Nadai, EvaPoferl, AngelikaSchröer, Norbert2022-05-042022-05-042022978-3-658-26405-5https://irf.fhnw.ch/handle/11654/33483Die auf Dorothy Smith zurückgehende institutionelle Ethnographie ist ein Forschungsansatz, der teilnehmende Beobachtung einschließen kann, aber nicht muss. Der Ansatz geht von konkreten Alltagspraktiken aus, um soziale Ordnung empirisch zu rekonstruieren. Institutionen moderner Gesellschaften werden als Effekte von textvermittelter Handlungskoordination und Diskursen begriffen. Entsprechend steht die Analyse der Produktion, Rezeption und Zirkulation von Texten sowie die Beschreibung von miteinander verschränkten lokalen und translokalen Sequenzen von Arbeitshandeln im Zentrum.de-CHinstitutionelle EthnographieHandlungskoordinationaktiver Text300 - Sozialwissenschaften, Soziologie, AnthropologieInstitutionelle Ethnographie04A - Beitrag Sammelband383-396