Wullschleger, Andrea

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Wullschleger
Vorname
Andrea
Name
Wullschleger, Andrea

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 8 von 8
  • Publikation
    Qualität von Schulsystemen. Theoretische Grundlagen und empirische Befunde
    (Springer VS, 2024) Maag Merki, Katharina; Wullschleger, Andrea; Altrichter, Herbert; Betz, Tanja; Feldhoff, Tobias; Bauer, Petra; Schmidt, Uwe; Schmidt-Hertha, Bernhard [in: Handbuch Qualität in pädagogischen Feldern. Diskurse. Theoretische Grundlagen. Empirische Beiträge. Kritische Einwürfe]
    In diesem Kapitel geht es um den Beitrag der ‚Makroebene‘ des Schulsystems zur Qualität schulischer Prozesse und Ergebnisse. Nach einem Überblick über die Entwicklung des Forschungsbereiches werden im zweiten Abschnitt grundlegende Begriffe geklärt: Wie ist die Makroebene Schulsystem strukturiert und an welchen Merkmalen könnte ihre Qualität abgelesen werden? Danach wird der empirische Forschungsstand an drei Beispielen, der Erforschung von Schulstrukturen, des internationalen Vergleichs von Schüler:innenleistungen sowie der Untersuchung von Governance-Reformen diskutiert.
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Kindergarten educators’ affective-motivational dispositions. Examining enthusiasm for fostering mathematics in kindergarten
    (Routledge, 2022) Vogt, Franziska; Leuchter, Miriam; Dunekacke, Simone; Heinze, Aiso; Lindmeier, Anke; Kuratli Geeler, Susanne; Meier, Anuschka; Seemann, Selma; Wullschleger, Andrea; Moser Opitz, Elisabeth; Dunekacke, Simone; Jedogke, Aljoscha; Koinzer, Thomas; Eilerts, Katja; Jenssen, Lars [in: Early childhood teachers‘ professional competence in mathematics]
    Affective-motivational dispositions regarding the fostering of mathematics are an important aspect of early educators' professional competence, as educators are not following curricular programmes but need to seize moments in everyday activities and in play in order to foster mathematics. A variety of scales measuring variables of affective-motivational dispositions within a questionnaire were employed in a binational study involving 132 kindergarten educators in Germany and Switzerland. Based on the expectancy-value theory of motivation, the relations between educators' emotions regarding mathematics at school, the enthusiasm for mathematics as a subject, the value placed on mathematics and the expectancy of fostering mathematics successfully (self-efficacy) as well as the enthusiasm for fostering mathematics in kindergarten are examined. Following the analysis of correlations and the testing of a multiple regression model, it was found that enthusiasm for mathematics as a subject, importance of mathematics as a subject in kindergarten and self-efficacy predict enthusiasm for fostering mathematics, whereas the variable emotions regarding mathematics at school does not increase the variance explained. Self-efficacy, importance given to mathematics and enthusiasm for fostering mathematics are slightly higher in Switzerland than in Germany, which could be interpreted in light with the structural differences regarding kindergarten.
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Ein neuer Blick auf Schulentwicklung. Das Zusammenspiel zwischen impliziten und expliziten Prozessen der Weiterentwicklung der Einzelschule
    (Springer, 2021) Maag Merki, Katharina; Wullschleger, Andrea; Rechsteiner, Beat; Moldenhauer, Anna; Asbrand, Barbara; Hummrich, Merle; Idell, Till-Sebastian [in: Schulentwicklung als Theorieprojekt. Forschungsperspektiven auf Veränderungsprozesse von Schule]
    In diesem Beitrag wird, ausgehend von Theorien des organisationalen Lernens und des selbstregulierten Lernens, das Zusammenspiel zwischen impliziten, relativ stabilen und expliziten, systematisch gestalteten Prozessen der Schulentwicklung untersucht. Wir argumentieren, dass es die Analyse dieses Zusammenspiels besser ermöglicht herauszuarbeiten, welche stabilen Orientierungen und Praktiken den Schulentwicklungsalltag der Akteur*innen in der Schule prägen sowie wann und in welchen Situationen diese impliziten, routinierten Prozesse unterbrochen werden, weil sie für die Bearbeitung spezifischer schulinterner oder schulexterner Herausforderungen nicht (mehr) funktional sind bzw. zu sein scheinen. Es wird ein theoretisches Rahmenmodell entwickelt, dessen Potential für die Schulentwicklungsforschung aufgezeigt wird, dessen Schwächen aber auch diskutiert werden.
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Regulation activities of teachers in secondary schools. Development of a theoretical framework and exploratory analyses in four secondary schools based on time sampling data
    (Springer, 2021) Maag Merki, Katharina; Grob, Urs W.; Rechsteiner, Beat; Wullschleger, Andrea; Schori, Nathanael; Rickenbacher, Anne; Oude Groote Beverborg, Arnoud; Feldhoff, Tobias; Maag Merki, Katharina; Radisch, Falk [in: Concept and design developments in school improvement research. Longitudinal, multilevel, and mixed methods and their relevance for educational accountability]
    Previous research has revealed that teachers’ regulation activities in schools are most relevant for sustainable school improvement. However, previous studies have severe methodological and theoretical shortcomings. This paper presents the results of a mixed-method case study at four lower secondary schools, in which we developed a framework for understanding regulation activities and processes in schools and analyzed teachers’ regulation activities by using time sampling data of teachers’ performance-related and situation-specific day-to-day activities over 3 weeks. Our results revealed that teachers engage in regulation activities only relatively seldom. Significant differences between teachers were found that are systematically related to the teachers’ specific roles in the school. Teachers rated their regulation activities as especially beneficial for teaching, student learning, and teachers’ learning but as less beneficial for team and school development. Small differences between schools were identified. Further, the results revealed significant correlations between teachers’ perceived benefit of the daily activities and teachers’ daily satisfaction. Based on the results, it can be concluded that the newly developed method appears to be suitable for recording teachers’ daily regulation activities in a (relatively) valid manner and, consequently, for use as a complement to existing instruments. Limitations are discussed, and the need for further research is described.
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Individuelle Lernunterstützung bei Regelspielen
    (Klett-Kallmeyer, 2020) Wullschleger, Andrea; Stebler, Rita; Hauser, Bernhard; Rathgeb-Schnierer, Elisabeth; Stebler, Rita; Vogt, Franziska [in: Mehr ist mehr. Mathematische Frühförderung mit Regelspielen]
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Kooperation von Lehrpersonen im Hinblick auf Schulentwicklung. Forschungsstand und Forschungsperspektiven am Beispiel von sozialen Netzwerkanalysen
    (Waxmann, 01/2019) Wullschleger, Andrea; Maag Merki, Katharina; Rechsteiner, Beat; Rickenbacher, Ariane; Steffens, Ulrich; Posch, Peter [in: Lehrerprofessionalität und Schulqualität. Grundlagen der Qualität von Schule 4]
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Videovignetten zur Förderung mathematikbezogener Unterstützungskompetenzen von Kindergartenlehrpersonen
    (Waxmann, 2018) Wullschleger, Andrea; Stebler, Rita; Fasseing Heim, Karin; Lehner, Ruth; Dütsch, Thomas; Arnaldi, Ursula; Hildebrandt, Elke; Wey Huber, Martina; Zumsteg, Barbara [in: Übergänge in der frühen Kindheit]
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Individuelle mathematikbezogene Lernunterstützung bei Regelspielen zur Förderung früher Mengen-Zahlen-Kompetenzen im Kindergarten
    (Springer Spektrum, 03.08.2016) Wullschleger, Andrea; Stebler, Rita; Schuler, Stephanie; Streit, Christine; Wittmann, Gerald [in: Perspektiven mathematischer Bildung im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule]
    Anhand von Videoaufnahmen aus 29 Kindergartenklassen wird die individuelle mathematikbezogene Lernunterstützung durch die Pädagogin am Beispiel eines Regelspiels zur Förderung von Mengen- und Zahlenkompetenzen untersucht. Dabei werden die mathematikhaltigen Pädagogin-Kind-Interaktionen, die rund 18% der Spieldauer ausmachen, anhand eines sozial-konstruktivistisch begründeten Modells der Lernunterstützung eingeschätzt. Es zeigt sich, dass die individuelle mathematische Lernunterstützung vorwiegend positiv beurteilt wird, dass aber viele Pädagoginnen ihr differenziertes Wissen über den aktuellen Lernstand einzelner Kinder nicht hinreichend nutzen, wenn sie ein Kind in der Spielsituation individuell unterstützen. Die Ergebnisse werden mit Blick auf den Aufbau fachlicher und didaktischer Kompetenzen für eine spielbasierte mathematische Förderung im Kindergarten diskutiert.
    04A - Beitrag Sammelband