholzung der Tropenwälder entgegen- zuwirken, werden die Griffbretter nicht aus Eben- holz oder Palisander, sondern aus gepresstem Bambus gefertigt. Der Vorteil von Bambus ist zudem, dass er beständiger ist als Tropenholz. Jane ist seit Anfang 2015 offiziell erhältlich in den Holzarten Kirsche, Nussbaum und Esche. Ge- baut werden die Janes in der eigenen Werkstatt in Kriens. FINALIST 27SwissInnovation Challenge FINAL PITCH Vor zwei Jahren machte Andreas Schneider, CEO der MFA Informatik AG mit Sitz in Niederdorf, ein einschneidendes Erlebnis: Er versuchte über Internet einen persönlichen Guide für ein Bike- Weekend zu finden. Eine zeitraubende und frus- trierende Suche folgte, über die er später mit einem befreundeten Bikeschule-Besitzer sprach. Schnell wurde klar, dass eine zentrale Buchungs- plattform fehlte, auf der begleitete Sportangebote mit wenigen Mausklicks gesucht, gebucht und bezahlt werden konnten. Die Idee der Schweizer Sportplattform SPORTLOOP war geboren. Übersichtlich, einfach, sicher «Suchen-Buchen-Los!», lautet das Motto der Buchungsplattform SPORTLOOP, auf der Nutzer ein vielfältiges Angebot an begleiteten Aktivitä- ten rund um Sport, Bewegung und Gesundheit vorfinden und online buchen können. Dabei werden alle Ansprüche erfüllt, die Kunden stel- len: Übersichtliche Angebotsstruktur, einfachste Suchfilter, sichere und schnelle Bezahlung und eine praktische Merk- und Bewertungsfunktion. Aber auch Anbieter von Sportaktivitäten pro- fitieren von SPORTLOOP, wo sie ihr Angebot einem breiten Publikum präsentieren können. SPORTLOOP legt grossen Wert auf innovative SPORTLOOP – innovative Buchungsplattform für begleitete Aktivitäten um Sport und Gesundheit SPORTLOOP MFA Informatik AG Zwiedenstrasse 2 4435 Niederdorf Telefon: 061 500 15 55 E-Mail: support@sportloop.ch Website: www.sportloop.ch Lösungen zur Vereinfachung von zeitraubenden Businessprozessen. So wurde z. Bsp. eine prakti- sche Abo-Funktion entwickelt, die das Verwalten von Kursen, Teilnehmerlisten und die Agendafüh- rung stark vereinfacht. Das SPORTLOOP-Team arbeitet aktuell an der Fertigstellung und Lancierung der Plattform, die im August 2015 mit Angeboten aus dem Raum Olten online geht. SwissRapide AG offers a new generation of in- novative and sustainable transport systems based on magnetic levitation (Maglev) railway techno- logy for Switzerland and other countries world- wide seeking future-oriented mobility solutions. SwissRapide Maglev systems are environmental- ly friendly while providing excellent long-term returns on investment. The SwissRapide Maglev system has the follo- wing advantages over conventional high-speed railway systems: n Ultra-speed: 2 to 3 times faster point-to-point connections. SwissRapide AG: The train that flies – future­oriented mobility solutions SwissRapide AG TECHNOPARK Zürich Technoparkstr. 1, 8005 Zurich Telefon: 044 540 77 77 Website: www.swissrapide.ch E-Mail: vonschulman@swissrapide.ch n Energy efficient: 25 percent less energy consumption at 300 km/h. n Environmentally friendly: 50 percent less noise emissions at 300 km/h. n Punctuality: fully automated, highly reliable and punctual operations. n Cost efficient: 5 times lower maintenance and operating costs. n Smart urban planning: requires 6 times less land. In an effort to provide a better mobility for inter- city and airport link passenger transport, we have completed feasibility studies, including detailed business cases for the following Maglev railway projects in Switzerland: n SwissRapide Express Central, Berne – Zurich in 20 minutes; n SwissRapide Express East, Zurich – Winterthur in 8 minutes; n SwissRapide Express West, Lausanne – Geneva in 10 minutes. We choose our Maglev projects worldwide in order to ensure solid business cases while pro- viding attractive, cleantech mobility solutions. SwissRapide AG is currently open to investments providing excellent long-term RIOs, as well as po- tential share value gains of up to 400 percent in the coming years. FINALIST FINALIST I H R WA S S E R – U N S E R E AU FG A B E FILADOS AG 4133 Pratteln Tel. 061 466 40 40 www.filados.ch Wasseraufbereitung Rostwasser? Die in älteren Liegenschaften verwendeten Wasserleitungen aus Eisen- und Kupfer- Werkstoffen können, je nach Wasserzu- sammensetzung, über die Jahre ange- griffen werden. Wer rechtzeitig handelt, kann die in vielen Fällen nur oberflächlich angegriffenen Leitungen nachhaltig wirk- sam schützen und so den Werterhalt der gesamten Liegenschaft positiv unterstützen. Fragen Sie unsere Fachleute. Weiches, kristallklares Trinkwasser FILADOS-Wasserenthärter und Feinfilter für die Haustechnik schützen vor Verkalkungsschäden in Kalt- und Warmwassersystemen, Armaturen, Boilern, WC-Spülungen, Waschmaschinen, Ge- schirrspülern, Heizungs- und Lüftungsanlagen, und vielen weiteren Anwendungen. Zudem wird die Energieeffizienz der Wassererwär - mung gesteigert, da die Wärmeübertragung ungehindert erfolgt. Enthärtetes Wasser schont Ihre Haut und Haare. Es führt zu einem angenehmen Wohlbefinden. www.pbl.ch/privatklinik Privatklinik der Psychiatrie Baselland «Depression, Lebenskrise, Burn-out» – wir helfen kompetent und zuverlässig Für Menschen mitten im Leben Eine Depression kann viele Ursachen haben: Familienkonflikte, Sinnkrise, anhaltende Belastung am Arbeitsplatz oder im Alltag. Unsere Privatklinik bietet Ihnen den idealen Ort, um Wege aus der Krise zu finden. Die gesprächsorientierte Therapie bildet die Basis für eine individuelle und vertrauensvolle Beziehung zwischen Ihnen und dem interdisziplinären Behandlungsteam. Die hohe Qualität der umfassenden Behandlung, die freundliche Atmosphäre und die gehobene Hotellerie zeichnen die offen geführte Privatklinik aus. 29SwissInnovation Challenge Immer mehr zieht die Molekularküche in die gepflegte Gastronomie ein. Mit dem Erfolg sind auch die Anforderungen an die Küchengeräte gestiegen. Deshalb haben sich Marcel Blättler und Markus Aeschlimann entschieden, ein Räu- chergerät (Smoker) zu entwickeln, welches nun kurz vor dem Markteintritt steht. Dieses ver- spricht, neue Massstäbe im geräucherten Kochen zu setzen. Heute sind dezente Rauch- und Röstaromen be- liebt. Im Kontrast zur ursprünglichen, konservie- rungstechnischen Handhabung der Räuchertech- niken, stehen in der heutigen Spitzengastronomie FINAL PITCH leue waldenburg: Räucher­Revolution für ambitionierte Köche leue waldenburg Haupstrasse 81 4437 Waldenburg Telefon: 061 961 01 21 E-Mail: info@leuewaldenburg.ch Website: www.leuewaldenburg.ch vor allem Aromen und Inszenierungen rund um die Ingredienz «Rauch» im Mittelpunkt. Genau hier setzen wir mit unserer Entwicklung an: Das Smokergerät der lokalen Unternehmer ist ein Apparat zum praktischen und anmutigen Anbringen von aromatischem Rauch auf Lebens- mitteln. Das Gerät unterscheidet sich von ande- ren Räucherapparaten dadurch, dass die Menge und Intensität des Rauchs genau dosierbar ist. Zudem ist die gewählte Räuchermischung dank eines flexiblen Räucherhalses und dazugehöriger Glasglocken präzise auf die gewünschten Güter anbringbar. Marcel Blättler, Inhaber des Restaurants Leue in Waldenburg brachte als profilierter Koch sein Wissen und seine Erfahrung ein. Markus Aeschli- mann vom gleichnamigen Unternehmen ist Ex- perte im Vertrieb von Hotelbedarf. Lokale Entwicklung und Produktion Martin J. Matt, Tim Moser, Andreas Kurt, Marcel Blättler, Pascal Degen und Markus Aeschlimann (Bild, von links nach rechts) haben sowohl den neue Smoker entwickelt, wie auch die Strategie der Vermarkung aufgegleist. Über die in Gründung befindliche Firma sollen in Bälde solche Rauchgeräte produziert und ver- kauft werden. Auf eine Revolution der modernen Küche! Reinigungsdienste haben viele Objekte, an denen unterschiedliche Arbeiten ausgeführt werden. Momentan werden die Arbeiten auf einem Raster ausgedruckt, manuell visiert und im Büro wie- der in die Geschäftssoftware abgetippt. Das ist äusserst ineffizient (doppelte Erfassung, Medien- bruch) und fehleranfällig (Papier kann verloren gehen, falsche Angaben). Checklisten für gesamten Prozess Deshalb entwickelt taktwerk eine Smartphone- App, die Reinigungsfachleute im gesamten Pro- zess mittels Checklisten begleitet. Die Zuweisung erfolgt digital, es gibt keine Medienbrüche mehr. Zudem gehen auch spezielle Aufgaben, die nur sporadisch erledigt werden müssen, nicht verges- sen, da jeder Schritt bestätigt werden muss. So Einfachere und schnellere Arbeits­ und Zeitrapportierung für mobile Mitarbeiter taktwerk GmbH Riedstrasse 8 4222 Zwingen Telefon: 044 586 11 20 E-Mail: info@taktwerk.ch Website: www.taktwerk.ch können auch ungeplante Auftragsänderungen direkt online an die Mitarbeiter weitergeleitet werden. Arbeitsstunden und ausgeführte Arbei- ten werden automatisch rapportiert. Bei der Ver- rechnung gehen keine Stunden verloren und es wird schneller fakturiert, was für eine bessere Liquidität sorgt. Ausserdem ist das Know-how auf dem System hinterlegt und nicht mehr nur in den Köpfen der Mitarbeiter. Wenn jemand ausfällt, wissen die Stellvertreter sofort, was zu tun ist. Mehr Effizienz, höhere Qualität All dies führt zu einer Effizienz- und Qualitäts- steigerung und damit zu Kosteneinsparungen und besserem Kundenservice. Die taktwerk GmbH vereinfacht Geschäftsprozesse mithilfe von Informationstechnologien. Prozesse und Ab- läufe werden mit passenden technischen Lösun- gen verknüpft, um diese zu automatisieren. Die Dienstleistungen reichen von der Beratung zur Auswahl von Software über die Integration der Systeme bis hin zur Individualentwicklung. FINALIST FINALIST 30 SwissInnovation ChallengeFINAL PITCH TOPADUR Pharma AG wurde 2015 von erfah- renen Experten aus Forschung und Entwicklung der Pharmaindustrie gegründet. Das Ziel ist die Erforschung und Entwicklung neuer, innovativer Medikamente zur Wundheilung. Das Unterneh- men entwickelt neue Therapien zur Behandlung von chronischen Wunden. Verminderte Durchblu- tung und Sauerstoffversorgung sind oft Ursache für nicht heilende Wunden, so zum Beispiel bei Diabetikern. Chronische Wunden machen auch heute noch oft Amputationen notwendig, was mit neuen Therapien vermieden werden soll. Heute sind weltweit mehr als 360 Millionen Menschen an Diabetes erkrankt, allein in der Schweiz sind es über 500 000 Betroffene. Diese Zahl nimmt stark zu. Die Behandlungskosten von chronischen Wunden der Diabetiker sind enorm hoch, verursacht durch intensive Pflege und lange Spitalaufenthalte. Vielversprechender Wirkstoff TOPADUR hat einen hochaktiven Wirkstoff in präklinischer Entwicklung, der im Wundgewebe stark durchblutungssteigernd wirkt. Es ist ge- plant, diesen vielversprechenden Wirkstoff zu- sammen mit renommierten Forschungsgruppen an Schweizer Universitäten und der Pharma- Topadur Pharma AG ­ Ein kompetentes Team für innovativen Fortschritt in der Wundheilung Topadur Pharma AG Juraweg 14 CH-4310 Rheinfelden Telefon: 061 324 4001 E-Mail: reto.naef@topadur.com Website: www.topadur.com industrie zu entwickeln und möglichst schnell für Patienten verfügbar zu machen. TOPADUR erforscht darüber hinaus neue Thera pien zur Vermeidung übermässiger Narben- wucherungen. Diese treten oft nach schweren Brandverletzungen auf und stellen ein wesentli- ches medizinisches Problem dar. TOPADUR Pharma sucht eine Beteiligungs- finanzierung für die nächste Wachstumsphase. Noch nie war das Thema «sicherer Datenversand» so präsent wie heute. Wer vertrauliche Nachrich- ten oder wichtige Dateien verschicken will, be- wegt sich auf dünnem Eis, besonders wenn das Verschlüsselungssystem Lücken aufweist. Auch sind die meisten Datentransferdienste in der Uploadmenge eingeschränkt. Wer ein komplettes Video oder ein ganzes Fotoalbum hochladen will, lernt schnell die Grenzen des Anbieters kennen. Nach dem Motto «So sicher wie die Nation» hat sich das Schweizer Jungunternehmen auf den weltweit sicheren Datenversand speziali- siert und ein System entwickelt, das nicht nur Sicherheit garantiert, sondern auch Schnelligkeit. Sind die Daten verschickt, werden diese nach 14 Tagen automatisch und vollumfänglich ge- löscht. Weltweit unter den besten Anbietern Bereits mehrere namhafte Fachzeitschriften, u.a. ComputerBild oder CONNECT, berichteten über das Schweizer Transferportal und stufen es als eines der besten weltweit ein. Doch der Daten- transferdienst hat noch viele weitere Optionen im Gepäck, die einen deutlichen Mehrwert für den Nutzer darstellen. Neben einem schnellen Da- tenversand bietet die Benutzeroberfläche weitere WeSendit – Der Schweizer Datentransferdienst bietet Sicherheit und Präzision mit Erfolg WeSendit GmbH Kantonsstrasse 50 Freienbach Telefon: 044 760 13 65 E-Mail: info@wesendit.com Website: www.wesendit.com wählbare Dienste, wie einen grösseren Gesamts- peicher, Daten- und Adressbuchverwaltung, Pass- wortschutz oder einen personalisierten Channel. Zudem können die Nutzer von attraktiven Gut- scheinangeboten und Treuepunkten profitieren, denn jeder Upload wird belohnt. WeSendit ist ein kostenfreier Dienst. Nur wer seinen Account mit Premium Funktionen opti- mieren möchte, zahlt wahlweise einen Monats- oder Jahresbeitrag. FINALIST FINALIST 31SwissInnovation Challenge FINAL PITCH In Switzerland, electricity is cheap and readily available. However, not all parts of the world are so lucky, and there are many places where the only possibility is to generate electricity with die- sel generators. Remote communities, off-grid mines, tourist re- sorts and seawater desalination are just a few examples of applications where high energy costs are a huge problem. Reduce greenhouse gas emissions In order to reduce energy costs and greenhouse gas emissions in such applications, TwingTec has TwingTec: Wind Energy 2.0 – mobile wind energy systems for off­grid applications Corey Houle – CTO c/o Empa Überlandstrasse 129 8600 Dübendorf Mobil: 076 525 3485 E-Mail: corey.houle@twingtec.ch Website: www.twingtec.ch developed the TT100: a fully autonomous, mobile wind energy system with an output of 100kW. The system is integrated into a 20-foot-shipping-con- tainer which is easy to transport and deliver to remote sites. Tethered wing produces energy Electricity is produced by flying a controlled cycle using a tethered wing or Twing at an altitude up to 300 meters above the ground. The energy captured by the Twing is transmit- ted to the ground mechanically by two high strength ropes or tethers, where it is converted to electricity using a rotating drum that drives a generator. The TT100 will be deployed into remote sites and will work in parallel with the existing diesel generators that are used for power production. When the wind is blowing, the TT100 will pro- duce up to 100kW of electrical power which will reduce the load on the diesel generators, saving fuel. If there is no wind, the diesel generators can be used to supply power as normal. No energy storage system is required. Wir planen ein Zentrum aufzubauen, in dem alle Generationen (alt und jung) diverse Aktivitä- ten durchführen könnten; d.h. Senioren-Tai-Chi, Kutschenfahrten für Senioren (mit Behinderun- gen oder Bewegungseinschränkungen), Aktivi- täts-Kurse für Senioren, Reiten für Kinder, «The- rapeutisches Dual-Aktivieren» TDA-Therapie für Kinder, Erwachsene und Senioren. Es sind Kurse, die Kinder mit Senioren zusammen gestalten. Wir organisieren Kinderlager mit Senioren, die abends ehrenamtlich Geschichten lesen und für die Kinder kochen. Im Vordergrund steht die gemeinsame Organisation von diversen Akti- Zentrum Differentia: Zentrum der Begegnung für Mensch­Tier­Natur­Gesundheit Gabriela Pernter Volpe Gesundheitspraxis Tulpenweg 21 4153 Reinach BL Telefon: 061 403 03 46 E-Mail: info@gpx.ch Website: www.gpx.ch / www.pernter.ch vitäten. Im selben Haus befindet sich auch eine Komplementärmedizin-Praxis und eine Schulme- dizin-Praxis. Seminarraum für die verschiedenen Kursangebote, ein Sportsraum, ein Coffee-Corner und Gästezimmer sind unter einem Dach. Bewegung und Begegnung Dieses Haus bringt alles in Bewegung und führt zu spannenden Begegnungen und sozialen Ver- knüpfungen – ein soziales Zentrum für alle in welchem alles zusammenkommt und gemein- same Wege beschritten werden. Es ist gleich- zeitig Ferienerholungsort und Therapiezent- rum. Diese Art von Therapie, gesundheits- und psycho sozialer Förderung gibt es in der Schweiz nirgends und sollte gefördert werden. Im Vor- dergrund steht nicht das Therapieren sondern es sind die sozialen Verbindungen von allen und der Austausch unter den Generationen. Durch unsere Einzigartigkeit, alles miteinander zu verknüpfen, liegen wir in der heutigen Zeit im Trend. Wir wol- len wieder zurück zu traditionellen Begegnungen zwischen alten und jungen Menschen. Der Bedarf und die Wünsche der heutigen Menschen brachte uns auf die Idee, dieses «Zentrum Differentia» zu realisieren: eine Innovation für die Schweiz. FINALIST FINALIST A nm el d un g « S w is sI nn o va ti o n C ha lle ng e» 2 01 6 ab s of or t m ög lic h un te r: in no va tio n. sw is s. ch al le ng e. or g