Graf, AnitaOlbert-Bock, SibylleBadura, BernhardDucki, AntjeSchröder, HelmutKlose, JoachimMeyer, Markus2024-04-292024-04-292019978-3-662-59043-0978-3-662-59044-710.1007/978-3-662-59044-7_19https://irf.fhnw.ch/handle/11654/42968Mitarbeitende und Führungskräfte sind in Zeiten tiefgreifender Veränderungen mehr denn je gefordert, ihre Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft kontinuierlich zu überprüfen und mittels bewusst gestalteter Reflexions- und Entwicklungsprozesse zukunftsorientiert zu stärken. Ziel sollte sein, die eigene Arbeitsfähigkeit und Arbeitsmarktfähigkeit im Lebensverlauf bestmöglich zu erhalten. Durch die zunehmende Verflechtung von Berufs- und Privatleben integriert ein modernes Verständnis von Arbeitsfähigkeit und Arbeitsmarktfähigkeit Fragen zu den verschiedenen Lebensfeldern und die vorhandene Ausprägung von Wohlbefinden im Privat- und Berufsleben. Dies zu leisten setzt u. a. umfassende Fähigkeiten des Selbstmanagements voraus. Im Beitrag wird das Modell der Selbstmanagement-Kompetenz mit seinen neun Bausteinen vorgestellt. Ein spezieller Fokus wird dabei im Kontext des Sammelbands auf Herausforderungen einer modernen Arbeitswelt gelegt.de330 - WirtschaftSelbstmanagement als Kernkompetenz04A - Beitrag Sammelband285-306