Demantowsky, Marko

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Demantowsky
Vorname
Marko
Name
Marko Demantowsky

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 7 von 7
Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

"Public History" - Sublation of a German debate

2015, Demantowsky, Marko

The English term “Public History” is, as is so common for borrowed foreign words, discursively relaxing; an argumentative deus ex machina. It appears as an ideal compromise in a long-lasting and confusing German debate. There is much to be said in favour of this new approach and also for putting an end to theoretical pseudo-debates.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

John Hatties Visible Learning und die Geschichtsdidaktik. Grenzen und Perspektiven

2014, Demantowsky, Marko, Waldis Weber, Monika

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Editorial. Yet another journal?

2013, Demantowsky, Marko

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Bridge between journal and weblog

2015, Demantowsky, Marko

This is an interview on a current scientific publication project.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Vom Jubiläum zur Jubiläumitis

2014, Demantowsky, Marko

Jubiläen, Jahrestage, Gedenktage, Feiertage usw. Der Zufall des Kalenders und die ihn bestimmenden astronomischen Konstellationen definieren zunehmend und heute fast schon ausschließlich, wann sich unser Geschichtsbewusstsein womit beschäftigt. Wenn unsere aktuelle Geschichtskultur – unsere tägliche Praxis der öffentlichen Selbstverständigung, Traditionsversicherung und Identitätsstiftung – wirklich derart dominant kalendergetrieben sein sollte, was bedeutet das für die Akteure der historisch-politischen Bildung?

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

John Hatties Visible Learning und die Geschichtsdidaktik. Grenzen und Perspektiven

2014-02-01T00:00:00Z, Demantowsky, Marko, Waldis Weber, Monika

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Praxis vs. Theorie und Rüsens neue Historik

2013, Demantowsky, Marko

„Theorie“ ist ein geschichtsdidaktisches Zauberwort zur Professionalisierungsprovokation. Die meisten Studierenden wollen sie nicht und ertragen sie nur widerwillig. Vielen praktizierenden LehrerInnen aller Berufsphasen geht es ebenso, wenn sie ihnen in den seltenen Fortbildungen oder in den (nicht oft gelesenen) geschichtsdidaktischen Texten begegnet.