Zähringer, Stephan2025-02-172014https://irf.fhnw.ch/handle/11654/50432https://doi.org/10.26041/fhnw-11975Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich in 116’570 Zeichen inklusive Lehrschlägen mit der Frage, welche Ausbildungsinhalte in der Rettungsmedizin die Patientensicherheit am besten gewährleisten. Die Bachelorarbeit wurde in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Institut für Rettungsmedizin erstellt und prüft mit halbstrukturierten Interviews und Beobachtungen, ob Themen wie Crisis Ressource Management (CRM), Non-Technical Skills und Situationsbewusstsein wichtig für Patient Safety sind, wie diese geschult werden und ob die verwendeten Methoden angemessen sind. Dabei zeigen die Ergebnisse, dass sich die Vermittlung der erforschten Inhalte positiv auf die Patientensicherheit auswirkt. Sowohl das CRM, als auch die Non-Technical Skills nehmen dabei einen hohen Stellenwert ein. Die in der Ausbildung verwendeten Simulationstrainings werden der Thematik gerecht und sind geeignet, um die Inhalte zu vermitteln. Jedoch muss das Bewusstsein für die zukünftige Vermittlung von Patient Safety Inhalten geschärft werden, damit eine flächendeckende Ausbildung erreicht wer-den kann, wie dies zum Beispiel auch bei der Aviatik oder in anderen Hochsicherheitsbranchen der Fall ist.de150 - PsychologieHuman Factors und Patientensicherheit im Rettungsberuf11 - Studentische Arbeit