Geiser, Marisa-IsabellaNeuenschwander, Martin2019-11-142019-11-14https://irf.fhnw.ch/handle/11654/29547Gemeinden spielen in der nationalen Strategie zur Prävention nicht übertragbarer Krankheiten (NCD) eine tragende Rolle. Ausgehend vom Setting-Ansatz (Ottawa-Charta der Gesundheitsförderung) werden in Gemeinden komplexe Projekte nach Methoden der Organisationsentwicklung durchgeführt. Verhältnis- sowie verhaltensorientierte Ansätze, aufbauend auf partizipativen Prozessen, sind die entscheidenden methodischen Arbeitsweisen und Massnahmen. Im Projekt werden basierend auf der aktuellen wissenschaftlichen Literatur Erfolgskriterien (Good-Practice) identifiziert und umsetzungsorientiert aufbereitet. Mit dieser Grundlage werden schliesslich Praxishilfen (z.B. Handbuch, Tool-Box) entwickelt.PräventionGemeindeSetting-AnsatzEvidenzGood-PracticeErfolgsfaktoren und Good-Practice-Empfehlungen für Präventionsprojekte in Gemeinden00 - Projekt