Hildebrandt, Elke

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Hildebrandt
Vorname
Elke
Name
Hildebrandt, Elke

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 17
  • Publikation
    Delegiertes Spielen - aufgeführtes Lernen
    (Klinkhardt, 2020) Weisshaupt, Mark; Hildebrandt, Elke; Stadler-Altmann, Ulrike; Schumacher, Susanne; Emili, Enrico Angelo; Dalla Torre, Elisabeth [in: Spielen, Lernen, Arbeiten in Lernwerkstätten. Facetten der Kooperation und Kollaboration]
    Dieser Beitrag perspektiviert die Frage nach dem Verhältnis von Spielen und Lernen sowie das Verhältnis der Pädagogik zum Spiel im Lichte neuerer Forschung. Zu Be- ginn erfolgt eine kulturtheoretische Bestimmung des Spiels. Das komplexe Verhältnis der Pädagogik zum Spiel wird anschließend umrissen. Dabei wird die Delegation von Spiel als Problem in Bildungs- und Lernprozessen herausgearbeitet, welches in den unterschiedlichen Kulturen von Kindergarten und Primarschule sichtbar wird. Fol- gen für die Begleitung von Spielen und Lernen und die damit zusammenhängenden Partizipationsmöglichkeiten von Kindern werden skizziert und Forschungsdesiderata herausgearbeitet.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Lehramtsausbildung: Professionalisierung in und durch Lernwerkstätten an der Nahtstelle zwischen Wissenschafts- und Unterrichtspraxis
    (Klinkhardt, 2020) Weisshaupt, Mark; Schneider, Ralf; Pfrang, Agnes; Schulze, Hendrikje; Tänzer, Sandra; Panitz, Kathleen; Hildebrandt, Elke; Stadler-Altmann, Ulrike; Schumacher, Susanne; Emili, Enrico Angelo; Dalla Torre, Elisabeth [in: Lernen, Arbeiten in Lernwerkstätten. Facetten der Kooperation und Kollaboration]
    Die erste Phase der Lehramtsausbildung sieht sich immer wieder mit der Kritik der „Praxisferne“ konfrontiert. Zahlreiche Analysen identifizieren in diesem Diskurs den „Praxisbezug“ als Formel für die Erwartung, dass generiertes und geprüftes wissen- schaftliches Wissen unmittelbar in sinnvolles Anwendungswissen zu überführen sei. Hinzu kommt die Abstraktheit der Begriffslage „Praxisbezug“, die dazu führt, dass alles „Praktische“ darunter subsumiert werden kann. Damit rückt im Kontext univer- sitärer Ausbildung das Spannungsfeld von Wissenschaft und Handeln in Praxisfeldern in den Fokus, welches gleichzeitig auf die Entwicklung bzw. Erprobung geeigneter hochschuldidaktischer Settings verweist. Der Beitrag verfolgt das Anliegen, wesentliche theoretische Begründungslinien aufzuzeigen, an einem Beispiel aus der Praxis zu ver- deutlichen und auf mögliche Fallstricke hinzuweisen.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Mathematische Lernbegleitung in materialbasierten Settings im Übergang vom Kindergarten in die Schule
    (Waxmann, 2018) Streit, Christine; Fasseing Heim, Karin; Lehner, Ruth; Dütsch, Thomas; Arnaldi, Ursula; Hildebrandt, Elke; Wey Huber, Martina; Zumsteg, Barbara [in: Übergänge in der frühen Kindheit]
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Perspektiven auf das Forschen in Lernwerkstätten
    (Klinkhardt, 2018) Weisshaupt, Mark; Hildebrandt, Elke; Hummel, Maria; Barbara, Müller-Naendrup; Panitz, Kathleen; Schneider, Ralf; Peschel, Markus; Kelkel, Mareike [in: Fachlichkeit in Lernwerkstätten. Kind und Sache in Lernwerkstätten]
    Verschiedene Sichtweisen auf Forschungsprozesse in Lernwerkstätten werden in dem Beitrag von Mark Weißhaupt, Elke Hildebrandt, Maria Hummel, Barbara Müller-Naendrup, Kathleen Panitz und Ralf Schneider aufgeworfen. Die Verwen- dung des Begriffs „Forschung“ sowie seiner Auslegung wird bezogen auf Kinder (spielend, explorierend, forschend) sowie Studierende als Lernbegleitung (forschend) thematisiert.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Vom Spielbewusstsein zum Forschenden Lernen
    (WTM, 2018) Weisshaupt, Mark; Hildebrandt, Elke; Neuber, Nils; Paravicini, Walther; Stein, Martin [in: Forschendes Lernen. The Wider View]
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Das Rollenspiel als inkludierende Spielform - Erkundungen zur Verwendung von Sprache im Rollenspiel
    (Klinkhardt, 2016) Güvenç, Ezgi; Hildebrandt, Elke; Schmude, Corinna; Wedekind, Hartmut [in: Lernwerkstätten an Hochschulen. Orte einer inklusiven Didaktik]
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Begleitung von Rollenspiel im Kindergarten
    (Springer VS, 2015) Güvenç, Ezgi; Hildebrandt, Elke; Liebers, Katrin; Landwehr, Brunhild; Marquardt, Anne; Schlotter, Kezia [in: Lernprozessbegleitung und adaptives Lernen in der Grundschule. Forschungsbezogene Beiträge]
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Selbstbeurteilung in Standortgesprächen auf der Schuleingangsstufe
    (Waxmann, 2015) Egger, Jan; Lehmannn, Jürgen; Straumann, Martin; Müller, Charlotte; Amberg, Lucia; Dütsch, Thomas; Hildebrandt, Elke; Vogt, Franziska; Wannack, Evelyne [in: Perspektive und Potentiale der Schuleingangsstufe]
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Werkstätten als Raum für Forschendes Lernen in der Hochschulbildung
    (Klinkhardt, 01.10.2014) Hildebrandt, Elke; Nieswandt, Martina; Radtke, Monika; Wildt, Johannes; Schneider, Ralf; Hildebrandt, Elke [in: Lernen zwischen freiem und instruiertem Tätigsein]
    Forschendes Lernen hat als hochschuldidaktisches Konzept an Bedeutung gewonnen. In diesem Beitrag werden über einen Vergleich der Arbeit und Konzepte der Grundschulwerkstatt (Pädagogisches Labor) der Universität Kassel und der Dortmunder dortMINT-Forschungswerkstatt Forschendes Lernen und Lernen über reflektierte Praxis in ihrem je eigenen Wert gewürdigt.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Lernen zwischen Freiem und instruiertem Tätigsein - eine Einführung
    (Klinkhardt, 01.10.2014) Hildebrandt, Elke; Peschel, Markus; Weisshaupt, Mark; Hildebrandt, Elke; Peschel, Markus; Weisshaupt, Mark; Wedekind, Hartmut; Franz, Eva-Kristina; Gunzenreiner, Johannes; Müller-Naendrup, Barbara [in: Lernen zwischen freiem und instruiertem Tätigsein]
    Ausgehend von Überlegungen zum Verhältnis von Tätigsein und Tätigkeit wird diskutiert, inwiefern tatsächlich Möglichkeiten der Freien Wahl von Tätigkeiten bestehen, welche Rolle dabei u.a. habituelles Lernhandeln und die Einflüsse des Marktes spielen, und was dies für Lernprozesse, die Gestaltung von Lernumgebungen und Wahl von Medien bedeutet.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift