Hildebrandt, Elke

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Hildebrandt
Vorname
Elke
Name
Hildebrandt, Elke

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 8 von 8
  • Publikation
    Delegiertes Spielen - aufgeführtes Lernen
    (Klinkhardt, 2020) Weisshaupt, Mark; Hildebrandt, Elke; Stadler-Altmann, Ulrike; Schumacher, Susanne; Emili, Enrico Angelo; Dalla Torre, Elisabeth [in: Spielen, Lernen, Arbeiten in Lernwerkstätten. Facetten der Kooperation und Kollaboration]
    Dieser Beitrag perspektiviert die Frage nach dem Verhältnis von Spielen und Lernen sowie das Verhältnis der Pädagogik zum Spiel im Lichte neuerer Forschung. Zu Be- ginn erfolgt eine kulturtheoretische Bestimmung des Spiels. Das komplexe Verhältnis der Pädagogik zum Spiel wird anschließend umrissen. Dabei wird die Delegation von Spiel als Problem in Bildungs- und Lernprozessen herausgearbeitet, welches in den unterschiedlichen Kulturen von Kindergarten und Primarschule sichtbar wird. Fol- gen für die Begleitung von Spielen und Lernen und die damit zusammenhängenden Partizipationsmöglichkeiten von Kindern werden skizziert und Forschungsdesiderata herausgearbeitet.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Lehramtsausbildung: Professionalisierung in und durch Lernwerkstätten an der Nahtstelle zwischen Wissenschafts- und Unterrichtspraxis
    (Klinkhardt, 2020) Weisshaupt, Mark; Schneider, Ralf; Pfrang, Agnes; Schulze, Hendrikje; Tänzer, Sandra; Panitz, Kathleen; Hildebrandt, Elke; Stadler-Altmann, Ulrike; Schumacher, Susanne; Emili, Enrico Angelo; Dalla Torre, Elisabeth [in: Lernen, Arbeiten in Lernwerkstätten. Facetten der Kooperation und Kollaboration]
    Die erste Phase der Lehramtsausbildung sieht sich immer wieder mit der Kritik der „Praxisferne“ konfrontiert. Zahlreiche Analysen identifizieren in diesem Diskurs den „Praxisbezug“ als Formel für die Erwartung, dass generiertes und geprüftes wissen- schaftliches Wissen unmittelbar in sinnvolles Anwendungswissen zu überführen sei. Hinzu kommt die Abstraktheit der Begriffslage „Praxisbezug“, die dazu führt, dass alles „Praktische“ darunter subsumiert werden kann. Damit rückt im Kontext univer- sitärer Ausbildung das Spannungsfeld von Wissenschaft und Handeln in Praxisfeldern in den Fokus, welches gleichzeitig auf die Entwicklung bzw. Erprobung geeigneter hochschuldidaktischer Settings verweist. Der Beitrag verfolgt das Anliegen, wesentliche theoretische Begründungslinien aufzuzeigen, an einem Beispiel aus der Praxis zu ver- deutlichen und auf mögliche Fallstricke hinzuweisen.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Perspektiven auf das Forschen in Lernwerkstätten
    (Klinkhardt, 2018) Weisshaupt, Mark; Hildebrandt, Elke; Hummel, Maria; Barbara, Müller-Naendrup; Panitz, Kathleen; Schneider, Ralf; Peschel, Markus; Kelkel, Mareike [in: Fachlichkeit in Lernwerkstätten. Kind und Sache in Lernwerkstätten]
    Verschiedene Sichtweisen auf Forschungsprozesse in Lernwerkstätten werden in dem Beitrag von Mark Weißhaupt, Elke Hildebrandt, Maria Hummel, Barbara Müller-Naendrup, Kathleen Panitz und Ralf Schneider aufgeworfen. Die Verwen- dung des Begriffs „Forschung“ sowie seiner Auslegung wird bezogen auf Kinder (spielend, explorierend, forschend) sowie Studierende als Lernbegleitung (forschend) thematisiert.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Vom Spielbewusstsein zum Forschenden Lernen
    (WTM, 2018) Weisshaupt, Mark; Hildebrandt, Elke; Neuber, Nils; Paravicini, Walther; Stein, Martin [in: Forschendes Lernen. The Wider View]
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Lernen zwischen Freiem und instruiertem Tätigsein - eine Einführung
    (Klinkhardt, 01.10.2014) Hildebrandt, Elke; Peschel, Markus; Weisshaupt, Mark; Hildebrandt, Elke; Peschel, Markus; Weisshaupt, Mark; Wedekind, Hartmut; Franz, Eva-Kristina; Gunzenreiner, Johannes; Müller-Naendrup, Barbara [in: Lernen zwischen freiem und instruiertem Tätigsein]
    Ausgehend von Überlegungen zum Verhältnis von Tätigsein und Tätigkeit wird diskutiert, inwiefern tatsächlich Möglichkeiten der Freien Wahl von Tätigkeiten bestehen, welche Rolle dabei u.a. habituelles Lernhandeln und die Einflüsse des Marktes spielen, und was dies für Lernprozesse, die Gestaltung von Lernumgebungen und Wahl von Medien bedeutet.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Spielbewusstsein und Bildung beim sozialen Spiel
    (Klinkhardt, 01.10.2014) Weisshaupt, Mark; Campana Schleusener, Sabine; Hildebrandt, Elke; Peschel, Markus; Weisshaupt, Mark; Wedekind, Hartmut; Peschel, Markus; Franz, Eva-Kristina; Gunzenreiner, Johannes; Müller-Naendrup, Barbara [in: Lernen zwischen freiem und instruiertem Tätigsein]
    Die spielerische Welterschließung bedingt über Sozial-, Selbst- und Sachkompetenzen hinaus eine spezifische Form von Meta-Kognition: das Spielbewusstsein. Dies stellt einen Schlüssel, sowohl Ziel als auch Mittel der Bildung dar. Die bisher mangelnde Wahrnehmung der Bildungspotenziale des sozialen Spiels - in Wissenschaft und in der Praxis - sind kulturell zu erklären.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Die Bildung und die Games
    (Prolog, 02.09.2013) Weisshaupt, Mark; Hildebrandt, Elke; Karpa, Dietrich; Eickelmann, Birgit; Grafe, Silke [in: Digitale Medien und Schule: Zur Rolle digitaler Medien in Schulpädagogik und Lehrerbildung]
    Games werden in der Diskussion einerseits als «verrohendend», andererseits als «Kunst» wahrgenommen. Der Artikel behandelt den moglichen Bildungswert von Computerspielen, und pladiert fur die Kultivierung der aktiven Rezeption und Öffnung von Games im Kontext von Familie und Schule, auch und gerade bei scheinbar «padagogisch wertlosen» Games.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Spielen in der Lernwerkstatt?
    (2013) Hildebrandt, Elke; Weisshaupt, Mark; Coelen, Hendrik; Müller-Naendrup, Barbara [in: Studieren in Lernwerkstätten Potentiale und Herausforderungen für die Lehrerbildung]
    Anhand der Unterscheidung von Spiel und Arbeit wird die Fruchtbarkeit von spielerischen Tätigkeiten für das Lernen in der Kindheit und für den Seminarbetrieb in der Hochschule untersucht. Hierbei wird auf Erkenntnisse aus der Spieleforschung und auf Studien aus dem Bereich "offener Unterricht" zurückgegriffen.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift