Preite, Luca

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Preite
Vorname
Luca
Name
Preite, Luca

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 4 von 4
Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Die Ausbildung der Ausbildungslosen: Lehrpersonen in Übergangsausbildungen

2019, Preite, Luca, Steinberg, Mario

Lade...
Vorschaubild
Publikation

«Mir sagt man, ich sei diskriminiert, nicht integriert; und dennoch spreche ich so, als hätte ich Germanistik studiert». «Uslender Production» als Kulturerzeugnis von Jugendlichen mit Migrationshintergrund

2016-07-06, Preite, Luca

Der Beitrag untersucht kreatives Potenzial, humoristische Performanzen und künstlerische Stellungnahmen der zweiten Migranten-Generation in der Schweiz. In den letzten Jahren finden sich zunehmend Künstler, die im Internet und darüber hinaus für Aufmerksamkeit sorgen, indem sie ihren eigenen Migrationshintergrund selbstironisch reflektieren. Die Jugendlichen spielen dabei mit stereotypischen, gesellschaftlichen Vorstellungen von Ausländern und Migranten, ohne ihre eigene Position genau aufzudecken. Der Artikel argumentiert dafür, dass die Rap-Musik der «Uslender Production» eine Reflexion des «Spektakels des Anderen» nach Stuart Hall darstellt und als selbstbewusste Selbstinszenierung der zweiten Migranten-Generation in der Schweiz verstanden werden kann.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Jugendkulturelle Online-Artikulationen einer sogenannt gefährdeten Jugend

2018, Preite, Luca

Dieser Beitrag untersucht kreative Verarbeitungen von wissenschaftlichen Gefährdungszuschreibungen in jugendkulturellen Online-Artikulationen. Mittels «naturally occurring data» nach Silverman (2009) werden zwei ausgewählte männliche Fallbeispiele einer postmigrantischen Jugendkultur analysiert: einerseits der bekannte Komiker Zeki Bulgurcu (Swissmeme), andererseits der bis anhin eher unbekannte Videoeditor Ardi (Albastyeeler). Beide sind Beispiele einer aufkommenden Online-Jugendkultur und deuten auf die Existenz von gering beachteten medialen Bildungs- und Sozialisationsprozessen ausserhalb der Schule hin. Neben der Frage, wie die Akteure einer sogenannt gefährdeten Jugend diese Etikettierung online verarbeiten, fragt der Beitrag abschliessend danach, was sich ausgehend von Zeki und Ardi hinsichtlich einer Förderung der Medienkompetenz von Heranwachsenden bildungswissenschaftlich lernen lässt.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Rezension zu: Koch, Martina: Arbeits(un)fähigkeit herstellen. Arbeitsintegration von gesundheitlich eingeschränkten Erwerbslosen aus ethnographischer Persepktive. Zürich: Seismo. 2016. 266 S

2017, Preite, Luca