Konrad, Jonas

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Konrad
Vorname
Jonas
Name
Konrad, Jonas

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 3 von 3
  • Publikation
    Explorative Study of Gigworkers in Switzerland: A Typology
    (22.09.2021) Ryser, Thomas; Konrad, Jonas; Flepp, Corsin
    Research Question Gig Work is a new flexible form of work with automated placement of mini jobs on online platforms. Little is known today about the gig workers and their motives for the new form of work. We investigated motives, life situations and needs of gig workers from the largest platform in Switzerland. Research design The explorative study followed a sequential mixed method design with qualitative interviews (professional biographical interviews (n=18), validation workshops (n=20)) and a subsequent online survey (n=1268). The results of a qualitative content analysis and a cluster analysis were combined to develop the typology. Results Six types were found: Explorers, Professionals, Balancers, Jobbers, Integraters and Diversifiers. They show that there are different needs in terms of flexibility, reconciliation of different work and life domains, and networking. The types differ in relevance and time perspective to work as a gig worker (transition phases vs. mid- to long term perspective). Limitations Limitations arise due to the case study of a single platform, the specific labour law status of gig workers and the economic context in Switzerland. Furthermore, selection effects in recruitment must be considered. Theoretical/practical implications The typology allows a differentiated understanding of gig workers motives and needs. In practice, it supports a further development of the platform model and target group-specific communication. Relevance We describe one of the first gig worker typologies in the platform economy, the first in the Swiss context.
    06 - Präsentation
  • Publikation
    Wo steht das HR in der digitalen Transformation? Handlungsempfehlungen für die HR-Praxis
    (Springer, 2020) Jansen, Anne; Konrad, Jonas; Schaltegger, Christina; Zölch, Martina; Wörwag, Sebastian; Cloots, Alexandra [in: Human Digital Work – Eine Utopie? Erkenntnisse aus Forschung und Praxis zur digitalen Transformation der Arbeit]
    Das Human Resource Management (HR) ist von der digitalen Transformation gleich in zweifacher Hinsicht betroffen: Zum einen werden die HR-Funktion sowie alle Bereiche der HR-Wertschöpfungskette durch die digitale Transformation beeinflusst, zum anderen ist das HR gefordert, in anderen Unternehmensbereichen die digitale Trans-formation zu begleiten und Führungskräfte und Mitarbeitende dazu zu befähigen. In einer Online-Befragung, an der 567 HR-Fachleute teilgenommen haben, wurde unter-sucht, welche Veränderungen HR-Fachleute aufgrund der Digitalisierung in ihrem Arbeitsalltag wahrnehmen. Der Beitrag zeigt auf, inwiefern die Digitalisierung die HR-Arbeit beeinflusst (u.a. Verankerung in der HR-Strategie, IT-Tools und Grad der Automatisierung) und wie sich die Digitalisierung auf die Zufriedenheit mit dem Beruf, das Wohlbefinden und die wahrgenommene Arbeitsplatzunsicherheit von HR- Fachleuten auswirkt. Eine bedeutsame Rolle kommt dem digitalen organisationalen Reifegrad sowie den im HR vorhandenen digitalen Kompetenzen zu.
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Die Konstitution der Arbeitsidentität von Crowdworkern in der Plattformökonomie: Eine qualitative Netzwerkanalyse multipler sozialer Identitäten
    (Europa-Universität Flensburg, 2020) Konrad, Jonas; Pekruhl, Ulrich; Dunckel, Heiner
    In der vorliegenden Arbeit wird die Konstitution der Arbeitsidentität von Crowdworkern untersucht. Crowdworking steht für virtuelles Arbeiten an beliebigem Ort, indem kurze Arbeitsaufträge über Plattformen im Internet akquiriert werden, ohne dass ein festes Anstellungsverhältnis mit der Plattform oder einem Auftraggeber vorliegt. Dieser Arbeitskontext ist geprägt durch einen hohen Grad an Virtualität und wechselnde Arbeitsbeziehungen zu Plattformen und Auftraggebern. Er zeichnet sich somit durch eine organisationale Entkoppelung aus und hat Einfluss auf die Arbeitsidentität der Crowdworker. Die Identifikation mit Gruppen aus Arbeit und Beruf steht in Zusammenhang mit Kooperation, Leistung und psychischer Gesundheit. Eine soziale Identität kann als Ressource begriffen werden, welche Orientierung, soziale Zugehörigkeit und Unterstützung ermöglicht. Unter Berücksichtigung des Social Identity Approachs wurde mit einem explorativen, qualitativen Studiendesign untersucht, welche sozialen Identitäten für Crowdworker von Bedeutung sind, und welche Rolle Crowdsourcing-Organisationen (Plattformen, Auftraggeber) sowie andere soziale Gruppen, wie z.B. Berufsgruppen, spielen. Ebenfalls untersucht wurde die Vereinbarkeit multipler sozialer Identitäten. Für die Datenerhebung kam ein visuelles Verfahren der qualitativen Netzwerkanalyse im Rahmen von 20 Einzelinterviews mit Crowdworkern zum Einsatz. Es wurde in jedem Interview eine Netzwerkkarte sozialer Identitäten gezeichnet und zusammen mit den Erzählungen ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen eine recht grosse Vielfalt in Bezug auf die Konstitution der Arbeitsidentitäten. Ein Grund dafür liegt darin, dass Crowdworking-Tätigkeiten mit anderen Jobs und Arbeitsverhältnissen, teils auch Festanstellungen, kombiniert werden. Die Plattformen haben für die Arbeitsidentität unterschiedliche Bedeutung, sie werden als Arbeitgeberinnen im herkömmlichen Sinne oder als nützliches Tool beschrieben. Eine wichtige Rolle spielen übergeordnete und abstrakte soziale Identitäten. Sie entstehen durch Selbstkategorisierung zu Berufsgruppen oder Gruppen der Freelancer. Sie sind wichtig, weil die Tätigkeiten und die lose gekoppelten Arbeitsbeziehungen des Crowdworkings stets aus Sicht dieser sozialen Identitäten betrachtet werden können. Zur Aggregation der Daten und der Herausstellung von zentralen Unterschieden in der Konstitution der Arbeitsidentität wurde eine Typologie mit den vier Typen Freelancer-, Multiple-Jobs, Crowdworking-Team- und Berufs-Identität entwickelt. Die Ergebnisse zeigen, inwiefern soziale Identitäten im Arbeitskontext des Crowdworkings eine Ressource darstellen können, aber auch, welche Identitätskonflikte durch soziale Identitäten aus verschiedenen Arbeitsbereichen, d.h. über Crowdworking hinweg, vorliegen. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf ihre Bedeutung für die psychische Gesundheit interpretiert und Implikationen für die Praxis diskutiert.
    11 - Studentische Arbeit