Leemann, Regula Julia

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Leemann
Vorname
Regula Julia
Name
Leemann, Regula Julia

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 2 von 2
  • Publikation
    Bildung und Konventionen. Die 'Économie des Conventions' in der Bildungsforschung
    (Springer VS, 2019) Imdorf, Christian; Leemann, Regula Julia; Gonon, Philipp
    Der Sammelband vereinigt Beiträge aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz, welche die „Economie des conventions“ in der Bildungsforschung einsetzen und weiterentwickeln. Entlang einer Vielfalt von empirischen Anwendungsfeldern im Bereich von Volksschule, Berufsbildung, Erwachsenenbildung und Hochschule zeigen die Autorinnen und Autoren auf, welches Potenzial die im deutschen Sprachraum auch als Soziologie der Rechtfertigung bekannte Theorie hat, um Problemstellungen und vielfältige Entwicklungen im Bildungsbereich zu deuten und zu verstehen. Dazu zählen Themen wie Eliterekrutierung, Governance, Transformationen, Qualitätsevaluation, Übergänge, Curriculum, Schulbeurteilung, Selektion, Profession.
    03 - Sammelband
  • Publikation
    Change and reforms in educational systems and organizations
    (2013) Leemann, Regula Julia; Imdorf, Christian; Gonon, Philipp; Rosenmund, Moritz
    Der Band gibt der Disziplin Raum für kritische, theorie- und empiriegestützte Reflexionen von Reform & Wandel sowie deren gesellschaftlichen Ursachen, Bedingungen und Folgen, ohne steuerungsrelevantes Wissen produzieren zu müssen. Einige Beiträge beziehen sich auf Reformprojekte mit definiertem Auftrag und Zeitrahmen, während andere den stetigen Wandel thematisieren. Sie machen deutlich, dass die Grenzen zwischen institutionellem Wandel und Reform fliessend sind. Die Faktoren, die zu Reformmassnahmen führen, sind in einem Ausmass von aussen (globale Modelle, transnationale Akteure) induziert sind, welches man sich vor wenigen Jahrzehnten noch kaum hätte vorstellen können. Reform & Wandel werden zudem nicht nur im Sinne einer realen Praxis, als auf Veränderung situativer Bedingungen der Akteure gerichtetes Handeln analysiert, sondern auch als symbolische diskursive Praxis im Sinne von Selbst- und Fremdbeschreibung gedeutet.
    03 - Sammelband