Niederhauser, Kim2025-02-142024https://irf.fhnw.ch/handle/11654/50350Medial wird zurzeit so viel über die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) berichtet wie nie zuvor. Trotzdem leben viele diagnostizierte Menschen mit einem medizinischen Etikett und begegnen vielen Vorurteilen. Die Zahl der Ritalin-Konsumierenden steigt jährlich, genauso wie die Annahme, dass ADHS eine Modediagnose sei. In meiner Thesis untersuche ich unseren Umgang und die Darstellung von ADHS. – Ist eine Abbildung der Verhaltensauffälligkeit möglich, welche die Entstigmatisierung fördert, anstatt Stereotypen zu reproduzieren?deADHSPoint of ViewStigmatisierungSelbstwahrnehmungStereotypen700 - Künste und UnterhaltungDurch die Augen des Chaos11 - Studentische Arbeit