SAMMLUNG WALTER FÄHNDRICH 2 Verzeichnis von Ulrike Blashtschuk und Martina Wohlthat Die Sammlung Walter Fähndrich (*1944) kam 2019 aus dem ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 3 Besitz des Musikers in die Vera Oeri-Bibliothek der Musik-Akademie Basel. Das Material stellt archivalisch insofern eine Herausforderung dar, BIOGRAPHIE 5 als die Hauptdomänen Fähndrichs, Musikinstallationen, Solostücke für Viola und Improvisation, nicht Kompositionen im herkömmlichen CHRONOLOGISCHES WERKVERZEICHNIS 7 Sinn darstellen und die Unterlagen dazu «hybrid» sind, also aus schriftlichen Dokumenten, Plänen oder topographischen Karten, Fotos, SCHRIFTEN 25 Audios und weiteren Dokumentationsmaterialien bestehen. DOKUMENTATIONSMATERIALIEN 26 Das Audiomaterial ging als Depositum an die Fonoteca nazionale svizzera in Lugano. SYSTEMATISCHES WERKREGISTER 29 Das Verzeichnis enthält in chronologischer Folge sämtliche musikalischen TITELREGISTER 33 Werke unter spezieller Nennung derjenigen Materialien, die sich in der Vera Oeri-Bibliothek befinden. PERSONENREGISTER 36 Das Werkverzeichnis wird in der Online-Version regelmässig aktualisiert. www.musik-akademie.ch/bibliothek/de/ueber-uns/sammlungen.html ORTSREGISTER 38 BIBLIOGRAPHIE 41 Redaktion: Ulrike Blashtschuk, Martina Wohlthat Fotos: Andrea Capella ca. 1980 (Umschlag) Matthias Creutziger, Klang Bewegung Raum, Hannover, Herrenhäuser Gärten 1990 (S. 4) Archiv Walter Fähndrich, Eine Viertelstunde B, Melchsee-Frutt 1983 (S. 28 und 40) Gestaltung: Stauffenegger + Partner, Basel Druck: buysite AG, Basel Alle Rechte vorbehalten. Printed in Switzerland © 2021 Musik-Akademie Basel, Vera Oeri-Bibliothek ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 3 ad lib. ad libitum Bl. Blatt Cel Celesta DAT Digital Audio Tape Ehr Englischhorn Fg Fagott E-Git Elektrische Gitarre E-Org Elektrische Orgel Git Gitarre Hf Harfe hs./hss. handschriftlich/e Instr. Instrument Kb Kontrabass Klar Klarinette Kl Klavier Md Mandoline Ob Oboe Org Orgel Perc Schlagzeug Pk Pauke Sax Saxophon Synth Synthesizer UA Uraufführung Va Viola Vc Violoncello Z Zuspielung Die Besetzungsangaben folgen der Kurzschrift gemäss den Regeln für die alphabetische Katalogisierung von Ausgaben musikalischer Werke RAK-Musik (2004) BIOGRAPHIE 5 1944 am 1. April in Menzingen (Schweiz) geboren 1965 – 1971 Studium am Konservatorium Luzern in den Fächern Viola und Theorie 1971 – 1985 Unterrichtstätigkeit als Theorie-, Violin- und Violalehrer sowie als Schulmusiker im Bereich Früherziehung und Gymnasialstufe ab 1972 Kompositionen von Musik zu Hörspiel, Theater, Ballett, Film ab 1973 Konzerte mit improvisierter Kammermusik, Bratschist im Barockensemble Luzern, Workshops zu Live-Komposition und Improvisation ab 1979 Komposition und Realisierung elektroakustischer Musik ab 1980 MUSIK FÜR RÄUME als Projekte und Installationen in Innen- und Aussenräumen ab 1981 internationale Konzerttätigkeit als Viola-Spieler mit Eigenkompositionen 1983 EINE VIERTELSTUNDE B, Melchsee-Frutt ab 1983 mit VIOLA I Beginn der Komposition der Solostück-Reihe für Viola 1983 – 1992 Vorstandsmitglied des Institutes für Neue Musik in Darmstadt 1985 – 2005 Mitglied im Trio Adesso 1985 – 2010 Dozent an der Hochschule für Musik der Musik-Akademie Basel für Improvisation, hier ab 2003 Aufbau und Leitung des Master-Studienganges «Improvisierte Kammermusik» 1986 DOCE HORAS, Lanzarote 1990 KLANG BEWEGUNG RAUM, Musikinstallation in den Herrenhäuser Gärten, Hannover 1990 – 2005 Planung und Leitung der dreijährlich stattfindenden Internationalen Tagungen für Improvisation in Luzern und Herausgabe der damit verbundenen der Buchreihe Improvisation 1993 BODENDENKMAL HASKENAU, Münster 1999 MUSIK FÜR RÄUME im Rahmen des Programms Weimar Kulturhauptstadt Europas 2001 MUSIK FÜR AARGAUER SCHLÖSSER 2007 ORA, Kunstmuseum Luzern 2008 TRAMONTO, Theater Casino Zug ab 2013 Leitung des Quartetts Âme sèche lebt in Brione s/M (Tessin) CHRONOLOGISCHES WERKVERZEICHNIS 7 1980 EINE VIERTELSTUNDE A Musik für Räume 1980 DER OHRENZEUGE 11.10.1980 Luzern, Stadttheater Musik und Sprache (live) – Partitur 1980 – T onband (Z) Text Elias Canetti – F otos UA 22.11.1980 Luzern, Kleintheater, – Rezensionen Mobiles Studio, (weitere Aufführungen – Korrespondenz in Schaffhausen und Winterthur) Ernst Süss, Sprecher; Walter Fähndrich, diverse Instrumente STELLARISCH – Text von Elias Canetti mit hss. Musik für Räume Anmerkungen 1982 – hss. Notizen Kl (2) November 1982 Hamburg, Fabrik Diether de la Motte, Clemens Kühn, Klavier ATEM Partitur gedruckt, Verlag Juergen Koch, Multimedia mit Musik, Licht, Bewegung Frankfurt a. M. 1981 1980 [Weitere Versionen Luzern 1984, UA 23.8.1980 Luzern, Galerie im Rägeboge Darmstadt 1984 und Aarau 1989] Multimedia im Rahmen der Veranstaltungsreihe «Spektrum 80» Walter Fähndrich, Stefanie Wangler, DER ALPENKÖNIG UND DER Heidrun Schulz, Valerian Maly u. a. MENSCHENFEIND – Programm Schauspielmusik zu «Der Alpenkönig und der Menschenfeind» von Ferdinand Raimund 1982 DER VIERUNDZWANZIGSTE Premiere 25.3.1982 Luzern, Stadttheater FEBRUAR – Tonband (Z) Schauspielmusik zu «Der vierundzwanzigste – T extbuch mit hss. Anmerkungen Februar» von Zacharias Werner – K orrespondenz 1980 Va, Git UA 24.2.1980 Luzern, Hotel Rütli Ernst Süss, Regie; Luzerner Spielleute (Amateur-Theaterverein) Hans Eggermann (Kunz Kuruth); Margrit Brun (Trude); Paul Steinmann (Kurt, ihr Sohn) – D as zweite Lied der Trude, Autograph [1 Bl.] – Programmheft, Flyer – Rezensionen 8 SAMMLUNG WALTER FÄHNDRICH CHRONOLOGISCHES WERKVERZEICHNIS 9 EINE VIERTELSTUNDE B KUNSTGEWERBESCHULE 12 STUNDEN GIANNOZZO VI & VI I Musik für Räume Musik für Räume Musik für Räume Musik für Räume 1983 1984 1984 1985 1.10.1983 Melchsee-Frutt 3. – 15.12.1984 Zürich, Kunstgewerbeschule Stimme, Git, Synth 2. – 23.11.1985 Berlin, Galerie Giannozzo – P artitur 26.09.1984 Zürich, Innenstadt MUSIK FÜR RÄUME. Giannozzo VI & VII, – D igital Audio Tape (Z) [Musikinstallation im Rahmen des Musikkassette, Edition Giannozzo, Berlin 1985 – Tonband (Z) RAUM FÜR AKTUELLE Musikpodiums der Stadt Zürich] – P artitur – Projektbeschreibung SCHWEIZER KUNST Walter Fähndrich, Konzept, Komposition, – Tonband (Z) – Landkarten Musik für Räume – Elementares Synthesizer; – Projektbeschreibung – Fotos 1984 Heidrun Schulz, Stimme; – Pläne – R ezensionen Acht Räume Silvan Kägi, Gitarre – Korrespondenz, Budget [17.3. – 30.3.1984] [Live im Radiostudio Riesbach, Ereignisse Übertragung an zwanzig verschiedenen CHACONNETTE Ostinato Orten in der Zürcher Innenstadt] Elektronische Komposition EINE VIERTELSTUNDE C Verwischt – Musikkassette (Mitschnitt) 1985 Musik für Räume Stellarisch – Projektbeschreibung Verwendet in der Ballettproduktion 1983 [31.3. – 14.4.1984] – Programm Musikpodium «Der Prozess» nach Franz Kafka 29.10.1983 Basel, St. Alban-Rheinweg Linien – Stadtplan Zürich am Badischen Staatstheater Karlsruhe [Veranstalter: Kunsthalle Basel und Museum Gerede – F otos Premiere 25.4.2015 Karlsruhe, für Gegenwartskunst] Punkte – R ezensionen Badisches Staatstheater – P artitur Blöcke – Korrespondenz Davide Bombana, Choreographie – Musikkassette (Z) 17.3. – 14.4.1984 Luzern, Rägeboge-Zentrum: Ab 2009 Verwendung von Fähndrichs Musik – P rojektbeschreibung Raum für aktuelle Schweizer Kunst in verschiedenen Balletten von Davide – S kizzen und Entwürfe Partitur gedruckt, Verlag Juergen Koch, VIOLA I Bombana – F otos Frankfurt a. M. 1981 Solokomposition URL: http://www.davidebombana.com/chore. – R ezensionen – 8 Musikkassetten (Z) 1985 html (Zugriff: 11.08.2021) – Korrespondenz, Budget – F lyer Va – Partitur – Rezensionen Im Rahmen des Ballettabend II mit – A udiodatei [Die gleiche Musikinstallation wurde auch Werken von Walter Fähndrich, Marc Holtz – Programmheft RAUM O in Darmstadt im Rahmen der 38. Haupt- und Ernest Bloch – Rezensionen Musik für Räume arbeitstagung für Neue Musik präsentiert] UA 21.4.1985 Luzern, Stadttheater – Korrespondenz 1983 Dieter Ammann, Choreografie; Cel (oder Kl), E-Org (2), 4 Instr. ad lib. Walter Fähndrich, Viola; 2.5.1983 Berlin INSTITUT FÜR NEUE MUSIK Bie Giok Tan, Bühne Partitur gedruckt, Verlag Juergen Koch, Musik für Räume – Elementares – Programmheft Frankfurt a. M. 1983 1984 – Korrespondenz – Partitur hs. 25.4. – 30.4.1984 Darmstadt, Ludwig-Georgs- Gymnasium [Musikinstallation im Rahmen der 38. AARGAUER KUNSTHAUS Hauptarbeitstagung des Instituts für Musik für Räume Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt] 1984 Partitur gedruckt, Verlag Juergen Koch, 26.8. – 2.9.1984 Aarau, Aargauer Kunsthaus Frankfurt a. M. 1981 – 8 Musikkassetten (Z) 10 SAMMLUNG WALTER FÄHNDRICH CHRONOLOGISCHES WERKVERZEICHNIS 11 DISLER, DICHTER UND DENKER LAGERRAUM POLZER JAKOB VON GUNTEN SHEDDACH-HALLE Sprache und Musik in einem Raum für Texte Musik für Räume Ein Tagebuch Musik für Räume von Franz Disler (1926 – 1984) 1986 Hörspielmusik 1987 1986 14.7. – 24.8.1986 Sempach, Lagerraum 1987 28.10. – 3.11.1987 Bielefeld, Sheddach-Halle 25.3. – 5.4.1986 Luzern, Kulturpanorama; Möbelgeschäft Polzer Text Robert Walser der Ravensburger Spinnerei Zürich, Shedhalle – Partitur Va, Git 26.10.1987 Vortrag und Demonstration Ernst Süss, Textzusammenstellung – A utograph [4 Bl.] Hörspiel nach der Bühnenbearbeitung – Partitur und Sprecher; – 2 Musikkassetten (Z) von Peter Siefert und Verena Joos – Musikkassette (Z) Silvia Gunz, Sprecherin; – G rundriss mit hss. Anmerkungen Christian Jauslin, Regie – Tonband (Z) Zeno Reichlin, Raum – Fotos Erstsendung Schweizer Radio DRS 2 – Pläne Disler, Dichter und Denker. Sprache und – Rezensionen – D igital Audio Tape (Z) – F otos Musik für Texte von Franz Disler, – Textbuch mit hss. Anmerkungen – R ezensionen Musikkassette, Eigenverlag 1986 – Korrespondenz – M usikkassette VIOLA I I – Digital Audio Tape (mit und ohne Text) (Z) Solokomposition LIMBURG PROVINCIAAL MUSEUM – T exte von Franz Disler 1986 Musik für Räume PORTE DE LA SUISSE – K onzept Va 1987 Musik für Räume – Programmheft CD Walter Fähndrich, VIOLA II III IV VI, ECM 30.4. – 6.6.1987 Hasselt, 1988 – K orrespondenz New Series 1991, ECM 1412 Limburg Provinciaal Museum 11. – 14.6.1988 Paris, Porte de la Suisse [Musikinstallation im Rahmen des Festival – Partitur Beeldende Muziek] – M usikkassette (Z) DOCE HORAS VIOLA I I I – 2 Musikkassetten (Z) Musik für Räume Solokomposition – Korrespondenz 1986 1986 VIOLA V Stimme, Klar, Sax, E-Git, Va, Synth Va Solokomposition 8. – 9.2.1986 Lanzarote, Cueva de los verdes CD Walter Fähndrich, VIOLA II III IV VI, ECM HET APOLLOHUIS 1988 Walter Fähndrich, Viola, Synthesizer, New Series 1991, ECM 1412 Musik für Räume Va Tonbänder; 1987 Heidrun Schulz, Gesang, Sprache; 1.5. – 14.6.1987 Eindhoven, Het Apollohuis Hilmar Dagobert Koitka, Bassklarinette; VIOLA IV 6.6.1987 Konzert Urs Leimgruber, Sopran- und Tenorsaxophon; Solokomposition [Musikinstallation im Rahmen des Rolf Luther, E-Gitarre 1986 Echo-Festivals Eindhoven] – Projektbeschreibung Va – Partitur – 7 Musikkassetten (Mitschnitt) CD Walter Fähndrich, VIOLA II III IV VI, ECM – Musikkassette (Z) – T onbänder (Z) New Series 1991, ECM 1412 – P rogrammheft Echo-Festival – Arbeitsbuch Verwendet als Filmmusik in den Filmen: – P läne – Landkarten I racconti di Vittoria (1995), – Text für Interview mit René van Peer – Fotos Antonietta De Lillo, Regie [Manuskript] – v erwendete Literatur Vanishing Point (2004), Rosemary Butcher, – Korrespondenz – Rezensionen Choreographie; Martin Otter, Regie – Korrespondenz, Budget Return (2016), Cristina Gousia, Regie – V ideokassetten 12 SAMMLUNG WALTER FÄHNDRICH CHRONOLOGISCHES WERKVERZEICHNIS 13 KUNSTMUSEUM DES KANTONS AARGAUER KUNSTHAUS MUSEUM MATHILDENHÖHE VIOLA VI THURGAU Musik für Räume Musik für Räume Solokomposition Musik für Räume 1989 1989 1989 1988 10.2. – 19.3.1989 Aarau, Aargauer Kunsthaus 11.3. – 3.4.1989 Darmstadt, Va 2.10. – 13.11.1988 Ittingen, Kartause Heinz Brauchart, Kontrabass; Museum Mathildenhöhe CD Walter Fähndrich, VIOLA II III IV VI, 2.10.1988 Performance VIOLA II – V Walter Fähndrich, Viola; [Musikinstallation im Rahmen der ECM New Series 1991, ECM 1412 Katalog mit Musikkassette: MUSIK FÜR Hans Hürlimann, Klavier; 43. Hauptarbeitstagung des Instituts für RÄUME. Musikalische Rauminstallation für Nicolas Rihs, Fagott; Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt] die Kartause Ittingen. Warth, Kunstmuseum Heidrun Schulz, Stimme; Katalog: Musik und Raum, musikalische des Kantons Thurgau, Texte: Walter Hansjürgen Wäldele, Oboe Rauminstallationen zur 43. Hauptarbeits- Fähndrich, Thomas Meyer, Warth 1988 Aufgenommen im Elektronischen Studio tagung, Mathildenhöhe Darmstadt, – Partitur der Musik-Akademie Basel Konzeption der Ausstellung und – Digital Audio Tape (Z) 3.3.1989 Konzert Trio Adesso (Walter Katalog-Redaktion: Walter Fähndrich, – Einladung Fähndrich, Viola; Peter K Frey, Kontrabass; Texte: Klaus-Ernst Behne, Thomas Meyer, – G rundriss der Räumlichkeiten mit hss. Hansjürgen Wäldele, Oboe) Dieter Schwarz, Darmstadt 1989 Anmerkungen 17.3.1989 Soloperformance VIOLA – Partitur – Fotos Partitur gedruckt, Verlag Juergen Koch, – D igital Audio Tape (Z) – Rezensionen Frankfurt a. M. 1981 – Grundriss mit hss. Eintragungen der – Korrespondenz Katalog mit vier Musikkassetten: Tonfrequenzen MUSIK FÜR RÄUME. Musikalische Raum- – E inladung installation für das Aargauer Kunsthaus – R ezensionen Aarau, Texte: Klaus-Ernst Behne, Thomas Meyer, Aarau 1989 – Grundriss Räumlichkeiten mit hss. SAN GOTTARDO Anmerkungen Musik für Räume – R ezensionen 1. Fassung [nicht realisiert] – Korrespondenz, Budget 1989 Laghi d’Orsirora, Gotthardgebiet – Projektbeschreibung – Landkarten – Fotos – Korrespondenz, Budget 2. Fassung [nicht realisiert] 1997 Fibbia-Tal, Gotthardgebiet – S ektorielle Analysen – T echnische Lösungen [Es wurden in der Planung lediglich verschiedene Orte evaluiert und das Projekt dementsprechend angepasst] 14 SAMMLUNG WALTER FÄHNDRICH CHRONOLOGISCHES WERKVERZEICHNIS 15 1990 WENN DIE SEELEN UMZIEHEN CHAMER RÄUME HENKELMEIERS FALL Meditation für eine Schauspielerin Musik für Räume Hörspielmusik Hörspielmusik 1991 1991 STEDELIJK MUSEUM 1990 28.7. – 22.9.1991 Cham, Nestlé-Gebäude Stimme, Ob, Fg, Va, Kl Musik für Räume Va, Pk [Musikinstallation im Rahmen der Ausstellung Text Franziska Greising 1990 Text Joseph Topol, aus dem Tschechischen «Chamer Räume», eine Ausstellung Fritz Zaugg, Regie 12. – 17.5.1990 Amsterdam, Stedelijk Museum ins Deutsche übertragen von des Forums Junge Kunst, Zug] Erstsendung Schweizer Radio DRS – P artitur Eva Tschui-Henžlova; Katalog: Chamer Räume, Kunst an Ort. – 2 Digital Audio Tapes (Z) – D igital Audio Tape (Z) Hörspielfassung Christian Jauslin; Gespräche, Interviews, Texte, hrsg. – Broschüre Maria Becker, Sprecherin vom Forum Junge Kunst, Zug, Redaktion: – G rundriss mit Eintragung der Tonfrequenzen Erstsendung Schweizer Radio DRS 2 Peter Bläuer, Zug 1991 JAHRHUNDERTHALLE – K orrespondenz – Digital Audio Tape (Z) – Partitur Musik für Räume – T extbuch mit hss. Anmerkungen – 2 Digital Audio Tapes (Z) 1992 – P rojektbeschreibung 10. – 12.7.1992 Bochum, Jahrhunderthalle KLANG BEWEGUNG RAUM – hs. Gebäudegrundriss [Musikinstallation im Rahmen des Musik für Räume VINCENT VAN GOGH – Erstfassung des Interviews mit hss. Nordrhein-westfälischen Musikfestivals] 1990 Ein Selbstporträt in Briefen Korrekturen und Ergänzungen – Partitur 1.7. – 30.9.1990 Hannover, Herrenhäuser Hörspielmusik – Rezensionen – 2 Digital Audio Tapes (Z) Gärten 1990 – Korrespondenz, Budget – V ertrag, Budget [Veranstaltung der Hannoverschen Christian Jauslin, Textauswahl und Regie; Gesellschaft für Neue Musik e. V. und des Eva Schumann, Übersetzung aus dem Kulturamtes der Stadt Hannover] Französischen; SCHLOSS PORCIA INTERNATIONALE Katalog: Klang Bewegung Raum. Eine Michael Maassen, Sprecher Musik für Räume MUSIKFESTWOCHEN LUZERN Klanginstallation in den Herrenhäuser Gärten, Erstsendung Schweizer Radio DRS 1 1991 Musik für Räume hrsg. von Klaus-Ernst Behne mit Beiträgen – 2 Digital Audio Tapes (Z) 23. – 30.10.1991 Spittal an der Drau, 1992 von Joachim Büchner, Daniel Wolf, Klaus-Ernst – Detaillierter Ablauf mit Zeitangaben Schloss Porcia 17.8. – 9.9.1992 Luzern, Kornschütte, Behne, Hannover 1990 – T extbuch mit hss. Anmerkungen 24.10.1991 Referat Rathaus Luzern – 8 Tonbänder (Z) – N otizen [Musikinstallation im Rahmen des 17.8.1992 Soloperformance VIOLA I – VIII – 5 Digital Audio Tapes (Z) Symposiums «Expan 91», Symposion 4.9.1992 Improvisationskonzert Trio Adesso – P rojektbeschreibung und Werkstatt neuer Musik] (Walter Fähndrich, Viola; Peter K Frey, – h ss. Skizzen SKULPTURENAUSSTELLUNG – P artitur Kontrabass; Hansjürgen Wäldele, Oboe) – P läne Musik für Räume – Digital Audio Tape (Z) [Musikinstallation im Rahmen der – F otos 1991 – P rojektbeschreibung Internationalen Musikfestwochen Luzern] – Sendemanuskript Hessischer Rundfunk 26.5. – 29.9.1991 Biel – F lyer – P artitur – Sendemanuskript Norddeutscher Rundfunk, [Musikinstallation im Rahmen der – Grundriss Schloss Porcia mit hss. – 2 Digital Audio Tapes (Z) 17.7.1990 Ludolf Baucke Skulpturenausstellung «Tabula rasa» in Biel] Eintragungen – P rojektbeschreibung – Interview Katalog: MUSIK FÜR RÄUME. Schweizerische – F otos – P läne Kornschütte mit hss. Eintragungen – Sekundärliteratur Skulpturenausstellung «Tabula rasa», Biel – R ezensionen – Rezensionen – Korrespondenz, Budget 1991 – Korrespondenz, Budget – Budget – Partitur – Digital Audio Tape (Z) – Pläne – F otos – Korrespondenz, Budget 16 SAMMLUNG WALTER FÄHNDRICH CHRONOLOGISCHES WERKVERZEICHNIS 17 DIE FEUERSÄULE VIOLA VII HÖCHSTER SCHLOSSPLATZ STADTBÜCHEREI Hörspielmusik Solokomposition Musik für Räume Musik für Räume 1992 1993 1995 1995 Text Sophia Wahlen Va solo 6.5.1995 Permanente Installation 21.10. – 3.11.1995 Weimar, Stadtbücherei Christian Jauslin, Regie; 12.1.2002 Soloperformance Köln, Frankfurt a. M., Höchster Schlossplatz 21.10.1995 Vortrag Gert Westphal (Jan); Kunst-Station St. Peter (Konzert des – Partitur [Im Rahmen der Veranstaltung 8. Tage Renate Bernhard (Milena) Westdeutschen Rundfunks) – Digital Audio Tape (Z) neue Musik in Weimar] Erstsendung Schweizer Radio DRS 2 Walter Fähndrich, Viola (Mitschnitt WDR) – Einladung – Partitur – D igital Audio Tape (Z) – Flyer – Grundriss der Räumlichkeiten mit hss. – 2 Digital Audio Tapes (Z) – K orrespondenz Notizen – Broschüre – Rezensionen – Flyer BETRACHTUNGEN – B udget – Grundriss der Räumlichkeiten Hörspielmusik COLLÈGE DU SUD – R ezensionen 1992 Musik für Räume Va solo 1994 SPRENGEL MUSEUM Texte aus Franz Kafkas Erzählband Bulle Musik für Räume SONETTE «Betrachtung» Permanente Installation, Pausengong 1995 Ein Liebesgespräch Christian Jauslin, Bearbeitung und Regie; für das Collège du sud Stimme, Ob, Fg, Kl, Elektroakustik Hörspielmusik Michael Maassen, Sprecher; – Ausdruck (printout) Computerprogramm 3.6. – 17.9.1995 Hannover, Sprengel Museum 1995 Norbert Schwientek (Schutzmann / Grossvater); – Diskette 6.6.1995 Soloperformance Walter Fähndrich, Text William Shakespeare, deutsche Gottfried Breitfuss (Mann / Mieter); – Digital Audio Tape (Z) Markuskirche Hannover Übersetzung von Dorothea Tieck Alexander Tschernek (Herr / Diener); – P rojektbeschreibung Katalog: MUSIK FÜR RÄUME, Christian Jauslin, Auswahl und Regie; Inka Friedrich (Mädchen / Kind) – Korrespondenz, Budget Klanginstallation, 3. Juni bis 17. September Cornelia Kempers, Ingrid Domann, Erstsendung Schweizer Radio DRS 2 1995, Sprengel Museum Hannover, hrsg. Sprecherin; Martin Schneider, – D igital Audio Tape (Z) von Hinrich Bergmeier und Karin Orchard, Charles Brauer, Sprecher – A ufnahmeplan HELMHAUS Texte: Ludolf Baucke, Klaus-Ernst Behne, Erstsendung Schweizer Radio DRS 2 – Text Musik für Räume Thomas Meyer, Walter Fähndrich, – 2 Digital Audio Tapes (Z) – Honorarabrechnung 1994 Hannover 1995 – A ufnahmeplan 17.12.1994 – 15.1.1995 Zürich, Helmhaus – N otizen – N otizen Katalog: MUSIK FÜR RÄUME, Texte: – Fotos – Text BODENDENKMAL HASKENAU Ernst Lichtenhahn, Ulrich Loock, [Ausstellung – Rezensionen – S ekundärliteratur Musik für Räume und Katalog: Marie-Louise Lienhard, – Korrespondenz, Budget 1993 Redaktion: Kathrin Frauenfelder], Zürich 3.7. – 1.9.1993 Münster, Bodendenkmal Haske- 1994 nau CD Räume – spazi – espaces – spaces, – P artitur Unit records 1999, UTR 4124 – 1 0 Digital Audio Tapes (Z) – Partitur – Projektbeschreibung – Grundriss der Räumlichkeiten mit hss. – Karten und Fotos aus dem Anmerkungen Stadtplanungsamt Münster – Rezensionen – S ekundärliteratur – Korrespondenz – R ezensionen, Pressespiegel – K orrespondenz, Budget 18 SAMMLUNG WALTER FÄHNDRICH CHRONOLOGISCHES WERKVERZEICHNIS 19 LOHNHOF DER OHRENZEUGE: SIGNETE KAPELLE ZUM HEILIGEN Musik für Räume VIERZEHN CHARAKTERE [nicht realisiert] GEIST LUZERN 1996 Hörspielmusik 1997 Musik für Räume 31.8. – 29.9.1996 Basel, Lohnhof 1996 Schweizer Radio DRS 1999 [Musikinstallation im Rahmen Text Elias Canetti [In Zusammenhang mit dem Wettbewerb: 13.11. – 11.12.1999 Luzern, Kapelle der Veranstaltungsreihe «Einsichten – Ob, Va Neue Signete Schweizer Radio DRS 2] zum Heiligen Geist Der Lohnhof nach 175 Jahren Christian Jauslin, Auswahl und Regie; – S ignetvorschlag [Musikinstallation Forum für Neue Musik, als Gefängnis»] Erstsendung Schweizer Radio DRS 2 – Wettbewerbsbedingungen, Einladung Luzern] – P artitur Walter Fähndrich, Viola; – Faltblatt – 2 Digital Audio Tapes (Z) Hansjürgen Wäldele, Oboe – R ezensionen – P rojektbeschreibung Michael Maassen, Sprecher; Hilde Ziegler, HAUSGLOCKE FÜR FAMILIE KAMM – Budget – Flyer Sprecherin 1997 – h s. Grundriss Lohnhof – Digital Audio Tape (Z) Zug – Fotos – H ss. Notizen – C omputerprogramm PARK AN DER ILM / SCHLOSSHOF / – Korrespondenz, Budget – Text Elias Canetti – Diskette SOWJETISCHER EHRENFRIEDHOF – S ekundärliteratur – Grundriss Wohnung Musik für Räume 1999 EIN ALPSEGEN Stimme, Sax, Git, E-Git, Va, Vc, Elektronik Musik für Räume KUNSTHAUS ZUG MINORITENKIRCHE STEIN / 1.5. – 31.10.1999 Weimar, Park an der Ilm, 1996 Musik für Räume WUNDERBURGGRABEN DÜRNSTEIN Schlosshof, Sowjetischer Friedhof 8.6.1996 – 24.9.2007 Klöntal (Kanton Glarus), 1997 Musik für Räume [Musikinstallation im Rahmen der Ausstellung Alp Richisau Va 1998 «Licht auf Weimar – Die ephemeren Medien», [als Permanente Installation geplant, 2007 19.1. – 31.3.1997 Musikinstallation Zug, [Zwei Projekte in Zusammenarbeit Veranstalterin: Weimar 1999 – Kulturstadt durch einen Brand zerstört] Kunsthaus Zug mit der Kunsthalle Krems] Europas] Katalog: Das Klöntal. Kleinod im Glarnerland. 18.1.1997 Soloperformance Walter Fähndrich 1.6. – 19.7.1998 Stein, Minoritenkirche Walter Fähndrich, Viola, Stimme, Elektronik; Landschaft, Geschichte, Kunst, hrsg. 6.3.1997 Vortrag «Musik und Raum» 1.6.1998 Permanente Installation Thomas Jeker, Gitarre, Stimme; von Christine Kamm-Kyburz und Peter 21.3.1997 Konzert Trio Adesso (Walter Wunderburggraben Dürnstein Matthias Schranz, Violoncello, Stimme; Schlittler-Bartel, Text: Thomas Meyer, Fähndrich, Viola; Peter K Frey, Kontrabass; 30.5.1998 Soloperformance Walter Fähndrich Philipp Stäudlin, Saxophon, Stimme Glarus 1996 Beat Kappeler, Saxophon) Katalog mit CD: MUSIK FÜR RÄUME. Katalog mit CD: MUSIK FÜR RÄUME, MUSIC – A usdruck (printout) Computerprogramm 22.3.1997 Konzert Walter Fähndrich, Viola; Komposition für die Minoritenkirche Stein, FOR SPACES, Weimar 1999, Texte: Ulrich – Arbeitsbuch Michael Barker, Blockflöte Texte: Ernst Lichtenhahn, Roland Schöny, Krempel, Ernst Lichtenhahn, Ostfildern-Ruit – Landkarten CD MUSIK FÜR RÄUME. Komposition für das Krems-Stein 1998 1999 – F otos Kunsthaus Zug in Zusammenarbeit mit der – P artitur – P artitur – Rezensionen Theater- und Musikgesellschaft, Zug 1997 – A usdruck (printout) Computerprogramm – Ausdruck (printout) Computerprogramm – Korrespondenz – Partitur – Digital Audio Tape (Z) – P rogrammheft zur Ausstellung «Licht auf – F lyer – A rbeitsbuch Weimar – die ephemeren Medien» – Pläne Kunsthaus mit hss. Notizen – Grundriss Minoritenkirche und Karte – Pläne von Park und Schloss – Interview mit Walter Fähndrich vom Dürnstein mit hss. Anmerkungen – Fotos 19.03.1997 in der Neuen Zuger Zeitung – Fotos, Dias – Rezensionen – Rezensionen – Rezensionen – Korrespondenz – Korrespondenz, Budget – Korrespondenz, Budget 20 SAMMLUNG WALTER FÄHNDRICH CHRONOLOGISCHES WERKVERZEICHNIS 21 MUSIC FOR A QUARRY 2000 MUSIK FÜR AARGAUER SCHLÖSSER MUSIC FOR A GREENHOUSE Musik für Räume Musik für Räume Musik für Räume 1999 2001 2002 28.5.1999 Permanente Installation, North MUSIC FOR TWILIGHT 3.5. – 31.10.2001 Schloss Wildegg, Schloss 7.11.2002 – 6.1.2003 Chicago, Adams, Mass., Massachusetts Museum of Musik für Räume Lenzburg, Kirche Staufberg Lincoln Park Conservatory Contemporary Art [MASS MoCA] 2000 Walter Fähndrich, Viola, Stimme, Elektronik; [Musikinstallation im Rahmen – Ausdruck (printout) Computerprogramm 25.5.2000 Permanente Installation auf Andreas Ferraino, Klarinette; des Outer ear festival of sound] – Projektbeschreibung dem Schönthalköpfli bei Langenbruck Thomas Jeker, E-Gitarre, Kontrabass, Stimme; – D igital Audio Tape (Z) – F otos (Stiftung Sculpture at Schoenthal) Hilmar Dagobert Koitka, Bassklarinette; – h ss. Notizen – Rezensionen Katalog: 850 Jahre Kloster Schoenthal. Christina Salomon, Stimme; – Korrespondenz – Korrespondenz Heute ein Ort für zeitgenössische Philipp Stäudlin, Saxophon, Stimme; Skulpturkunst in der Kraft und Ruhe Ernst Thoma, Synthesizer; der Natur. Das erste Jahr. Mappe Benedikt Vonder Mühll, Kontrabass; VIOLA VII I [17 Künstlerdossiers], Walter Fähndrich, Alex Wäber, Schlagzeug; Solokomposition Peter Kamm, Roman Signer u. a., Hansjürgen Wäldele, Oboe, Englischhorn, 2002 [Langenbruck] 2000 Stimme, Pfeifen Va – A usdruck (printout) Computerprogramm Katalog mit zwei CDs: MUSIK FÜR RÄUME. UA 12.1.2002 Köln, Kunst-Station St. Peter – Digital Audio Tape (Z) Schloss Wildegg, Schloss Lenzburg, Kirche (Konzert des Westdeutschen Rundfunks) – Projektbeschreibung Staufberg, Texte: Ernst Lichtenhahn, Thomas Walter Fähndrich, Viola (Mitschnitt WDR) – Pläne Meyer, [Schweiz]: [Musée Suisse] 2001 – Flyer – Fotos – C omputerprogramm – K orrespondenz – K orrespondenz – S pielanweisungen – Projektbeschreibung – A rbeitsbuch AM FENSTER MUSICA PER IL SACRO MONTE – Flyer, Einladung Musik für Räume Musik für Räume – Grundriss Schloss Wildegg, Schloss 2003 2000 Lenzburg mit hss. Anmerkungen Stimme, Elektronik 22.6. 2000 Permanente Installation Brissago, – Fotos [Musik- und Bildinstallation zusammen 2006 durch Blitzschlag zerstört – R ezensionen, Pressetext mit Claudio Moser im Rahmen der Wittener 28.6.2000 Soloperformance Walter Fähndrich – K orrespondenz, Budget Tage für neue Kammermusik] – Ausdruck (printout) Computerprogramm 9. – 11.5.2003 Witten, Haus Witten – Computerprogramm: Diskette 9.5.2003 Soloperformance VIOLA VII und VIII – Flyer MUSIK FÜR EIN WALDGRAB CD Walter Fähndrich, Betrachtung, Cubus – Fotos Musik für Räume Records 2009, CR 365 – Korrespondenz, Budget 2001 – Partitur 3.5.2001 Permanente Installation, Grab – DVD mit Video und Musik der Gräfin Marie Louise St. Simon Montléart – K orrespondenz bei Schloss Wildegg – Rezensionen [Teil des Projekts «Aargauer Schlösser», Material siehe ebenda] 22 SAMMLUNG WALTER FÄHNDRICH CHRONOLOGISCHES WERKVERZEICHNIS 23 MUSICA PARA EL ROQUE NUBLO ORA 2010 SUNSET Musik für Räume Musik für Räume Musik für den Hinterhof der 1. Fassung [nicht realisiert] 2007 Musik-Akademie Basel 2004 15.12.2007 – 15.2.2008 Luzern, Kunstmuseum TRAMONTINO 2015 2. Fassung [nicht realisiert] [Musikinstallation im Rahmen der 2010 3.9. – 15.10.2015 Basel, Musik-Akademie 2008 Ausstellung: «Top of Central Switzerland. 30.06.2010 Permanente Installation [Musikinstallation im Rahmen des Festivals Gran Canaria Zeitgenössische Kunst aus der für ein Privathaus in Cham Zeiträume Basel, Biennale für neue Musik Zentralschweiz»] – A brechnung und Architektur] – Ausdruck (printout) Computerprogramm – C omputerprogramm MUSIK FÜR DIE LAZARITERKIRCHE – F lyer – Audiodatei (Z) Musik für Räume – F otos SINGEN IM DUNKELN – Projektbeschreibung 2005 – Korrespondenz, Budget Hörspielmusik – Materialliste 2.2.2005 Permanente Installation, 2011 – Korrespondenz, Budget Dübendorf, Lazariterkirche Va solo 2.2.2005 Soloperformance VIOLA II TRAMONTO Text Christoph Güsken [Musikinstallation und Soloperformance im Musik für Räume Christoph Pragua, Regie AMBARABÀ Rahmen des Festivals Religio musica nova] 2008 Erstsendung WDR 2016 – Programmheft, Flyer 2008 Permanente Installation Zug, – P artitur Elektronische Komposition – CD (Z) Theater Casino – Audiodatei (Mitschnitt) Version für Md, Git, Hf – Katasterplan Dübendorf, Plan Kirche – Ausdruck (printout) Computerprogramm [Datum unbekannt] Hannover, – R ezensionen – F lyer Trio Sixty1strings (Ekaterina Solovey, – Korrespondenz, Budget – Pläne Fassade Theater Casino EINE WANDERUNG IN DEN ALPEN Mandoline; Negin Habibi, – Rezensionen 2011 Gitarre; Konstanze Kuß, Harfe) – K orrespondenz, Budget Improvisation CD Ambarabà, Trio Sixty1strings, MUSIK FÜR DIE ODILO-KAPELLE Va, Perc Genuin 2019, GEN 20694 Musik für Räume 12. – 14.8.2011 Altdorf, Musikfestival – Partitur 2005 Alpentöne – A udiodatei 21.8. – 19.11.2005 Boswil, Odilo-Kapelle Walter Fähndrich, Viola; Christian Dierstein, 21.8. und 3.9.2005 Soloperformance Walter Schlagzeug Fähndrich CD Alpentöne. Ein Querschnitt durch ÂME SÈCHE [Musikinstallation und Soloperformance das Festival 2011, Musiques Suisses 2018 anlässlich des Boswiler Literaturfestivals] MGB-NV 20 Stücke für Quartett – P rogrammheft Boswiler Sommer Sax, E-Git, Va, Synth (Kb) – C D (Z) 16.2.2020, Lugano, LAC Teatrostudio – E inladung Walter Fähndrich, Viola, Stimme; – Rezensionen Christy Doran, E-Gitarre; – Korrespondenz, Budget Remo Schnyder, Saxophon; Benedikt Vonder Mühll, Kontrabass CD Âme sèche, Walter Fähndrich Viola, Stimme; Christy Doran, E-Gitarre; Remo Schnyder, Saxophon; Samuel Wettstein, Synthesizer, Leo records 2018, LR 827 – R ezensionen SCHRIFTEN 25 MUSIK FÜR RÄUME EIN PAAR LOCKERE, NICHTS- in: Musik und Raum, hrsg. zum 50-jährigen DESTOTROTZ GRUNDSÄTZLICHE Bestehen der «Kammerkunst Basel» von GEDANKEN ZUR (MUSIKALISCHEN) Thüring Bräm, Basel 1986, S. 95 – 98 IMPROVISATION in: Dissonanz, Nr. 79 (2003), S. 36 – 37 EINIGE GEDANKEN ZUR FREIEN [Reprint in: Improvisation V, hrsg. von Walter MUSIKALISCHEN IMPROVISATION Fähndrich, Winterthur 2003, S. 204 – 207] in: Neue Musik – Quo vadis? 17 Perspektiven, hrsg. von Diether de la Motte, Mainz 1988, IMPROVISATION V S. 98 – 101 mit Beiträgen von Eckart Altenmüller ... [et al.], hrsg. von Walter Fähndrich, Winterthur IMPROVISATION [I] 2003 mit Beiträgen von Beat Wyss ... [et al.], hrsg. von Walter Fähndrich, Winterthur 1992 DIE FRAGE DER FEHLER IN DER FREIEN IMPROVISATION A MUSIC OF SILENCE in: Musik: gehört, gesehen und erlebt, in: Interviews with sound artists taking part Festschrift Klaus-Ernst Behne zum 65. in the festival ECHO. The Images of Sound II, Geburtstag, hrsg. von Claudia Bullerjahn ... hrsg. von René van Peer, Eindhoven 1993, [et al.], Hannover 2005, S. 277 – 292 S. 111 – 120 IMPROVISATION VI IMPROVISATION I I mit Beiträgen von Natascha Adamowsky ... mit Originalbeiträgen von Peter Widmer ... [et al.], hrsg. von Walter Fähndrich, [et al.], hrsg. von Walter Fähndrich, Winterthur 2007 Winterthur 1994 ZUR FRAGE DES KLISCHEES IMPROVISATION I I I IN DER FREIEN IMPROVISATION mit Beiträgen von Rudolf Frisius ... [et al.], in: Aspekte der freien Improvisation in hrsg. von Walter Fähndrich, Winterthur 1998 der Musik, hrsg. von Dieter A. Nanz, Hofheim 2011, S. 70 – 77 ZUR GESCHICHTE UND GEGENWART DER WARUM IMPROVISIEREN WIR? ELEKTRONISCHEN MUSIK in: Bild, Kunst, Medien. Resonanzen auf das Beiträge von Pascal Decroupet ... [et al.], Denken von Hans Ulrich Reck, hrsg. von hrsg. von Walter Fähndrich, Luzern 1999 Stefanie Stallschus und Bernd Ternes, Köln 2018, S. 69 – 74 IMPROVISATION IV mit Beiträgen von Ernst Lichtenhahn ... MUSIK UND RAUM. ÜBER DIE [et al.], hrsg. von Walter Fähndrich, RÄUMLICHEN ASPEKTE DER MUSIK Winterthur 2001 in: Garten und Musik. Harmonien, Kontraste, Herausforderungen, hrsg. von der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschafts- kultur (DGGL) e.V., München 2020, S. 96 – 101 DOKUMENTATIONSMATERIALIEN DOKUMENTATIONSMATERIALIEN 27 RADIOSENDUNGEN – Kulturforum. Klang Bewegung Raum, – KlangART. Zeit-Räume, Klang-Bewegung. FERNSEHSENDUNGEN (BERICHTE, SENDUNGEN, Herrenhausen (Kassette) Sender unbekannt Der Schweizer Komponist, Improvisator und – Viola, Räume, Adesso. Musik von Walter PORTRÄTS) (vermutlich Ö1), 1990 Violaspieler Walter Fähndrich von Klaus Fähndrich. Ein Film von Arthur Spirk – Agenda. Interview mit W. Fähndrich – Kurzbeiträge über einen Workshop an der Konjetzky (CD) Bayerischer Rundfunk BR2, (Videokassette) Schweizer Fernsehen, 1992 (Kassette) Schweizer Radio DRS 1, Akademie der bildenden Künste München 6.2.2006 – Kulturzeit. Walter Fähndrich «Ein Alpsegen», 5.10.1983 von Susanne Schmerda (2 Kassetten) – Reflexe. Internationale Tagung für Bericht von Arthur Spirk (Videokassette) – Radiobeitrag von W. Buche über W. Bayerischer Rundfunk BR2, 14.1.1994 Improvisation Luzern, Hinweis von Roland 3sat, August 1996 Fähndrich (Kassette) Schweizer Radio DRS, – Musik für Räume – Helmhaus Zürich Wächter (mit Musik von W. Fähndrich) – Musica per il Sacro Monte di Walter 8.2.1986 (Kassette) Schweizer Radio DRS 2, 6.1.1995 (Kassette) Schweizer Radio DRS 2 Fähndrich (Videokassette) (Sender – R adiosendung Musikperformance VIOLA II, – M usik für Räume. Die Klangskulpturen des (Datum unbekannt) unbekannt), 10.7.2000 Ohne Titel A, VIOLA IV, Ohne Titel B, VIOLA Bratschisten und Komponisten Walter – Radiosendung, Musik: – Kulturzeit. Walter Fähndrich Musik für III, Ohne Titel A (2 Kassetten) Schweizer Fähndrich von Susanne Schmerda (Kassette) Karl ein Karl + W. Fähndrich (VIOLA II), Räume, Aargauer Schlösser (Videokassette) Radio DRS 2, 11.3.1987 Bayerischer Rundfunk BR2, 10.2.1995 Text: Gespräch mit Peter Bitterli, 3sat, 2001 – Z ündfunk-Klassik (Kassette) Bayerischer – M usikpassagen. Bratschenpfade, eine Peter K Frey und Walter Fähndrich Rundfunk BR2, 20.9.1987 Sendung von Babette Michel (DAT) WDR (Kassette) Schweizer Radio DRS 2 – Musik für Räume – Sheddach-Halle Bielefeld Radio 5, 20.11.1995 (Datum unbekannt) INTERNATIONALE TAGUNGEN FÜR (Kassette), WDR Morgenprogramm (Datum – E in Alpsegen, Susanne Schmerda (Kassette) IMPROVISATION I–VI , LUZERN unbekannt, vermutlich 1987) WDR, 10.6.1996 (1990–2005) und Langes Wochenende – R adiosendung VIOLA V–III–II (Kassette) – Kulturpunkt. Beitrag zur Internationalen Elektronischer Musik, Luzern (1999) Schweizer Radio DRS, 10.8.1988 Tagung für Improvisation 1996 (Kassette) – Programme – Reflexe. Beitrag über die Darmstädter Schweizer Radio DRS 2, 3.10.1996 – Tagungsunterlagen Frühjahrstagung zum Thema «Die Musik der – Musikpassagen. Ein Alpsegen (Kassette) – Sitzungsprotokolle 80er Jahre» von Roland Wächter (Kassette) WDR Radio 5, 31.10.1996 – Notizen Schweizer Radio DRS 2, 12.4.1990 – Reflexe. Gespräch mit Thomas Meyer – R ezensionen – R eflexe. Klang Bewegung Raum, Klangins- (Kassette) Schweizer Radio DRS 2, – Korrespondenz, Budget tallation in den Herrenhäuser Gärten, 13.2.1997 Feature von Ludolf Baucke (Kassette) – Sendung Klanginstallationen von Thomas Schweizer Radio DRS 2, 12.7.1990 Meyer (DAT) Schweizer Radio DRS 2, – Texte und Zeichen. Klang Bewegung Raum, 4.6.1997 Beitrag über die Klanginstallation von – Reflexe. Langes Wochenende Elektronischer Walter Fähndrich in den Herrenhäuser Musik Luzern, Interview mit Thomas Meyer Gärten in Hannover von Ludolf Baucke NDR (Kassette) Schweizer Radio DRS 2, 3, 17.7.1990 17.9.1999 – Aufnahme des Konzerts Trio Adesso in – Campi sonori, eine Sendung von Roberto Luzern während der Internationalen Tagung Dikmann (DAT) RSI Rete 2, 28.11.2000 für Improvisation (DAT) Schweizer Radio – Musik für Räume. Schloss Wildegg, Schloss DRS 2, 3.10.1990 Lenzburg, Kirche Staufberg, Thomas Meyer, – S tudio für Neue Musik. Klingende Gärten, Redaktion, Andreas Werner, Klangregie W. Fähndrichs Klang Bewegung Raum (2 CDs) Schweizer Radio DRS 2, 2001 in den Herrenhäuser Gärten. Ein Feature von Ludolf Baucke (DAT) Hessischer Rundfunk, 30.10.1990 28 SAMMLUNG WALTER FÄHNDRICH SYSTEMATISCHES WERKREGISTER 29 MUSIKINSTALLATIONEN Eine Viertelstunde A (1980) 7 Stellarisch (1982) 7 Eine Viertelstunde B (1983) 8 Eine Viertelstunde C (1983) 8 Raum O (1983) 8 Aargauer Kunsthaus (1984) 8 Kunstgewerbeschule (1984) 8 Raum für aktuelle Schweizer Kunst (1984) 8 Institut für Neue Musik (1984) 8 12 Stunden (1984) 9 Giannozzo VI & VII (1985) 9 Doce horas (1986) 10 Lagerraum Polzer (1986) 10 Limburg Provinciaal Museum (1987) 11 Het Apollohuis (1987) 11 Sheddach-Halle (1987) 11 Porte de la Suisse (1988) 11 Kunstmuseum des Kantons Thurgau (1988) 12 Aargauer Kunsthaus (1989) 12 Museum Mathildenhöhe (1989) 13 San Gottardo (1989) 13 Stedelijk Museum (1990) 14 Klang Bewegung Raum (1990) 14 Skulpturenausstellung (1991) 14 Chamer Räume (1991) 15 Schloss Porcia (1991) 15 Jahrhunderthalle (1992) 15 Internationale Musikfestwochen Luzern (1992) 15 Bodendenkmal Haskenau (1993) 16 Collège du sud (1994) 16 Helmhaus (1994) 16 Höchster Schlossplatz (1995) 17 Sprengel Museum (1995) 17 Stadtbücherei (1995) 17 Ein Alpsegen (1996) 18 30 SAMMLUNG WALTER FÄHNDRICH SYSTEMATISCHES WERKREGISTER 31 Lohnhof (1996) 18 KAMMERMUSIK Kunsthaus Zug (1997) 18 Kunsthalle Krems: Minoritenkirche Stein (1998) 19 Musik für den Wunderburggraben (1998) 19 Chaconnette (1985) 9 Kapelle zum Heiligen Geist (1999) 19 Eine Wanderung in den Alpen (2011) 23 Park an der Ilm, Schlosshof, Sowjetischer Ehrenfriedhof (1999) 19 Ambarabà (2016) 23 Music for a Quarry (1999) 20 Âme sèche (2018) 23 Music for Twilight (2000) 20 Musica per il Sacro Monte (2000) 20 Musik für Aargauer Schlösser (2001) 21 Musik für ein Waldgrab (2001) 21 Music for a Greenhouse (2002) 21 Am Fenster (2003) 21 SCHAUSPIEL- UND HÖRSPIELMUSIK Musica para el Roque Nublo (2004) 22 Musik für die Lazariterkirche (2005) 22 Musik für die Odilo-Kapelle (2005) 22 Der vierundzwanzigste Februar (1980) 7 Ora (2007) 22 Der Alpenkönig und der Menschenfeind (1982) 7 Tramonto (2008) 22 Jakob von Gunten (1987) 11 Tramontino (2010) 23 Wenn die Seelen umziehen (1990) 14 Sunset (2015) 23 Vincent van Gogh (1990) 14 Henkelmeiers Fall (1991) 15 Die Feuersäule (1992) 16 Betrachtungen (1992) 16 Sonette – Ein Liebesgespräch (1995) 17 Der Ohrenzeuge – Vierzehn Charaktere (1996) 18 KOMPOSITIONEN FÜR VIOLA SOLO Singen im Dunkeln (2011) 23 VIOLA I (1985) 9 VIOLA II (1986) 10 VIOLA III (1986) 10 VIOLA IV (1986) 10 MUSIKALISCH-LITERARISCHE PERFORMANCE VIOLA V (1988) 11 VIOLA VI (1989) 13 VIOLA VII (1993) 16 Der Ohrenzeuge (1980) 7 VIOLA VIII (2002) 21 Atem (1980) 7 Disler, Dichter und Denker (1986) 10 32 SYSTEMATISCHES WERKREGISTER SAMMLUNG WALTER FÄHNDRICH TITELREGISTER 33 # E 12 Stunden 9 Ein Alpsegen 18 Eine Viertelstunde A 7 Eine Viertelstunde B 8 A Eine Viertelstunde C 8 Eine Wanderung in den Alpen 23 Aargauer Kunsthaus 8, 12 Alpenkönig und der Menschenfeind F Der Alpenkönig und der Menschenfeind Alpsegen Ein Alpsegen Feuersäule Die Feuersäule Ambarabà 23 Âme sèche 23 Am Fenster 21 G Atem 7 Giannozzo VI & VII 9 B H Betrachtung Am Fenster Betrachtungen 16 Hausglocke für Familie Kamm 19 Bodendenkmal Haskenau 16 Helmhaus 16 Henkelmeiers Fall 15 Het Apollohuis 11 C Höchster Schlossplatz 17 Chaconnette 9 Chamer Räume 15 Collège du sud 16 I Institut für Neue Musik 8 D Internationale Musikfestwochen Luzern 15 Internationale Tagungen Der Alpenkönig und der Menschenfeind 7 für Improvisation I–VI, Luzern 27 Der Ohrenzeuge 7 I racconti di Vittoria VIOLA IV Der Ohrenzeuge – Vierzehn Charaktere 18 Der Prozess Chaconnette Der vierundzwanzigste Februar 7 J Die Feuersäule 16 Disler, Dichter und Denker 10 Jakob von Gunten 11 Doce horas 10 Jahrhunderthalle 15 34 SAMMLUNG WALTER FÄHNDRICH TITELREGISTER 35 K P V Kapelle zum Heiligen Geist 19 Park an der Ilm, Schlosshof, Vanishing Point VIOLA IV Klang Bewegung Raum 14 Sowjetischer Ehrenfriedhof 19 Viertelstunde A Eine Viertelstunde A Kunstgewerbeschule 8 Porte de la Suisse 11 Viertelstunde B Eine Viertelstunde B Kunsthalle Krems 19 Viertelstunde C Eine Viertelstunde C Kunsthaus Zug 18 Vierundzwanzigster Februar Kunstmuseum des Kantons Thurgau 12 R Der vierundzwanzigste Februar Vincent van Gogh – Ein Selbstporträt Raum für aktuelle Schweizer Kunst 8 in Briefen 14 L Raum O 8 VIOLA I 9 Return VIOLA IV VIOLA II 10 Lagerraum Polzer 10 VIOLA III 10 Langes Wochenende VIOLA IV 10 Elektronischer Musik, Luzern 27 S VIOLA V 11 Limburg Provinciaal Museum 11 VIOLA VI 13 Lohnhof 18 San Gottardo 13 VIOLA VII 16 Schlosshof Park an der Ilm VIOLA VIII 21 Schloss Porcia 15 M Sheddach-Halle 11 Signete 19 W Minoritenkirche Stein 19 Singen im Dunkeln 23 Museum Mathildenhöhe 13 Skulpturenausstellung 14 Wanderung Eine Wanderung in den Alpen Music for a Greenhouse 21 Sonette – Ein Liebesgespräch 17 Wenn die Seelen umziehen 14 Music for a Quarry 20 Sowjetischer Ehrenfriedhof Music for Twilight 20 Park an der Ilm Musica para el Roque Nublo 22 Sprengel Museum 17 Z Musica per il Sacro Monte 20 Stadtbücherei 17 Musik für Aargauer Schlösser 21 Stedelijk Museum 14 Zuger Kunsthaus Kunsthaus Zug Musik für die Lazariterkirche 22 Stellarisch 7 Zwölf Stunden 12 Stunden Musik für die Odilo-Kapelle 22 Sunset 23 Musik für den Wunderburggraben 19 Musik für ein Waldgrab 21 T O Tramontino 23 Tramonto 22 Ohrenzeuge Der Ohrenzeuge Ohrenzeuge – Vierzehn Charaktere Der Ohrenzeuge – Vierzehn Charaktere Ora 22 PERSONENREGISTER PERSONENREGISTER 37 A F L Siefert, Peter 11 Shakespeare, William 17 Ammann, Dieter 9 Ferraino, Andreas 21 Leimgruber, Urs 10 Solovey, Ekaterina 23 Friedrich, Inka 16 Lichtenhahn, Ernst 16, 19, 21, 25, 41 Spirk, Arthur 27 Frey, Peter K 12, 15, 18, 27 Loock, Ulrich 16, 41 St. Simon Montléart, Marie Louise 21 B Luther, Rolf 10 Stäudlin, Philipp 19, 21 Steiger, Bruno 41 Barker, Michael 18 G Steinmann, Paul 7 Baucke, Ludolf 14, 17, 26 M Süss, Ernst 7, 10 Becker, Maria 14 Gousia, Cristina 10 Behne, Klaus-Ernst 12 – 14, 17, 25, 41 Greising, Franziska 15 Maassen, Michael 14, 16, 18 Bernhard, Renate 16 Güsken, Christoph 23 Maly, Valerian 7 T Bloch, Ernest 9 Gunz, Silvia 10 Meyer, Thomas 12 – 13, 17 – 18, 21, 26, 41 Bombana, Davide 9 Moser, Claudio 21 Tan, Bie Giok 9 Brauchart, Heinz 12 Thoma, Ernst 21 Brauer, Charles 17 H Tieck, Dorothea 17 Breitfuss, Gottfried 16 O Topol, Joseph 14 Brun, Margrit 7 Habibi, Negin 23 Tschernek, Alexander 16 Butcher, Rosemary 10 Holtz, Marc 9 Otter, Martin 10 Tschui-Henžlova, Eva 14 Hürlimann, Hans 12 C P V J Canetti, Elias 7, 18 Peer, René van 11, 25 Van Gogh, Vincent 14 Jauslin, Christian 11, 14, 16 – 18 Pragua, Christoph 23 Vonder Mühll, Benedikt 21, 23 Jeker, Thomas 19, 21 D Joos, Verena 11 R W De la Motte, Diether 7, 25 De Lillo, Antonietta 10 K Raimund, Ferdinand 7 Wäber, Alex 21 Dierstein, Christian 23 Reichlin, Zeno 10 Wahlen, Sophia 16 Dikmann, Roberto 26 Kafka, Franz 9, 16 Rihs, Nicolas 12 Wäldele, Hansjürgen 12, 15, 18, 21 Disler, Franz 10 Kägi, Silvan 9 Walser, Robert 11 Doran, Christy 23 Kappeler, Beat 18 Wangler, Stefanie 7 Domann, Ingrid 17 Kempers, Cornelia 17 S Werner, Zacharias 7 Koitka, Hilmar Dagobert 10, 21 Westphal, Gert 16 Krempel, Ulrich 19 Salomon, Christina 21 Wettstein, Samuel 23 E Kühn, Clemens 7 Schmerda, Susanne 26 Kuß, Konstanze 23 Schnyder, Remo 23 Eggermann, Hans 7 Schranz, Matthias 19 Z Schulz, Heidrun 7 Schumann, Eva 14 Zaugg, Fritz 15 Schneider, Martin 17 Ziegler, Hilde 18 Schwientek, Norbert 16 ORTSREGISTER ORTSREGISTER 39 A G P Aarau 7 – 8, 12 Gotthard 13 Paris 11 Amsterdam 14 Gran Canaria 22 R B H Richisau 18 Basel 5, 8, 18, 23 Hannover 5, 14, 17, 23, 27 Berlin 8 – 9 Hasselt 11 Biel 14 S Bielefeld 11, 26 Bochum 15 I Schönthal 20 Boswil 22 Sempach 10 Brissago 20 Ittingen 12 Spittal an der Drau 15 Bulle 16 K W C Krems 19 Weimar 5, 17, 19 Cham 15, 23 Wildegg 21, 26 Chicago 21 Witten 21 Cueva de los verdes (Lanzarote) 10 L Langenbruck 20 Z D Lanzarote 10 Lenzburg 21, 26 Zug 5, 15, 18 – 19, 22 Darmstadt 5, 7 – 8, 13 Luzern 5, 7 – 10, 15, 19, 22, 26 – 27 Zürich 8 – 10, 16, 26 Dübendorf 22 Dürnstein 19 M E Melchsee-Frutt 5, 8 Monte Fibbia 13 Eindhoven 11 Münster 5, 16 F N Frankfurt a. M. 17 North Adams, Mass. 20 40 SAMMLUNG WALTER FÄHNDRICH BIBLIOGRAPHIE 41 BEHNE, Klaus-Ernst: MEYER, Thomas: Walter Fähndrich, in: SIKART. Lexikon Walter Fähndrich, in: Contemporary Swiss zur Kunst in der Schweiz, 2010, URL: Composers, hrsg. von Pro Helvetia, Zürich https://www.sikart.ch/ kuenstlerinnen. 2002 aspx?id=9597261&lng=xx (Zugriff: 05.10.2020) MUSIC FOR SPACES URL: http://www.musicforspaces.ch/ BEHNE, Klaus-Ernst: (Zugriff: 11.08.2021) Walter Fähndrich: Klang – Bewegung – Raum. Eine Klanginstallation in den Herrenhäuser MUSINFO: Gärten, in: Musikpsychologie. Empirische Das Schweizerische Musikinformationszent- Forschungen, ästhetische Experimente. rum, Datenbank zur Schweizer Musik, Jahrbuch der deutschen Gesellschaft für URL: https://www.musinfo.ch/de/personen/ Musikpsychologie, Bd. 7, hrsg. von komponisten/?pers_id=759&abc=F Klaus-Ernst Behne … [et al.], Wilhelmshaven (Zugriff: 07.10.2020) 1991, S. 173 – 176 STEIGER, Bruno: LICHTENHAHN, Ernst: Klangarchitekturen. Walter Fähndrich schafft Über einige Zusammenhänge zwischen Musik Hör-Milieus, in: DU, Nr. 56/5 (1996), und Traum, in: MUSIK FÜR RÄUME, S. 42 – 44 [Ausstellung und Katalog: Marie-Louise Lienhard, Redaktion: Kathrin Frauenfelder], Zürich 1994, S. 3 – 13 LOOCK, Ulrich: Musik für Räume, in: MUSIK FÜR RÄUME, [Ausstellung und Katalog: Marie-Louise Lienhard, Redaktion: Kathrin Frauenfelder], Zürich 1994, S. 15 – 21 MEYER, Thomas: Der Blick verändert sich mit dem Hören. Walter Fähndrichs «Musik für Räume», in: Dissonanz, Nr. 66 (2000), S. 28 – 33 [Reprint in: Au carrefour des mondes. Komponieren in der Schweiz. Ein Kompendium in Essays, Analysen, Portraits und Gesprächen, hrsg. vom Schweizerischen Tonkünstlerverein, Saarbrücken 2008, S. 109 – 118] «Fähndrich schafft auf neue Art Musik für Räume. (…) Die Räume selber (…) erfahren eine Umsetzung in Musik, kommen selber, auf je eigene Art, zum Klingen. Diese Musik ist aber nicht nur darauf ausgerichtet, den besonderen Gegebenheiten des Raumes – dem Innen- wie dem Aussenraum – Rechnung zu tragen, sie vermittelt auch jedem Hörer, der sich im Raum bewegt, sein eigenes, ganz persönliches Raum-Klang-Erlebnis, abhängig vom Zeitpunkt des Eintretens, vom gewählten Standort und vom Wechsel der Standorte: bewusste Raumerfahrung durch Klang, zugleich aber, wie Fähndrich einmal formuliert hat, ‹Impuls für das Entstehen von Vorstellungsräumen, von ‚Innen‘-Räumen›. Was sich hier abzeichnet ist eine neue und eigentümliche Auffassung von Musik als Raumkunst.» Ernst Lichtenhahn, Klingende Räume. Zu Walter Fähndrichs Musik für Weimar (1999)