Bendel, Oliver

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Bendel
Vorname
Oliver
Name
Bendel, Oliver

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 21
Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Überlegungen zu Bio- und Bodyhacking

2020, Bendel, Oliver

Der vorliegende Beitrag liefert zunächst einen Überblick über die zentralen Begriffe, die im Bereich von Biohacking und Bodyhacking eine Rolle spielen, und thematisiert ausgewählte Beispiele. Es wird deutlich, wie die Konzepte zusammenhängen und dass andersartige Informationssysteme entstehen. Auf dieser Grundlage findet eine kurzgefasste philosophische und speziell ethische Diskussion zu Bodyhacking statt. Dabei wird nach der Verantwortung der Wirtschaftsinformatik gefragt, die in diesem Bereich involviert sein kann und sich bisher anderen soziotechnischen Systemen gewidmet hat. Zusammenfassung und Ausblick bilden den Schlusspunkt. Es zeigt sich, dass Bodyhacking Chancen mit sich bringt. So vermag es überkommene Konventionen aufzubrechen und eine neue Sicht auf den Körper und seine Umwelt zu verschaffen, wovon auch die Wirtschaftsinformatik profitieren kann. Es birgt freilich ebenso Risiken moralischer und gesundheitlicher Art.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Die Datenbrille aus Sicht der Informationsethik: Problemanalysen und Lösungsvorschläge

2016, Bendel, Oliver

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Die Industrie 4.0 aus ethischer Sicht

2015-07-22, Bendel, Oliver

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Robots between the Devil and the Deep Blue Sea

2015, Bendel, Oliver

This article presents classic dilemmas and transfers them to the information age with special focus on the problem-ridden use of chatbots, robots, drones and self-driving cars. Solution concepts are developed from the perspective of machine ethics among others. It turns out that classic dilemmas are useful for mastering today’s challenges and helpful for discussing the decision-making options of partly or fully autonomous systems and for sensitizing robotics, artificial intelligence and information science to such matters in order to optimize their results and products.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

The Synthetization of Human Voices

2017, Bendel, Oliver

Abstract The synthetization of voices, or speech synthesis, has been an object of interest for centuries. It is mostly realized with a text-to-speech system, an automaton that interprets and reads aloud. This system refers to text available for instance on a website or in a book, or entered via popup menu on the website. Today, just a few minutes of samples are enough to be able to imitate a speaker convincingly in all kinds of statements. This article abstracts from actual products and actual technological realization. Rather, after a short historical outline of the synthetization of voices, exemplary applications of this kind of technology are gathered for promoting the development, and potential applications are discussed critically to be able to limit them if necessary. The ethical and legal challenges should not be underestimated, in particular with regard to informational and personal autonomy and the trustworthiness of media.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Considerations about the relationship between animal and machine ethics

2016, Bendel, Oliver

Ethics researches morality in respect to humans and animals. Usually, it implies human morality; therefore, the focus is on human–human relationships (generally in ethics) and human–animal relationships (in animal ethics). Ethics can also deal with the morality of machines such as unmanned aerial vehicles, robots and agents or of selfdriving cars and computers in automated trading, in other words more or less autonomous systems and programs. Machine ethics almost exclusively concentrates on machine–human relationships rather than on machine–animal relationships. Before this background, this article contributes some basic onsiderations about the relationship between animal and machine ethics.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

MOOCs in der Wirtschaftsinformatik

2015-05-01T00:00:00Z, Bendel, Oliver

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Cloud Computing aus Sicht von Verbraucherschutz und Informationsethik

2016-07-25, Bendel, Oliver

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Human Enhancement: Die informationstechnische Erweiterung und ihre Folgen

2015-08-01, Bendel, Oliver

Human Enhancement, die Erweiterung des Menschen, birgt sowohl Chancen als auch Risiken. Es kann ein gutes Leben fördern, indem die persönliche Autonomie gestärkt wird, aber ebenso gefährden, wenn die informationelle Autonomie geschwächt wird. Gehen die Entwicklungen von der Künstlichen Intelligenz, der Robotik und der Informatik aus, müssen sich Technikfolgenabschätzung, Technikethik und Informationsethik den moralischen, gesellschaftlichen und rechtlichen Aspekten widmen. In diesem Beitrag wird v. a. aus der Informationsethik heraus argumentiert. Es wird gezeigt, dass durch Human Enhancement ein Identitäts- und Wirklichkeitsverlust droht und sich Konsequenzen für Informationsgerechtigkeit und persönliche bzw. informationelle Autonomie ergeben können.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

MOOCs in der Wirtschaftsinformatik

2015, Bendel, Oliver