Neuenschwander, Markus

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Neuenschwander
Vorname
Markus
Name
Neuenschwander, Markus

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 503
Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Vorhersage des Einstiegs in eine Tertiär-B-Ausbildung nach Abschluss einer EFZ-Lehre ohne Berufsmatura

2024-04-09, Hofmann, Jan, Neuenschwander, Markus, Ramseier, Lukas

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Ohne Berufsabschluss. Risikofaktoren in der Sekundarstufe I

2024-03-19, Hofmann, Jan, Neuenschwander, Markus, Ramseier, Lukas

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Lehrpersonen- und Elternurteile über sozial-emotionale Kompetenzen von Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten

2024, Neuenschwander, Markus, Rösti, Ilona, Prieth, Vanessa, Zavery, Alafia

Die Urteile über die sozial-emotionalen Kompetenzen von Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten unterscheiden sich zwischen Eltern und Lehrpersonen. Die Ursachen für die Urteilsunterschiede wurden bisher wenig untersucht. Verschiedene Studien zeigen, dass die Urteile mit den Ergebnissen von standardisierten Entwicklungstests schwach korrelieren. Zusätzlich besteht ein Zusammenhang zwischen den sozial-emotionalen Kompetenzen der Kinder und der Lehrperson-Schüler:in-Beziehung bzw. der Empathie der Eltern. Es wird der Frage nachgegangen, wie übereinstimmend Eltern und Lehrpersonen die sozial-emotionalen Kompetenzen beurteilen und wie die Lehrperson-Schüler:in-Beziehung bzw. die Empathie der Eltern diese Urteilsunterschiede erklären. Ausgewertet wurden querschnittliche Fragebogendaten, welche die Einschätzungen von Eltern und Lehrpersonen zu N = 158 Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten aus dem Kindergarten sowie der Grundschule enthielten. Alle Urteile der Lehrpersonen korrelierten mit den Ergebnissen des Entwicklungstests, während nur ein Teil der Urteile der Eltern damit zusammenhing. Moderierte Regressionsanalysen zeigen, dass Eltern die sozial-emotionalen Kompetenzen der Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten höher einschätzten als Lehrpersonen. Mit einer besseren Lehrperson-Schüler:in-Beziehung näherten sich die Urteile von Eltern und Lehrpersonen an, mit einer höheren Empathie der Eltern wurden die Urteilsunterschiede grösser. Die Ergebnisse widerspiegeln die Wichtigkeit, die Beurteilung von sozial-emotionalen Kompetenzen in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen zu thematisieren.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

SCALA-Heterogenität fair beurteilen

2023-10-20, Neuenschwander, Markus, Girsberger, Fabienne

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Fünf Jahre nach Volksschulabschluss (noch) ohne Sek-II-Diplom. Prädiktoren in Primarschule und Sekundarstufe I bei Jugendlichen mit Berufsbildungserfahrungen

2024-04-03, Hofmann, Jan, Neuenschwander, Markus, Ramseier, Lukas

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Effekte der Klassengemeinschaft auf die Entwicklung von Lernzielorientierung und Passungswahrnehmung beim Übergang in die Sekundarstufe I

2024-03-18, Ramseier, Lukas, Neuenschwander, Markus

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Adolescents' effort in vocational education and training and upper secondary general education. Analyses of stability, determinants, and group differences

2024-01, Neuenschwander, Markus, Ramseier, Lukas, Hofmann, Jan

The effort adolescents make determines the risk for dropping out of vocational education and training (VET) early and their chances of graduating upper secondary education. Studies have shown that adolescents' efforts decrease during the transition to upper secondary general education and increases for the transition to VET. In this study, we examined adolescent self‐efficacy in lower secondary education, adolescent‐instructor relationship (AIR) in VET and general education, and perceived person–environment fit (PEF) as predictors of adolescent effort. We calculated two longitudinal multigroup structural equation models. Group 1 comprised 1266 (mean age in = 15.7 years; female: 44%) lower secondary education graduates who moved on to VET with two learning contexts, company and vocational school in Switzerland. Group 2 included 517 (mean age in = 15.7 years; female: 44%) lower secondary education graduates who moved on to upper secondary general education and thus stayed in a school. Adolescents' survey data was collected in 2016 and 2017. Self‐efficacy in lower secondary education and AIR in upper secondary education indirectly predicted effort in upper secondary education via PEF, controlling for effort in lower secondary education. Findings were similar for general education and vocational school. However, the effects differed between company and general education (moderation). The positive effect of AIR on PEF was statistically significantly weaker for adolescents in general education than for adolescents in VET and their company learning context. We discuss strategies to enhance adolescents' efforts in upper secondary education.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Grouping nationalities based on students’ estimation of stereotype contents in Switzerland

2024-03-26, Neuenschwander, Markus, Garrote, Ariana, Huttasch, Michelle

Social stereotypes influence people’s perceptions of nationalities. To categorize the stereotypes about existing nationalities in Switzerland, the stereotype content model can be used. People with nationalities that are associated with low warmth and competence are at risk of being perceived as outgroup members and of being discriminated against, whereas people with nationalities that are rated as high in warmth and competence are more likely to be perceived as ingroup members and are therefore better accepted. Warmth is negatively associated with competition while competence is positively associated with status. Students (N = 101) from various universities in the German-speaking part of Switzerland rated 70 nationalities along the dimensions of warmth, competence, competition, and status. The cluster analyses revealed four groups of nationalities along the dimensions warmth and competence. Levels in status and competition differed between those four clusters. In line with prior research, a negative relationship was found between competition and warmth and a positive relationship between status and competence. These findings allow to understand social stereotypes of nationalities based on empirical evidence. More importantly, the clusters can be used in future studies to compare groups of people with different nationalities who have specific stereotyping experiences.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Eltern- und Lehrpersonerwartungen sowie Leistungen und Anstrengungsbereitschaft von Jugendlichen als Determinanten von intergenerationaler Bildungsmobilität

2024-03-18, Neuenschwander, Markus, Ramseier, Lukas, Garrote, Ariana

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Verhaltensauffälligkeiten von Kindern begegnen

2024, Neuenschwander, Markus