Graf, Anita

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Graf
Vorname
Anita
Name
Graf, Anita

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 14
Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Praxisbeispiel 9: Regierungspräsidium Freiburg im Breisgau

2019, Krause, Andreas, Dorsemagen, Cosima, Theiler, Alexandra, Graf, Anita

In vielen Organisationen sind eine hohe Arbeitsintensität und Zeitdruck wesentliche Belastungen. Das folgende Beispiel illustriert, wie eine gemeinsame und hierarchieübergreifende Bearbeitung der hohen Arbeitsmenge gefördert werden kann. Ausgehend von einem Vorhaben zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) wurde der notwendige veränderte Umgang mit hoher Arbeitsmenge und damit verbundenen Überlastsituationen zu einem zentralen Anliegen in einer Abteilung. Um das Vorgehen nachvollziehbar zu veranschaulichen, wird die schrittweise Entwicklung von einem allgemeinen BGM-Vorhaben hin zu einem Projekt zum gemeinsamen, aktiven Umgang mit Zeitdruck ausführlich vorgestellt.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Selbstmanagement aus gesundheitsförderlicher Perspektive

2016, Graf, Anita, Schulte, Volker

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Selbstmanagement - Kernkompetenz von Mitarbeitenden

2013-09-01T00:00:00Z, Graf, Anita, Pekruhl, Ulrich

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Lebenszyklusorientierte PE als Ausgangspunkt für den Erhalt der Arbeitsmarktfähigkeit

2011, Graf, Anita, Seyfried, Brigitte

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Selbstmanagement-Kompetenz. Sich selbst als Führungsperson an einer Hochschule wirkungsvoll führen

2017, Graf, Anita, Truniger, Luzia

Der vorliegende Beitrag widmet sich dem Thema Selbstmanagement-Kompetenz von Führungskräften an Hochschulen. Ein wirkungsvolles Selbstmanagement ermöglicht, dass Leistungsfähigkeit, Leistungsbereitschaft, Wohlbefinden und Balance gezielt und systematisch gefördert und erhalten werden. Das Modell der Selbstmanagement-Kompetenz bietet eine Übersicht über die neun Bausteine, die es für ein effektives Selbstmanagement braucht. Für jeden Baustein werden spezifische Herausforderungen für Führungskräfte an Hochschulen aufgezeigt und effektive Selbstmanagement-Strategien vorgestellt. Erkenntnisse aus zehn Gesprächen mit Führungskräften an Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen bildeten die Basis.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Baustein Zeit & Informationen: Fallbeispiel RP Freiburg

2016, Krause, Andreas, Dorsemagen, Cosima, Theiler, Alexandra, Graf, Anita

In vielen Organisationen sind eine hohe Arbeitsintensität und Zeitdruck wesentliche Belastungen. Das folgende Beispiel illustriert, wie eine gemeinsame und hierarchieübergreifende Bearbeitung der hohen Arbeitsmenge gefördert werden kann. Ausgehend von einem Vorhaben zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) wurde der notwendige veränderte Umgang mit hoher Arbeitsmenge und damit verbundenen Überlastsituationen zu einem zentralen Anliegen in einer Abteilung. Um das Vorgehen nachvollziehbar zu veranschaulichen, wird die schrittweise Entwicklung von einem allgemeinen BGM-Vorhaben hin zu einem Projekt zum gemeinsamen, aktiven Umgang mit Zeitdruck ausführlich vorgestellt.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Selbstmanagement - Kernkompetenz von Mitarbeitenden

2013, Graf, Anita, Pekruhl, Ulrich

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Personalmanagement

2016, Zölch, Martina, Graf, Anita, Lüthi, Erhard, Ochsenbein, Guy, Hugentobler, Walter, Schaufelbühl, Karl, Blattner, Matthias

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Standortbestimmung - Kernelement einer lebenszyklusorientierten Personalentwicklung

2015, Graf, Anita

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Personalmanagement

2013, Zölch, Martina, Graf, Anita, Lüthi, Erhard, Ochsenbein, Guy, Hugentobler, Walter, Schaufelbühl, Karl, Blattner, Matthias