Käser, Nadine2016-07-112016-07-112012-11-011422-2221https://doi.org/10.5169/seals-800479http://hdl.handle.net/11654/21192Zur alltäglichem Aneignung eines benachteiligten Quartiers, auch als Transitquartier bezeichnet, gab es bisher kaum konkrete empirische Erkenntnisse. Neu können nun aus der Perspektive langjähriger BewohnerInnen eines Transitquartiers in Bern verschiedene Dimensionen der Raumaneignung sowie unterschiedliche Aneignungsmuster aufgezeigt werden. Diese verdeutlichen, in welcher Hinsicht ein benachteiligtes Wohnumfeld als relevanter Alltags- und Identifikationsraum dienen kann.de360 - Soziale Probleme, Sozialdienste, VersicherungenWie lebt es sich im Transitquartier?01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung27-30