Wullschleger, Andrea

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Wullschleger
Vorname
Andrea
Name
Wullschleger, Andrea

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 2 von 2
  • Publikation
    Wird Kooperation als nützlich wahrgenommen und zeigen sich bereichsspezifische Unterschiede? Soziale Netzwerkanalysen in Schulteams in Bezug zu drei Schulentwicklungsbereichen
    (Beltz, 2022) Wullschleger, Andrea; Maag Merki, Katharina; Rechsteiner, Beat; Rickenbacher, Ariane [in: Zeitschrift für Pädagogik]
    Der Beitrag verfolgt das Ziel, die Qualität der Kooperation in Primarschulen in den drei Schulentwicklungsbereichen Unterrichtsentwicklung, Teamentwicklung und Organisationsentwicklung zu vergleichen. Dazu wurde die wahrgenommene Nützlichkeit von Kooperationen von 1,627 Schulleitungen und Lehrkräften der Deutschschweiz mithilfe von sozialen Netzwerk- und latenten Profilanalysen analysiert. Die Ergebnisse verweisen darauf, dass die Nützlichkeit von Kooperationen im Bereich Organisationsentwicklung generell am niedrigsten eingeschätzt wird. Allerdings handelt es sich um eine relativ kleine Gruppe von Lehrkräften, die die Nützlichkeit der Kooperation in diesem Bereich systematisch negativer einschätzt als jene der Unterrichtsentwicklung. Bei den anderen beiden Gruppen zeigen sich diesbezüglich keine Unterschiede. Personen mit positiver Nützlichkeitseinschätzung in einem Schulentwicklungsbereich haben in der Tendenz auch hohe Ausprägungen in den anderen beiden Bereichen. Damit zeigen die Ergebnisse, dass der Nutzen der kooperativen Praxis von einem großen Teil der Personen bereichsunspezifisch erlebt wird. Diese Erkenntnisse haben Implikationen für die Professionalisierung von Lehrkräften und Schulteams.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Was zeichnet eine hohe Schulentwicklungskapazität aus?
    (Beltz, 2022) Maag Merki , Katharina; Schäfer, Lisa; Rechsteiner, Beat; Wullschleger, Andrea; Compagnoni, Miriam; Rickenbacher, Ariane [in: Pädagogik]
    Schulentwicklung ist ein langfristiger Prozess, der in den Schulen kontinuierlich und mehr oder weniger explizit realisiert wird. Die Weiterentwicklung von Routinen ist dabei von hoher Relevanz. Wie gelingt das und was zeichnet Schulen mit einer hohen Entwicklungskapazität aus?
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift