Baumgartner, MarcelKrause, AndreasMumenthaler, Jonas2021-03-252021-03-252021-03-18https://irf.fhnw.ch/handle/11654/32304Viele Unternehmen versuchen mit neuen Arbeitsweisen und Strukturen anpassungsfähiger und agiler zu werden. Dafür brauchen sie Mitarbeitende, die sich aktiv in diese Veränderungen einbringen. Häufig haben Reorganisationen jedoch negative Auswirkungen auf die Mitarbeitenden, da deren psychische Grundbedürf­nisse nach Autonomie, Kompetenzerleben und Zugehörigkeit beeinträchtigt werden. Agile Transformationen bieten das Potenzial für eine gesundheitsförderliche organisatorische Veränderung. Hierzu wird eine enge Zusammenarbeit von Geschäftsleitung, Human Resources und der für die Transformation zuständigen Pro­jektleitung benötigt, die gemeinsam eine bedürfnisorientierte agile Transformation gestalten. Agile Trans­formation wird hierbei selbst agil umgesetzt und ist somit mehr als nur das Übernehmen eines bestehenden Frameworks.de-CHPsychische Gesundheit und Veränderungs­bereitschaft als Erfolgsfaktoren agiler Transformation05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht