Baumgartner, Marcel

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Baumgartner
Vorname
Marcel
Name
Baumgartner, Marcel

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 2 von 2
  • Publikation
    Teamresilienz systematisch und nachhaltig stärken
    (15.11.2023) Baumgartner, Marcel; Waldner, Lea
    Bei zunehmender Unsicherheit und erhöhtem Druck in der Arbeitswelt, ist das Interesse an Teamresilienz in der Praxis wie auch in der Forschung in den letzten Jahre stark angestiegen. Vor allem für Teams im agilen und selbstorganisierten Setting hat Teamresilienz eine hohe Bedeutung. Bislang wurden in der Forschung zur Teamresilienz aber vor allem individuelle Faktoren und ihr Zusammenhang mit der Teamresilienz untersucht. Über echte Team-Interventionen zur Stärkung der Teamresilienz ist noch wenig bekannt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersuchen wir ein wissenschaftlich fundiertes und gemeinsam mit der Praxis entwickeltes Rahmenwerk zur systematischen Stärkung der Teamresilienz. Im Vortrag werden die wissenschaftlichen Grundlagen, das dahinterliegende Konzept, das Rahmenwerk mit den dazugehörenden Wirkfaktoren und Vorgehensweisen vorgestellt. Ausserdem präsentieren wir erste Forschungsergebnisse aus einem gross angelegten Projekt, in dem die grundsätzliche Wirksamkeit sowie die dahinterliegenden Wirkprozesse untersucht werden.
    06 - Präsentation
  • Publikation
    Gesundheitsförderliche Teamentwicklung als Führungsaufgabe: Erfahrungen mit dem Rahmenwerk und Toolset TeamQ
    (26.04.2023) Baumgartner, Marcel; Krause, Andreas
    Zielstellung Die klassische Führungskraft gibt es in modernen Arbeitsformen nicht mehr, die Führungsaufgaben werden auf mehrere Rollen verteilt. Was bedeutet dies für Führungsaufgaben, welche beispielsweise Gesundheitsförderung, Fürsorgepflicht und Stärkung des sozialen Miteinanders betreffen? Mit Schweizer Unternehmen wurde erarbeitet, wie eine von neuen Führungsrollen (Teamcoaches) angeleitete Teamentwicklung in agilen Teams gelingt, die bei konsequenter Umsetzung eine gesundheitsförderliche Wirkung auf die Teammitglieder hat. Ausgangslage In den agilen Teams fiel zu Beginn ein Widerspruch auf: 1. Psychologische Faktoren werden von den Teams als sehr wichtig für gute Zusammenarbeit, Motivation und Gesundheit angesehen. 2. Die Teams setzen sich dennoch in ihren Meetingformaten lieber mit technischen Problemen auseinander und vermeiden eine aktive Bearbeitung der psychologischen Faktoren. Lösung Dieser Widerspruch führte zur Entwicklung des Toolsets TeamQ, das Führungsrollen in agilen Teams (Teamcoaches, z.B. Scrum Master) darin unterstützt, die wichtigsten psychologischen Faktoren für gute Zusammenarbeit in die aktive Bearbeitung zu bringen und so die Teamentwicklung entscheidend zu stärken. Besonderheit Bei der Intervention mit dem Toolset TeamQ steht ganz bewusst nicht das Stichwort «Gesundheitsförderung» im Vordergrund. Gesundheitsförderung wird vielmehr praktiziert, indem psychologische Faktoren durch eine systematische und nachhaltige Teamentwicklung gestärkt werden. Teamcoaches sind Personen, die eingegrenzte Führungsaufgaben übernehmen, ohne klassische Führungskraft mit Personalverantwortung zu sein.
    06 - Präsentation