Mustafic, Maida

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Mustafic
Vorname
Maida
Name
Mustafic, Maida

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 8 von 8
Lade...
Vorschaubild
Publikation

Interessierte Selbstgefährdung und Arbeitssucht – Wirkfaktoren, Zusammenhänge und Prävention

2023-04-26, Mustafic, Maida, Füllemann, Désirée

Hintergrund: Die Arbeitsleistung von abhängig Beschäftigten wird in Organisationen ergebnisorientiert gesteuert: Es kommt weniger auf die investierte Arbeitszeit als vielmehr auf das Resultat an. Diese ergebnisorientierte, indirekte Leistungssteuerung beinhalt zwar auch Vorteile für Arbeitnehmende, wie erhöhte Autonomie; gleichzeitig besteht durch erhöhte Verantwortung für unternehmerischen Erfolg eine höhere Wahrscheinlichkeit für potenziell gesundheitsschädliches Verhalten, die sogenannte „interessierte Selbstgefährdung“. Interessierte Selbstgefährdung ist die Bewältigung von arbeitsbezogenen Anforderungen zu Ungunsten der eigenen Gesundheit. Bei interessierter Selbstgefährdung kann zwischen zwei Konstellationen unterschieden werden, abhängig davon, ob die Zielerreichung als realistisch oder unrealistisch wahrgenommen wird (extensivierende vs. vermeidende Strategien). Insbesondere extensivierende Strategien sollten mit dem im Rahmen von bisherigen Studien zum exzessiven Arbeiten häufig untersuchten Phänomen der Arbeitssucht zusammenhängen. Eine Antwort auf die Frage, wie interessierte Selbstgefährdung diagnostiziert und verhindert werden kann, steht in der Forschung und Praxis noch aus. Ziel: Die vorgestellte Studie diente dem Zweck, ein verbessertes diagnostisches Instrument zur Erfassung der interessierten Selbstgefährdung zu entwickeln und Zusammenhänge zwischen interessierter Selbstgefährdung und Arbeitssucht zu ermitteln. Zum Zeitpunkt des Vortrages wird weiterhin in einem ersten Folgeprojekt ein Online-Assessment- sowie Feedbackinstrument zur Diagnostik und Prävention interessierter Selbstgefährdung in Unternehmen konzipiert. Methode: Zur Ermittlung der präsentierten Forschungsergebnisse wurden N = 683 abhängig Beschäftigte unterschiedlicher Branchen im Juni 2019 in mehreren Befragungswellen mittels Online-Fragebogen befragt. Die Daten wurden mittels MPlus und SPSS asnalysiert. Ergebnisse: Wie erwartet zeigten sich zwei Strategiekonstellationen der interessierten Selbstgefährdung; einerseits extensivierend (Verzicht auf Ausgleich in der Freizeit, Arbeiten trotz Erkrankung (Präsentismus), Substanzkonsum zur Stimulation, Arbeiten in der Freizeit, Intensivieren und Ausdehnen der Arbeit, Verzicht auf Pausen bei der Arbeit), sowie vermeidend (Senken der Qualität unter Zeitdruck, Dauerhaftes Senken der Qualität, Vortäuschen, Verzicht auf Austausch bei der Arbeit). Es zeigten sich mittelhohe (vermeidende Strategien) bis hohe Zusammenhänge (extensivierende Strategien) zu Arbeitssucht. Schlussfolgerung: Interessierte Selbstgefährdung, und insbesondere die Strategiekonstellation der Extensivierung, zeigt mittelhohe bis hohe Zusammenhänge zur Arbeitssucht. Auf der Verhaltensebene eint das exzessive Arbeiten beide Konstrukte. Es ist jedoch davon auszugehen, dass die Konstrukte unterschiedlichen Wirkfaktoren unterliegen, die im Vortrag erläutert und diskutiert werden. Zudem werden als Ausblick erste Ergebnisse des Projektes zur Entwicklung von Online-Diagnostik und Prävention interessierter Selbstgefährdung in Unternehmen vorgestellt.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Regulationsanforderungen, -behinderungen und -möglichkeiten bei Indirekter Steuerung

2019-06, Mustafic, Maida, Krause, Andreas, Dorsemagen, Cosima, Knecht, Michaela, Schauren, Birgit, Zäch, Samuel

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Validating PISA 2015 collaborative problem solving by face-to-face, self-, and teacher report collaboration measures

2018-04, Herborn, Katharina, Mustafic, Maida, Greiff, Samuel

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Wie können wir leisten und gleichzeitig gesund bleiben? Interessierte Selbstgefährdung und Selbstsorge in einer ergebnisorientierten Arbeitswelt

2022-11-15, Mustafic, Maida, Krause, Andreas

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Facets and correlates of indirect control

2018-09, Mustafic, Maida, Krause, Andreas, Knecht, Michaela

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Collaborative Problem Solving in Large-Scale Assessments. Assessments of Collaborative Problem Solving and Implications for PISA 2015. An overview

2018-04, Greiff, Samuel, Mustafic, Maida

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Individuelle und kollektive Selbstsorge in einer ergebnisorientierten Arbeitswelt

2022-11-10, Mustafic, Maida, Krause, Andreas

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Collaborative problem solving human-agent assessment and the Big Five

2018-04, Greiff, Samuel, Herborn, Katharina, Mustafic, Maida