Gyger, MathildeHefti Christ, ClaudiaSchmellentin Britz, ClaudiaKernen, Nora2019-11-142019-11-14https://irf.fhnw.ch/handle/11654/28880Im Auftrag der Bildungsdirektion Kanton Zürich Volksschulamt wird ein Sprachstandsinstrumentarium für Deutsch als Zweitsprache mit folgendem Ziel entwickelt: Erhebung des Sprachstands von Lernenden nichtdeutscher Erstsprache auf der Primar- und der Sekundarstufe I. Es soll zudem als Grundlage für eine transparente Zuweisung zu bzw. Entlastung von DaZ-Unterricht dienen. Neben dem Ziel, mithilfe des Instrumentariums den Sprachstand von Schülerinnen und Schülern zu erheben und darauf abgestützt transparente Zuweisungsempfehlungen machen zu können, hat das offerierte Beurteilungsinstrumentarium zum Ziel, den DaZ-Lehrpersonen als Basis für Gespräche mit Eltern, Schülerinnen und Schülern und Regellehrpersonen zu dienen. Dafür werden folgende Instrumente entwickelt: a)Beurteilungsraster und Sprachstandserhebungsinstrument, die auf die Sprachhandlungsbereiche Lesen, Schreiben sowie auf ausgewählte Bereiche zur Grammatik fokussiert sind und mit empirisch breit validierten Aufgaben konkretisiert werden. Die Bereiche Hörverständnis und Wortschatz sollen ebenfalls in den Blick genommen werden. Zum Sprechen werden Beurteilungsbeschreibungen in Form von Beobachtungshinweisen formuliert. b)Beobachtungsbogen zu Gesprächsverhalten (dialogisches Sprechen, sprachbezogene Sozialkompetenzen) und zu sprachlichen Aktivitäten und Einstellungen (Lese- und Medienverhalten, Neugierde auf Sprache, Einstellung gegenüber Deutsch und Erstsprache) c)«Vorlage zur Gesamtbeurteilung des Sprachstandes» wird umgesetzt als ein übersichtlicher Zusammenzug der Beurteilungsraster und Beobachtungsbogen auf einem A3-Bogen. Dieser Bogen dient als Orientierungsrahmen für Gespräche mit Regellehrpersonen, Lernenden und Eltern. d)Handreichung für DaZ-Lehrpersonen, ergänzt um einen Leitfaden für ein strukturiertes Beratungsgespräch mit Eltern, Schülern und Regellehrpersonen. Das Beurteilungsinstrumentarium basiert auf dem Kompetenzmodell von HarmoS Schulsprache und ist kompatibel mit dem von «Guter Start für die Schulzeit (GSS)». Die Instrumente nehmen die Fokusstelle «(minimale) Sprachkompetenzen für Teilhabe am Regelunterricht» in den Blick. Diese werden in Beurteilungsrastern beschrieben und mit den Aufgaben illustriert bzw. für Lehrpersonen fassbar gemacht.370 - Erziehung, Schul- und BildungswesenDeutsch als Zweitsprache00 - Projekt