Göldi, Susan

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Göldi
Vorname
Susan
Name
Göldi, Susan

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 17
  • Publikation
    Green, mean or sheen? Balancing student mobility exchange programmes sustainably. Towards an integrated approach to international student experience
    (2023) Buttery, Robert; Göldi, Susan
    Möglichst viele Studierende sollen während ihres Studiums internationale Erfahrung sammeln können. Studierende lernen dadurch in modernen inter- und multikulturellen Teams und über Sprach- und Landesgrenzen hinaus erfolgreich zu kooperieren. Idealerweise erfahren die Studierenden International Exposure im ordentlichen Studienalltag und bauen dadurch zusätzlich Cultural Intelligence auf und Vorurteile ab. Damit das in nachhaltiger Weise gelingen kann, braucht es neben der physischen Studierendenmobilität auch virtuelle Mobilität. Dafür eignen sich neue entwickelte Formate wie Virtual Exchange (VE) und Collaborative Online International Learning (COIL). Für eine umfassende Umsetzung von VE und COIL braucht es entsprechende Internationalisierungsstrategien bei Hochschulen sowie Investment und Innovation ins Curriculum.
    06 - Präsentation
  • Publikation
    Increasing student engagement with COIL Padlet
    (Universitat Politècnica de València, 2023) Miller, Barbara Therese; Göldi, Susan; Lin, Meng Hsien (Jenny) [in: HEAd’23 proceedings]
    Student engagement undoubtedly deserves attention and time of lecturers and researchers. This paper aims to showcase how to increase the engagement of international marketing students with a simple, technology-enhanced course addition based on an online bulletin board (Padlet) collaboration between two universities in different continents. This conceptual paper provides (a) for other educators a case study, detailing the efficient collaboration of two lecturers in different universities for a joint course design; and (b) for researchers some initial data of increased student engagement.
    04B - Beitrag Konferenzschrift
  • Publikation
    Betriebliche Laufbahnbegleitung: Trends, Argumente und Good Practice
    (WEKA, 2023) Göldi, Susan; Zumsteg, Michelle [in: Der HR-Developer]
    Von der Pianistin zur Bundesrätin, vom Lehrling zum CEO eines globalen Grosskonzerns – das sind nur zwei Beispiele für viele eindrückliche Laufbahnen. Neben glücklichen Fügungen, grossem Talent und starkem Willen kann die systematische Personalentwicklung zu erfolgreichen Karrieren beitragen, Fachkräfte anziehen und binden. Im Kontext Employer Branding, Fachkräftemangel und digitale Transformation zeigt sich ein Trend zur strategischen und professionellen betrieblichen Laufbahnbegleitung.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Intuitive individuelle Förderung des Lerntransfers durch Vorgesetzte. Am Beispiel Weiterbildung Lokpersonal SBB
    (Schweizerischer Verband für Weiterbildung, 2023) Lemp, Marcel; Göldi, Susan [in: Education Permanente: Schweizerische Zeitschrift für Weiterbildung]
    Eine Studie untersucht, ob und wie Vorgesetzte den Lerntransfer in der betrieblichen Weiterbildung fördern. Dazu wurden acht Vorgesetzte von Lokführerinnen und -führern im Personenverkehr der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) befragt. Es zeigt sich, dass Vorgesetzte eine wesentliche Rolle im Lerntransfer spielen. Dabei lässt sich eine gewissermassen natürliche Individualisierung in der betrieblichen Bildung erkennen. Vorgesetzte sehen sich zwar nicht in der Verantwortung, den Lerntransfer geplant zu unterstützen und geben den Mitarbeitenden nur selten Feedback zur Transferleistung. Intuitiv unterstützen jedoch alle Befragten sehr individuell und mit transferförderlichen Massnahmen.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Gelingende Kommunikation dank interkultureller Kompetenz
    (WEKA, 2023) Göldi, Susan; Moser, Mark [in: Der HR-Developer]
    Interkulturelle Kompetenz lässt sich beobachten, anlesen und anhören – aber bleibt schwierig in der Umsetzung. Am exemplarischen Beispiel des klassischen und stets herausfordernden Kritikgesprächs wird im Folgenden der Blick auf zwei zentrale Kulturdimensionen gerichtet. Und es geht darum, wie interkulturelle Kompetenz konkret im HR gelebt werden kann.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Veränderungskommunikation im öffentlichen Gemeinwesen – Fallstudie Sanierungsprojekt Unterstadt Bremgarten
    (Open Education Platform, 2022) Wagner, Claude; Göldi, Susan; Baumann, Michael; Käch, Ruedi
    Mit den Kursteilnehmenden wird ein «Projekt PR-Kommunikationskonzept» mit Stakeholder-Analyse und Kommunikationsplan entworfen, Botschaften und Kommunikationskanäle werden definiert, das Kommunikationsbudget wird abgeschätzt, eine Aufwand-/Ertragsdiskussion und die Möglichkeiten der Erfolgskontrolle runden den Fall ab. Modelle und Theorien werden verknüpft und an konkreten Frage- bzw. Problemstellungen reflektiert. Dozierende werden zu Moderatorinnen bzw. Moderatoren. Es werden auch strategische Varianten diskutiert, die politisch-rechtliche Aspekte berücksichtigen.
    02 - Monographie
  • Publikation
    The climate crisis calls for COIL: three virtual, climate-friendly international learning experiences
    (European Association for International Education, 2022) Miller, Barbara Therese; Göldi, Susan; Amstutz, Nathalie; Fuduric, Nikolina [in: EAIE Forum Magazine]
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Freude an der Arbeit zahlt sich für Unternehmen aus
    (WEKA, 2022) Wagner, Claude; Göldi, Susan [in: Der HR-Developer]
    Eine geringe Bindung von Mitarbeitenden an ihr Unternehmen ist Ausdruck von Unzufriedenheit, wirkt sich auf Arbeitsleistungen aus und verursacht Kosten bei Absprüngen und Fehlzeiten. Die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg hilft, Motivatoren und Faktoren der Unzufriedenheit zu identifizieren. Direkte Vorgesetzte beeinflussen die Situation entscheidend und HR-Fachleute können die Chefs mit Massnahmen in der Personal- und Organisationsentwicklung massgeblich unterstützen.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Die Luft hören
    (WEKA, 2022) Moser, Mark; Göldi, Susan [in: Der HR-Developer]
    Nonverbale Signale sind bedeutsam. Je bewusster wir sie wahrnehmen, umso besser. Wir hören zittrige oder feste Stimmen, sehen aufrechte oder geknickte Haltungen, begegnen scharfen oder sanften Blicken. Die Bedeutung von Nonverbalem ist besonders gross bei ersten Begegnungen – zum Beispiel im Vorstellungsgespräch. Der erste Eindruck kann dazu (ver)führen, jemanden schnell abzuschreiben oder schnell zu favorisieren – beides ist gefährlich. Nonverbale Kommunikationskompetenz ist deshalb nötig, um Eindrücke zu überprüfen, Muster zu erkennen, konstruktive Gespräche zu führen und Ziele zu erreichen.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung