Reimer, Ricarda T.D.

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Reimer
Vorname
Ricarda T.D.
Name
Reimer, Ricarda T.D.

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 19
Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Offene Bildungskultur in der Schweiz – Perspektiven und Herausforderungen

2017, Böller, Nadja, Reimer, Ricarda T.D.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Open Schweiz - eine (selbst-)kritische Einschätzung aktueller Initiativen und Projekte zum Themenfeld Open Education Resources (OER)

2014-07-01T00:00:00Z, Reimer, Ricarda T.D., Edinger, Eva-Christina, Missomelius, Petra, Sützl, Wolfgang, Hug, Theo, Grell, Petra, Kammerl, Rudolf

Offene Lehr- /Lernkulturen und technologische Entwicklungen bieten die Grund-lage zur Weiterentwicklung der Ideen und Produkte, die unter dem Begriff OER subsumiert werden. Dabei sind - mit dem Blick auf digitale Archive - zwei Handlungstypen zentral: Die Speicherung und Bereitstellung von Ressourcen einerseits und die Nutzung dieser Ressourcen andererseits. Insbesondere sind die Freien Bildungsmedien und der Umgang mit diesen zu beachten, wobei die Haltung gegenüber Open in Education eine wegweisende Rolle einnimmt. Die Entwicklung zu einer Kultur der offenen Wissenschaft und Wissenschaftler/innen steht erst am Anfang. Anhand der Schweizer Special Interest Group (SIG) Open Educational Resources (OER) und dem Projekt SWITCHcollection, die sich dem Themenfeld mit unterschiedlichen Zielen zuwenden, werden im vorliegenden Artikel zum einen systemische Überlegungen, d.h. bildungs- und hochschulpolitische sowie die öko-nomischen Faktoren diskutiert. Verbunden mit der angestrebten Zugangsoffenheit der Materialien sollten Fragen der Qualitätsentwicklung und -sicherung einhergehen. Vor diesem Hintergrund sind sowohl der Umgang mit der Relevanz-Deutungshoheit (was ist es wert, gespeichert zu werden) als auch mit den letztendlich zur Verfügung gestellten Archivinhalten (Metadaten und Materialien) zu diskutieren. Darüber hinaus sind Nutzer/innen mit den entsprechenden Kompetenzen auszustatten, diese Archive zu nutzen. Diese umfassen u.a. die Anwendungskompetenz als auch eine kritische Haltung gegenüber den Inhalten. Um diesen Ansprüchen nachzukommen sind information literacy und media literacy essentiell. Ein inhaltlicher Austausch zwischen den Akteur/innen, sowohl Produzent/innen als auch Nutzer/innen, orientiert an den jeweils spezifischen Freien Bildungsmaterialien, ist gewünscht. Ziel ist die Ermöglichung eines Fachdiskures, und - damit verbunden - eine Optimierung der Materialien.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Bildungsszenarien der Zukunft. OER, MOOCs und was bietet die Lehrerbildung?

2013-06-19T00:00:00Z, Reimer, Ricarda T.D.

Ringvorlesung Medienkulturen an der Universität Flensburg

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Open Schweiz - eine (selbst-)kritische Einschätzung verschiedener Initiativen und Projekte zum Themenfeld OER. Neue Chancen für gemeinschaftliches Engagement

2013-04-11T00:00:00Z, Reimer, Ricarda T.D., Edinger, Eva-Christina

Tagungsbeitrag; Medien - Wissen - Bildung 2013: Freie Bildungsmedien und Digitale Archive, Universität Innsbruck (Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, innsbruck media studies, Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen)

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Thirdspace als hybride Lernumgebung. Die Kombination materieller und virtueller Lernräume

2015, Reimer, Ricarda T.D., Edinger, Eva-Christina, Bernhard, Christian, Kraus, Katrin, Schreiber-Barsch, Silke, Stang, Richard

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Lernen in digitalen Netzwerken. Weiterbildung goes online?

2014, Reimer, Ricarda T.D.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

OER an Schule & Hochschule

2013-06-12T00:00:00Z, Reimer, Ricarda T.D.

Online-Podium, MOOC #OER13

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

E-Learning und Selbstlernkompetenz im Jurastudium

2015, Reimer, Ricarda T.D., Zwickel, Martin, Bleckmann, Frank

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Teach the Teachers - E-Learning in Further Education for Lecturers in Higher Education

2013-10-01T00:00:00Z, Edinger, Eva-Christina, Reimer, Ricarda T.D., van der Vlies, Stefan

The article focuses on how lecturers in higher education use e-learning not only in a teaching role, but furthermore as learners in further education. An insight into two empirical studies concerning the use of media in e-learning contexts in general and social media and tablet use in particular built the basis. Requirements for e-learning tools as well as demands on the teaching and learning settings will be illustrated. Based on the empirical results innovative e-learning settings for further education have been designed.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Doing Social Media. Social Media in Lehr- und Lernszenarien der Aus-und Weiterbildung. Einsatzkonzept

2013-06-01T00:00:00Z, Edinger, Eva-Christina, Reimer, Ricarda T.D., Klammer, Julia, Konrad, Jonas, Mathez, Judith, Göldi, Susan, Papanikolaou, Maria, Dörhöfer, Steffen, Pimmer, Christoph, Van den Anker, Fred, Zölch, Martina

Die Ergebnisse der Strategischen Initiative (SI) sind im vorliegenden Einsatzkonzept zuhanden der Direktion der FHNW und der AG Aus- und Weiterbildung zusammengefasst. Zunächst wird der Schlüsselbegriff Social Media definiert und die Forschungsmethodik erläutert, wobei Ergebnisse zum Status Quo der Social Media-Nutzung an der FHNW einbezogen werden. Die im Kapitel 2 erläuterten Chancen und Stärken sollen den Entscheid für einen strategischen Einsatz von Social Media an der Hochschule unter Berücksichtigung von Schwächen und Risiken (Kapitel 3) ermöglichen. Das Beispielszenario im Kapitel 4 illustriert die Herangehensweise beim didaktischen Einsatz von Social Media. Kapitel 5 und 6 bieten Handlungsempfehlungen für einen erfolgversprechenden Einsatz von Social Media an der Hochschule.