Wrana, Daniel

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Wrana
Vorname
Daniel
Name
Wrana, Daniel

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 5 von 5
  • Publikation
    Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung. Empirische Analysen zu Bildungs- und Erziehungsverhältnissen
    (VS Verlag für Sozialwissenschaften, 01.02.2015) Fegter, Susann; Kessl, Fabian; Langer, Antje; Ott, Marion; Rothe, Daniela; Wrana, Daniel
    03 - Sammelband
  • Publikation
    Normalisierungen
    (Martin Luther Universität Halle, 2015) Bühler, Patrick; Forster, Edgar; Neumann, Sascha; Schröder, Sabrina; Wrana, Daniel
    03 - Sammelband
  • Publikation
    DiskursNetz. Wörterbuch der interdiziplinären Diskursforschung
    (Suhrkamp, 01.07.2014) Wrana, Daniel; Ziem, Alexander; Reisigl, Martin; Nonhoff, Martin; Angermuller, Johannes
    Die Diskursforschung hat sich in den letzten Jahrzehnten auch im deutschen Sprachraum als ein dynamisches Forschungsfeld etabliert. Ihre terminologische Vielfalt ist allerdings selbst für Spezialistinnen und Spezialisten kaum mehr zu überblicken. Dieses Wörterbuch das erste seiner Art kommt dem steigenden Bedarf nach Verständigung über disziplinäre Grenzen hinweg nach. Mit seinen 554 Einträgen deckt es die Breite der Diskursforschung in Philosophie, Soziologie, Politikwissenschaft, Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaft, Geschichtswissenschaft, Psychologie, Erziehungswissenschaft und Geographie ab. Ein unentbehrliches Kompendium für jeden Diskursforscher.
    03 - Sammelband
  • Publikation
    Professionalisierung in Lernberatungsgesprächen. Theoretische Grundlegungen und empirische Untersuchungen
    (Barbara Budrich, 31.08.2012) Wrana, Daniel; Maier Reinhard, Christiane
    Im Prozess der Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern entwickeln sich neben Wissen und Können auf einer grundlegenderen Ebene Verständnisse und eigene Positionen zum Lehren und Lernen. Lern- und Professionalisierungsprozesse wurden in den empirischen Studien dieses Bandes während dem Beginn des Studium zum/zur Primarlehrer/in im Rahmen einer Selbstlernarchitektur untersucht, in der webbasierte Lernaktivitäten mit individuellen fachbezogenen Lernberatungsgesprächen verschränkt sind. In den Lernberatungsgespräche werden individuelle Auseinandersetzung von Dozierenden und Studierenden um das Lehren und Lernen in den Fachdidaktiken der Mathematik- und Musik, der Kunstpädagogik und den Erziehungswissenschaften beobachtbar. Die Untersuchungen zur Entwicklung professioneller Überzeugungen nehmen zugleich die Interaktionen in der pädagogischen Handlungsform des Lernberatungsgesprächs in den Blick und gehen mit dem methodologischen Ansatz einer Analyse diskursiver Praktiken vor. In weiteren Studien werden Transformationen des Professionshabitus, Interventionspraktiken in den Gesprächen, die emotionale Dimension des Lernens und die zeitlichen Herausforderungen in Selbstlernarchitekturen untersucht.
    03 - Sammelband
  • Publikation
    Die Sorge um das Lernen. Festschrift für Herrmann Forneck
    (hep, 2010) Klingovsky, Ulla; Wrana, Daniel; Kossack, Peter
    03 - Sammelband