Pirani, Kathrin

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Pirani
Vorname
Kathrin
Name
Pirani, Kathrin

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 4 von 4
  • Publikation
    "Treffsicher" argumentieren - ein Fallbeispiel aus dem Sprachunterricht
    (Beltz, 2019) Just, Dorothée; Pirani, Kathrin [in: Pädagogik]
    Mit der Durchführung eines Luuise-Projekts bearbeitet eine Gymnasiallehrerin eine Knacknuss in ihrem Englischunterricht erfolgreich.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Lernende setzen Fachbegriffe gezielt ein
    (Beltz, 2019) Brunner, Pia; Pirani, Kathrin [in: Pädagogik]
    Im Rahmen eines Luuise-Projekts bearbeitet eine Chemielehrerin im gymnnasialen Unterricht eine wiederkehrende Knacknuss erfolgreich.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    "Die eigene Lehre untersuchen" - ein Erfolgsfaktor?
    (Forum Neue Medien in der Lehre Austria, 25.03.2017) Beywl, Wolfgang; Wyss, Monika; Pirani, Kathrin; Knecht, Donat [in: Zeitschrift für Hochschulentwicklung]
    Strukturierte Phasen von Untersuchung-Erprobung-Reflexion-Input, kombiniert mit konkreten Lehrsituationen („volle Situiertheit“), versprechen verbesserte Lernresultate und Praxistransfers. In zwei Modulen einer hochschuldidaktischen Weiterbildung fokussieren die Dozierenden individuelle Lehrsituationen. Dabei soll der ‚Shift from Teaching to Learning‘ und eine datenbasierte Selbstreflexion befördert werden. Im ersten Szenario reflektieren die Teilnehmenden eine eigene Lehr-Lernsituation aus der Perspektive der Expertiseforschung. Im zweiten bearbeiten sie eine eigene didaktische Herausforderung mit dem formativen „Luuise“-Verfahren. Es erweist sich in Begleitstudien als vielversprechend.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Weil Lehrpersonen und Lernende es sich wert sind! Beispiel: Unterstützung durch Feedback und Wertschätzung
    (ZIEL, 2014) Pirani, Kathrin [in: Weiterbildung]
    Mit sorgfältig geplanten und kompetent durchgeführten Feedbackprozessen zwischen Lehrpersonen und einzelnen Lernenden sowie Lerngruppen können Lernprozesse vertieft und Lernresultate erhöht werden. Eine wertschätzende Haltung der Lehrperson wirkt verstärkend und stärkt die Beziehungen zwischen Lehrperson und Lernenden.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift