Bendel, Oliver

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Bendel
Vorname
Oliver
Name
Bendel, Oliver

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 51
  • Publikation
    Alle Maschinen sind gleich
    (21.05.2015) Bendel, Oliver [in: ICT - Kommunikation]
    Maschinen haben meist mechanische Komponenten, manchmal elektronische. Die automatischen Kaffeemaschinen gehören genauso zu ihrer Gattung wie die Züge und Trams. Sie erheben sich nicht wie die Tiere in dem berühmten Roman von George Orwell von 1945 und dienen den Menschen ohne Murren. Nun betreten die Schweine unter den Maschinen die Bühne der Technik und die Bühne der Welt. Sie grunzen und geifern: "Alle Maschinen sind gleich. Aber manche sind gleicher als die anderen." Welche Maschinen sind Schweine, welche nicht? Das ist schwer zu sagen. Die sozialen, die moralischen, die vernetzten? Und sind sie wirklich auf einer neuen Stufe angelangt? Vielleicht wird die Evolution der Maschinen irgendwann Bewusstsein hervorbringen und eine Gefühlswelt im Elektronischen. Das aber ist Science-Fiction, und obwohl die Ideen des Dichters den Rahmen bilden, sollten wir im Kern bei den Tatsachen bleiben und uns an einer seriösen Systematisierung versuchen.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Die Parkbucht des Karneades: Viereinhalb Dilemmata der Robotik
    (15.03.2015) Bendel, Oliver [in: inside-it.ch]
    Es ist ein Lieblingsspiel der Philosophen seit der Antike, Dilemmata zu konstruieren und zu variieren. Insbesondere die Ethik findet daran Vergnügen. Sie beschäftigt sich als Disziplin, welche die Moral zum Gegenstand hat, mit Entscheidungen im Zusammenhang mit einem guten oder bösen Willen, mit einem guten oder schlechten Leben, mit Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit. Dilemmata sind Zwickmühlen, Zwangslagen, in denen die Wahl zwischen zwei Optionen schwerfällt oder notgedrungen zu einem unerwünschten Resultat führt. Oft empfindet man sie als derjenige, der die Gedankenexperimente kennenlernt, sie sozusagen nachdenkt, als paradox und exzentrisch. Bei drei, vier und fünf Alternativen spricht man von einem Tri-, Tetra- und Pentalemma.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Die Maschinenstürmer des Informationszeitalters
    (05.03.2015) Bendel, Oliver [in: ICT - Kommunikation]
    In seiner wenig bekannten Kurzgeschichte "Sally" aus dem Jahre 1953 beschreibt Isaac Asimov in visionärer Weise die Funktionen sowie die Chancen und Risiken selbstständig fahrender Autos. Heute nehmen Fahrerassistenzsysteme dem Lenker immer mehr Aktionen ab und unterstützen ihn in vielfältiger Weise. Das autonome Auto ist schon bald nicht mehr Prototyp, sondern Alltag. Das autonome Auto wird in Situationen geraten, in denen moralische Fähigkeiten von Vorteil sind. Die einen plädieren für komplexe Fähigkeiten, die anderen für einfache. In der Theorie ist alles denkbar. Für die Praxis spreche ich mich für einfache moralische Maschinen in wenig komplexen Kontexten aus. Für PKW, die beschränkt sind und werden in ihren Möglichkeiten.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Chancen und Risiken 4.0
    (Swiss Professional Media, 01.03.2015) Bendel, Oliver [in: Unternehmer Zeitung]
    ZUKUNFTSPROJEKT. Der Begriff der Industrie 4.0 ist in aller Munde. Aber was meint er? Welche Bereiche der Wirtschaft sind betroffen? Wie verändern sich unsere Arbeit und unser Alltag? Und kann auch die Schweiz von den Ansätzen profitieren?
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Können Maschinen lügen? Die Wahrheit über Münchhausen-Maschinen
    (01.03.2015) Bendel, Oliver [in: ICT - Kommunikation]
    Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen gilt als einer der Urväter der Lügengeschichten. Lange vor ihm hat Lukian von Samosata sein ebenso kreatives wie charmantes Unwesen getrieben. Zahlreiche weitere Autoren waren dieser Tradition verpflichtet. Das Flunkern und Fabulieren ist weit verbreitet, nicht nur in der Literatur. Es hat auch eine moralische Komponente. In Zeiten, in denen wir Maschinen-, Roboter- und Algorithmenethik treiben, liegt eine Frage nahe, die Münchhausen wohl nicht aufgeworfen hat: Können Maschinen lügen?
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Neun Thesen zu autonomen Autos
    (06.02.2015) Bendel, Oliver [in: ICT - Kommunikation]
    Sie bewegen sich als Prototypen durch die Städte und Landschaften, in den USA genauso wie in Europa und Asien: selbstständig fahrende oder autonome Autos. Ein Verkehr, der von ihnen geprägt wird, ist eine Vision. Allerdings eine, deren Umsetzung von Herstellern und anderen Unternehmen verfolgt, von verschiedenen Disziplinen erforscht und in Gesellschaft und Medien eifrig erörtert wird sowie technisch gesehen ohne weiteres möglich ist. Man führt immer wieder Google als Pionier an, Uber als Folger. Aber die Automobilbranche in Europa lässt sich nicht abhängen. Im Folgenden werden neun Thesen zum Verkehr mit autonomen Autos formuliert und diskutiert.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Roboselfies: Wie Roboter von Selfies profitieren
    (Heise, 01.02.2015) Bendel, Oliver [in: Telepolis]
    Erst klassische Selfies, dann aufwendige Dronies. Arme werden gestreckt, Hände gehoben. Quadrocopter kreisen über den Köpfen. Die Ergebnisse wandern in die partizipativen und die traditionellen Medien. Dann Selfiestangen, die vor der Mona Lisa im Louvre in Paris in die Luft ragen, vor dem Parthenon auf der Akropolis über Athen. Manche sprechen von einer Verschandelung der realen und virtuellen Räume oder einem Wandel der Moral. Andere sehen das künstlerische Potenzial. Dass Roboter Selfies schießen, wird kaum gewusst. Ob sie noch mehr schießen sollten, wäre zu diskutieren.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Made in Switzerland. Smart Cars
    (Swiss Professional Media, 2015) Bendel, Oliver [in: Unternehmer Zeitung]
    Die Schweiz kann wieder eine bedeutende Rolle im Automobilbau und in der Zulieferindustrie spielen. Es braucht nur die richtigen Weichenstellungen. Die Bahn wird nicht aufs Abstellgleis geraten, sondern kann sogar Synergien schaffen. Um diese scheinbar gewagte These zu begründen, muss ein bisschen ausgeholt werden.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Die Roboter sind unter uns
    (Netzmedien, 28.11.2014) Bendel, Oliver [in: Netzwoche]
    Serviceroboter sind in etlichen Ausführungen erhältlich. Haushalts- und Gartenroboter erobern die Wohnviertel, Pflege- und Therapieroboter die Krankenhäuser und Altenheime. Sie unterstützen und sie überwachen uns. Und sie ersetzen uns allmählich
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    "Einige wenige Menschen werden die Dinge und Vorgänge kontrollieren"
    (11.11.2014) Baumann, Nathalie; Bendel, Oliver [in: ICT - Kommunikation]
    2013 gab das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO eine gross angelegte Studie zum Thema "Industrie 4.0" heraus. Im Oktober dieses Jahres folgte das Schweizer Beratungsunternehmen Deloitte mit einer kleineren Studie zum "Werkplatz 4.0". Auf Youtube finden sich unzählige Videos, und bereits werden erste Seminare angeboten, um Führungskräfte auf die neuen Herausforderungen vorzubereiten. Doch was bedeutet der Begriff überhaupt und welche Implikationen hat er für Wirtschaft und Gesellschaft? Wir haben dazu ein Interview mit dem Philosophen und Wirtschaftsinformatiker Oliver Bendel geführt. Interview: Nathalie Baumann, Historikerin, am Institut für Wirtschaftsinformatik der Hochschule für Wirtschaft FHNW in den Bereichen Kommunikation und Weiterbildung tätig
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung