Institut für Business Engineering

Dauerhafte URI für die Sammlung

Listen

Neueste Veröffentlichungen

Gerade angezeigt 1 - 5 von 16
  • Publikation
    Der "Digital Twin". Das unbekannte Wesen
    (Swiss Professional Media, 20.08.2021) Krack, Markus; Burri, Simona; Fischer, Manuel [in: Technische Rundschau]
    Der «Digitale Zwilling» ist in aller Munde. Oft ist jedoch unklar, was genau mit dem Begriff gemeint ist. Prof. Markus C. Krack, am Institut für Business Engineering FHNW verantwortlich für das Forschungsgebiet Smart Factory, und Simona Burri sowie Manuel Fischer, die am selben Institut ihr Masterstudium absolvieren und als wissenschaftliche Assistenten arbeiten, versuchen, den Digitalen Zwilling zu definieren, dessen Aufbau und Einsatzmöglichkeiten zu betrachten und Vorteile und Nutzen aufzuzeigen.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Der Digitale Zwilling – Kern der Fabrik der Zukunft
    (23.06.2021) Krack, Markus; Burri, Simona; Fischer, Manuel [in: topsoft Fachmagazin]
    Der Begriff «Digitaler Zwilling» (engl. Digital Twin) ist in letzter Zeit in aller Munde und muss für vieles herhalten, das nur am Rande mit einem solchen zu tun hat. Ein 3D-CAD Modell als Digitalen Zwilling zu bezeichnen ist zum Beispiel schlichtweg falsch. Auch die Behauptungen, dass der Digitale Zwilling längst Stand der Technik ist und in den meisten Unternehmen eingesetzt wird, sind verwegen.
    01 - Zeitschriftenartikel, Journalartikel oder Magazin
  • Publikation
    Industrie 5.0 auf dem Prüfstand
    (Swiss Professional Media, 11.06.2021) Schmid, Markus; Waldburger, Raoul [in: Technische Rundschau]
    Der Begriff «Industrie 5.0» geistert schon seit gut drei Jahren in einschlägigen Publikationen herum. Logisch, dass man sich nach einem knappen Jahrzehnt des Zusammenraufens mit dem Konzept von Industrie 4.0 fragt: Was kommt danach? Die TR-Redaktion hat dazu das moderne Orakel befragt: das World Wide Web. Dabei sind wir ob der schwammigen Konzepte etwas ins Grübeln gekommen und haben uns an Experten gewandt. Hier die Bestandesaufnahme.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Intelligente Assistenzsysteme. Prozessorientierte Produktionsplanung
    (Swiss Association for Quality, 2021) Waldburger, Raoul; Specker, Adrian [in: Management und Qualität]
    Auf Basis einer exakten und lückenlosen Betriebsdatenerfassung von real ablaufenden Produktionsprozessen lässt sich mithilfe statistischer Auswertungen ein digitaler Zwilling des Produktionssystems erstellen. Er bildet die Realität besser ab als Schätzungen von Produktionszeiten durch die Arbeitsvorbereitung. Mit dem digitalen Zwilling eröffnen sich neue Perspektiven für Planungssysteme, welche die Planenden interaktiv und präziser bei ihren Entscheiden zur Auftragsfreigabe unterstützen. Ein solches Planungskonzept hat zudem das Potenzial, die Durchlaufzeiten um über 50 Prozent zu reduzieren, falls durch eine stark erhöhte Genauigkeit der Vorgabezeiten gar die Umstellung auf eine getaktete Fertigung ermöglicht wird. Die durchschnittlichen Durchlaufzeiten der Fertigungsaufträge lassen sich mit der beschriebenen Methode von ursprünglich 19,5 auf 9,7 Kalendertage reduzieren.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Intelligent geplant. Prozess-intelligente Assistenzsysteme bringen die Produktionsplanung voran
    (GITO, 01.03.2021) Specker, Adrian; Waldburger, Raoul [in: Fabriksoftware]
    Die Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie (MEM-Industrie) in der DACH-Region ist eine führende Technologie-Branche mit ausgeprägter Innovations-, Gestaltungs- und Wirtschaftsstärke. ERP-Systeme sind bei Stückgutfertigenden in der MEM-Industrie erfolgsrelevant und werden zusammen mit Bestellbestandsverfahren standardmäßig für die operative Produktionsplanung und -steuerung eingesetzt. Im Rahmen des nachfolgend beschriebenen Forschungsprojektes wird der Einsatz intelligenter „digitaler Zwillinge“ in der Produktionsplanung vorgestellt. Ziel ist es, durch den Einsatz von Process Mining und der damit verbundenen Kenntnis der Bearbeitungszeiten, eine systematische Reduktion der Durchlaufzeiten, eine erhöhte Flexibilität und Liefertermintreue zu erreichen – bei konstant hoher Kapazitätsauslastung. Erste Resultate zeigen, dass die Durchlaufzeiten, um mehr als 50 Prozent reduziert werden konnten.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung