Hildebrandt, Elke

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Hildebrandt
Vorname
Elke
Name
Hildebrandt, Elke

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 5 von 5
Lade...
Vorschaubild
Publikation

Besonderheiten des Lernens und Lehrens auf der Bildungsstufe der 4- bis 8-Jährigen - ein Diskussionsbeitrag

2014-10-01T00:00:00Z, Streit, Christine, Künzli, Christine, Hildebrandt, Elke, Wedekind, Hartmut, Peschel, Markus, Franz, Eva-Kristina, Gunzenreiner, Johannes, Müller-Naendrup, Barbara

Die Herausforderung der bildungspolitisch gewollten Annäherung des Kindergartens und der Primarunterstufe besteht darin, sich der differenten institutionellen Kulturen, aber auch der bereits bestehenden Gemeinsamkeiten bewusst zu werden und gemeinsame didaktische Vorstellungen zu entwickeln. Im Beitrag wird ein Modell zur Diskussion gestellt, welches Spezifika des Unterrichts auf dieser Bildungsstufe der sog. Eingangsstufe beschreibt und zugleich Lehrpersonen einen Orientierungsrahmen für das eigene Handeln liefern kann. Anhand eines Beispiels aus der Praxis werden das Modell sowie dessen Potential konkretisiert.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Spielbewusstsein und Bildung beim sozialen Spiel

2014-10-01T00:00:00Z, Weisshaupt, Mark, Campana Schleusener, Sabine, Hildebrandt, Elke, Peschel, Markus, Weisshaupt, Mark, Wedekind, Hartmut, Peschel, Markus, Franz, Eva-Kristina, Gunzenreiner, Johannes, Müller-Naendrup, Barbara

Die spielerische Welterschließung bedingt über Sozial-, Selbst- und Sachkompetenzen hinaus eine spezifische Form von Meta-Kognition: das Spielbewusstsein. Dies stellt einen Schlüssel, sowohl Ziel als auch Mittel der Bildung dar. Die bisher mangelnde Wahrnehmung der Bildungspotenziale des sozialen Spiels - in Wissenschaft und in der Praxis - sind kulturell zu erklären.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Lernen zwischen Freiem und instruiertem Tätigsein - eine Einführung

2014-10-01T00:00:00Z, Hildebrandt, Elke, Peschel, Markus, Weisshaupt, Mark, Hildebrandt, Elke, Peschel, Markus, Weisshaupt, Mark, Wedekind, Hartmut, Franz, Eva-Kristina, Gunzenreiner, Johannes, Müller-Naendrup, Barbara

Ausgehend von Überlegungen zum Verhältnis von Tätigsein und Tätigkeit wird diskutiert, inwiefern tatsächlich Möglichkeiten der Freien Wahl von Tätigkeiten bestehen, welche Rolle dabei u.a. habituelles Lernhandeln und die Einflüsse des Marktes spielen, und was dies für Lernprozesse, die Gestaltung von Lernumgebungen und Wahl von Medien bedeutet.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Spielen in der Lernwerkstatt?

2013, Hildebrandt, Elke, Weisshaupt, Mark, Coelen, Hendrik, Müller-Naendrup, Barbara

Anhand der Unterscheidung von Spiel und Arbeit wird die Fruchtbarkeit von spielerischen Tätigkeiten für das Lernen in der Kindheit und für den Seminarbetrieb in der Hochschule untersucht. Hierbei wird auf Erkenntnisse aus der Spieleforschung und auf Studien aus dem Bereich "offener Unterricht" zurückgegriffen.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Lernen zwischen Freiem und instruiertem Tätigsein

2014-10-01T00:00:00Z, Hildebrandt, Elke, Nieswandt, Martina, Radtke, Monika, Wildt, Johannes, Schneider, Ralf, Wedekind, Hartmut, Peschel, Markus, Franz, Eva-Kristina, Gunzenreiner, Johannes, Müller-Naendrup, Barbara

Forschendes Lernen hat als hochschuldidaktisches Konzept an Bedeutung gewonnen. In diesem Beitrag werden über einen Vergleich der Arbeit und Konzepte der Grundschulwerkstatt (Pädagogisches Labor) der Universität Kassel und der Dortmunder dortMINT-Forschungswerkstatt Forschendes Lernen und Lernen über reflektierte Praxis in ihrem je eigenen Wert gewürdigt.