Bendel, Oliver

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Bendel
Vorname
Oliver
Name
Bendel, Oliver

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 109
Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Alle Maschinen sind gleich

2015-05-21T00:00:00Z, Bendel, Oliver

Maschinen haben meist mechanische Komponenten, manchmal elektronische. Die automatischen Kaffeemaschinen gehören genauso zu ihrer Gattung wie die Züge und Trams. Sie erheben sich nicht wie die Tiere in dem berühmten Roman von George Orwell von 1945 und dienen den Menschen ohne Murren. Nun betreten die Schweine unter den Maschinen die Bühne der Technik und die Bühne der Welt. Sie grunzen und geifern: "Alle Maschinen sind gleich. Aber manche sind gleicher als die anderen." Welche Maschinen sind Schweine, welche nicht? Das ist schwer zu sagen. Die sozialen, die moralischen, die vernetzten? Und sind sie wirklich auf einer neuen Stufe angelangt? Vielleicht wird die Evolution der Maschinen irgendwann Bewusstsein hervorbringen und eine Gefühlswelt im Elektronischen. Das aber ist Science-Fiction, und obwohl die Ideen des Dichters den Rahmen bilden, sollten wir im Kern bei den Tatsachen bleiben und uns an einer seriösen Systematisierung versuchen.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Die Parkbucht des Karneades: Viereinhalb Dilemmata der Robotik

2015-03-15T00:00:00Z, Bendel, Oliver

Es ist ein Lieblingsspiel der Philosophen seit der Antike, Dilemmata zu konstruieren und zu variieren. Insbesondere die Ethik findet daran Vergnügen. Sie beschäftigt sich als Disziplin, welche die Moral zum Gegenstand hat, mit Entscheidungen im Zusammenhang mit einem guten oder bösen Willen, mit einem guten oder schlechten Leben, mit Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit. Dilemmata sind Zwickmühlen, Zwangslagen, in denen die Wahl zwischen zwei Optionen schwerfällt oder notgedrungen zu einem unerwünschten Resultat führt. Oft empfindet man sie als derjenige, der die Gedankenexperimente kennenlernt, sie sozusagen nachdenkt, als paradox und exzentrisch. Bei drei, vier und fünf Alternativen spricht man von einem Tri-, Tetra- und Pentalemma.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Chancen und Risiken 4.0

2015-03-01T00:00:00Z, Bendel, Oliver

ZUKUNFTSPROJEKT. Der Begriff der Industrie 4.0 ist in aller Munde. Aber was meint er? Welche Bereiche der Wirtschaft sind betroffen? Wie verändern sich unsere Arbeit und unser Alltag? Und kann auch die Schweiz von den Ansätzen profitieren?

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Neun Thesen zu autonomen Autos

2015-02-06T00:00:00Z, Bendel, Oliver

Sie bewegen sich als Prototypen durch die Städte und Landschaften, in den USA genauso wie in Europa und Asien: selbstständig fahrende oder autonome Autos. Ein Verkehr, der von ihnen geprägt wird, ist eine Vision. Allerdings eine, deren Umsetzung von Herstellern und anderen Unternehmen verfolgt, von verschiedenen Disziplinen erforscht und in Gesellschaft und Medien eifrig erörtert wird sowie technisch gesehen ohne weiteres möglich ist. Man führt immer wieder Google als Pionier an, Uber als Folger. Aber die Automobilbranche in Europa lässt sich nicht abhängen. Im Folgenden werden neun Thesen zum Verkehr mit autonomen Autos formuliert und diskutiert.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

MOOCs in der Wirtschaftsinformatik

2015-05-01T00:00:00Z, Bendel, Oliver

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Reflections on the Development and the Design of Medical and Care Robots

2015-03-15T00:00:00Z, Bendel, Oliver

There is a fundamental transformation in the field of health care: operation robots, therapy robots, care robots and sex robots, which can be characterized as medical and care robots (MCR), become more and more indispensable. Surgical robots are similar to industrial robots. Therapy, care and sex robots, however, often have a body and a locomotor system, and frequently resemble animals or human beings. Consequently, some of them can not only perform actions, but have a certain appearance, they can understand the human language and even write or talk, respectively utter sounds. Accordingly, the morality of these machines consists in their actions, in their appearance (including gestures and facial expression), and in their (natural) language skills. This contribution is committed to the findings of machine ethics and raises some thoughts for the development and design of moral MCR, with a focus on actions and appearance, as well as on the (natural) language skills. Using the literature and own research and considerations, appropriate meta-rules are being established, and central problem areas are identified without making concrete technical and design specifications. The problem descriptions allow robotics experts, computer scientists and designers to take into account social and moral aspects and to improve the MCR from an ethical perspective.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Können Maschinen lügen? Die Wahrheit über Münchhausen-Maschinen

2015-03-01T00:00:00Z, Bendel, Oliver

Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen gilt als einer der Urväter der Lügengeschichten. Lange vor ihm hat Lukian von Samosata sein ebenso kreatives wie charmantes Unwesen getrieben. Zahlreiche weitere Autoren waren dieser Tradition verpflichtet. Das Flunkern und Fabulieren ist weit verbreitet, nicht nur in der Literatur. Es hat auch eine moralische Komponente. In Zeiten, in denen wir Maschinen-, Roboter- und Algorithmenethik treiben, liegt eine Frage nahe, die Münchhausen wohl nicht aufgeworfen hat: Können Maschinen lügen?

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Robot Cars from the Fifties

2015-04-15T00:00:00Z, Bendel, Oliver

In his short story "Sally" from 1953, Isaac Asimov envisioned the functions, chances and risks of self-driving cars. Now, advanced driver assistance systems increasingly take over actions from the driver, and fully autonomous proto-types seek to become an everyday feature on our roads. Asimovs story already confronts the reader with some problems discussed in machine ethics today.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Die Maschinenstürmer des Informationszeitalters

2015-03-05T00:00:00Z, Bendel, Oliver

In seiner wenig bekannten Kurzgeschichte "Sally" aus dem Jahre 1953 beschreibt Isaac Asimov in visionärer Weise die Funktionen sowie die Chancen und Risiken selbstständig fahrender Autos. Heute nehmen Fahrerassistenzsysteme dem Lenker immer mehr Aktionen ab und unterstützen ihn in vielfältiger Weise. Das autonome Auto ist schon bald nicht mehr Prototyp, sondern Alltag. Das autonome Auto wird in Situationen geraten, in denen moralische Fähigkeiten von Vorteil sind. Die einen plädieren für komplexe Fähigkeiten, die anderen für einfache. In der Theorie ist alles denkbar. Für die Praxis spreche ich mich für einfache moralische Maschinen in wenig komplexen Kontexten aus. Für PKW, die beschränkt sind und werden in ihren Möglichkeiten.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Überlegungen zur Disziplin der Tier-Maschine-Interaktion

2015-02-14T00:00:00Z, Bendel, Oliver

Die Mensch-Maschine-Interaktion ist eine etablierte Disziplin, die sich mit dem Design, der Evaluierung und der Implementierung von Maschinen befasst, mit denen Menschen in Interaktion stehen. In ihrem Schatten steht die Tier-Maschine-Interaktion. Obwohl das Tier unser Begleiter und Mitgeschöpf ist, und obwohl Kultur und Zivilisation immer mehr den Raum der Natur besetzen und sich Lebewesen aller Art immer mehr in und bei Artefakten bewegen müssen, fehlt es an grundsätzlichen Überlegungen und Systematisierungen. Als relativ neues Phänomen kommt hinzu, dass Tiere mit (teil-)autonomen Systemen wie Robotern, Drohnen und selbstständig fahrenden Autos interagieren und kommunizieren. In moralisch relevanten Situationen bietet sich die Maschinenethik als Partnerin der Tier-Maschine-Interaktion an. Sie ist an der Entwicklung sogenannter moralischer Maschinen interessiert und kann ihren Beitrag zu einer adäquaten Interaktion und Kommunikation zwischen Maschinen und Tieren leisten. Der vorliegende Artikel klärt grundlegende Begriffe, nennt Beispiele für Interaktion und Kommunikation zwischen Tier und Maschine, beleuchtet generelle Aspekte der Tier-Maschine-Interaktion und verknüpft diese mit der jungen Disziplin der Maschinenethik.