Preite, Luca

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Preite
Vorname
Luca
Name
Preite, Luca

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 3 von 3
  • Publikation
    „Mir sagt man, ich sei diskriminiert, nicht integriert; und dennoch spreche ich so, als hätte ich Germanistik studiert“: Postmigrantische Online-Jugendkulturen
    (27.06.2019) Preite, Luca
    Vermehrt finden sich auch in der Schweiz junge bis etablierte Komiker, die insbesondere auf sozialen Medien für Aufmerksamkeit sorgen, indem sie Stereotypen über Ausländer und Migrationshintergründe ironisieren respektive ad absurdum führen. Da wäre zum Beispiel der «Facebook Sprücheklopfer» Zeki Bulgurcu (mit Künstlernamen Swissmeme); ebenso Bendrit Bajra, der «Youtube-Star aus Schwamendingen» mit seinen Kurzvideos zum sogenannten Unterschied von Schweizern und Ausländern. Nicht zu vergessen: der selbst ernannte «Pate der Ausländer», sprich der Rapper «Baba Uslender» und seine Crew, die «Uslender Production», die zusammen mit dem nunmehr etablierten Musiker und Komiker «Müslüm» als Startpunkt dieser postmigrantischen Online-Jugendkultur in der deutschsprachigen Schweiz gesehen werden kann. Basierend auf multiplen Fallstudien bespricht der Beitrag diese Online-Comedy als eine männliche und jugendkulturelle Antwort wider gesellschaftlichen Fremdheitszuschreibungen. Gefragt wird danach, wie diese Komiker und ihre Followers mittels Videos, Memes und Kommentierungen auf sozialen Medien eigene Verlegenheits- und Diskriminierungserfahrungen zur Sprache bringen; oder in den Worten der Uslender Production: „Mir sagt man, ich sei diskriminiert, nicht integriert; und dennoch spreche ich so, als hätte ich Germanistik studiert“. Es zeigt sich in diesen Fallstudien, dass die sozialen Medien als ein relativ offener und verstärkender Diskurskanal von denen genützt werden, die anhand der Differenzkategorie „Migrationshintergrund“ in der Gesellschaft und Wissenschaft kaum selbst zu Wort kommen, nämlich: die sogenannten Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Vor diesem Hintergrund fragt der Beitrag abschliessend, was sich von dieser Online-Comedy und ihren Akteuren (Komiker und Follower) über die Differenzkategorie „Migrationshintergrund“ in bildungswissenschaftlicher Hinsicht lernen lässt.
    06 - Präsentation
  • Publikation
    Jugendkulturelle Online-Artikulationen einer sogenannt gefährdeten Jugend
    (Universität Bern, 2018) Preite, Luca [in: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften]
    Dieser Beitrag untersucht kreative Verarbeitungen von wissenschaftlichen Gefährdungszuschreibungen in jugendkulturellen Online-Artikulationen. Mittels «naturally occurring data» nach Silverman (2009) werden zwei ausgewählte männliche Fallbeispiele einer postmigrantischen Jugendkultur analysiert: einerseits der bekannte Komiker Zeki Bulgurcu (Swissmeme), andererseits der bis anhin eher unbekannte Videoeditor Ardi (Albastyeeler). Beide sind Beispiele einer aufkommenden Online-Jugendkultur und deuten auf die Existenz von gering beachteten medialen Bildungs- und Sozialisationsprozessen ausserhalb der Schule hin. Neben der Frage, wie die Akteure einer sogenannt gefährdeten Jugend diese Etikettierung online verarbeiten, fragt der Beitrag abschliessend danach, was sich ausgehend von Zeki und Ardi hinsichtlich einer Förderung der Medienkompetenz von Heranwachsenden bildungswissenschaftlich lernen lässt.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    «Mir sagt man ich sei diskriminiert, nicht integriert; und dennoch spreche ich so, als hätte ich Germanistik studiert»: «Baba Uslender» als postmigrantische Jugendkultur
    (24.11.2017) Preite, Luca
    Vermehrt finden sich auch in der Schweiz junge bis etablierte Künstler (z.B. Bendrit Bajra, Zeki Bulgurcu, Müslüm), die in ihren (sub-)kulturellen Erzeugnissen auf unterschiedliche Weise mit attribuierten und vorhanden Migrationshintergründen spielen. Basierend auf wissenschaftlichen Publikationen des Autors (Preite, 2016) bespricht der Beitrag die Rap-Musik des Künstlers Baba Uslender und seiner Crew, der „Uslender Production“ als männliche und jugendkulturelle Antwort wider gesellschaftlichen Verhältnissen und Erfahrungen als sogenannter „Jugendlicher mit Migrationshintergrund“ respektive „Ausländer“ in der Schweiz. In Zentrum der Präsentation stehen performative Bezüge zur Schul- und Bildungslaufbahnen der Künstler und ihrer inszenierten Repräsentation als „Uslender“ entgegen der Fremdbezeichnung des „Aus-länders“. Insbesondere interessieren kreative Verarbeitung von Verlegenheits- und Diskriminierungserfahrungen (Kotthoff, Jashari, & Klingenberg, 2013); oder in den Worten der Uslender Production: „Mir sagt man, ich sei diskriminiert, nicht integriert; und dennoch spreche ich so, als hätte ich Germanistik studiert“. Daran anlehnend fragt der Beitrag explorativ danach, was sich von Baba Uslender und seiner Uslender Production für eine Bildungsvermittlung innerhalb der Schule einerseits und der pädagogischen Hochschule anderseits lernen lässt.
    06 - Präsentation