Campana Schleusener, Sabine

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Campana Schleusener
Vorname
Sabine
Name
Campana Schleusener, Sabine

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 6 von 6
Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Geschlechterschlacht im Kindergarten

2018-07, Weisshaupt, Mark, Campana Schleusener, Sabine

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Playful Inclusion

2015, Weisshaupt, Mark, Campana Schleusener, Sabine

In school recess, a lack of playful interaction patterns can be seen as an indicator as well as a cause of exclusion. Results of a research project show that by providing a secure frame, which is inclusive for all children, a teacher or play tutor can further the learning and habitualization of playful interaction patterns, which themselves lead to better relations in class.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Lasst sie raufen! Toben, raufen, kämpfen – alles nur Spiel?

2018-07, Weisshaupt, Mark, Campana Schleusener, Sabine

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Spiel mit! Die Klasse als sozialer Erfahrungsraum

2014-10-10T00:00:00Z, Campana Schleusener, Sabine, Weisshaupt, Mark, Scheck-Schütt, Bettina

In der Pause bleiben viele Schulkinder oft alleine. Ein Semester lang begleiteten Studierende der Pädagogischen Hochschule FHNW das Spiel einer Kindergruppe in der grossen Pause mit dem Ziel, spielerische Formen der Gemeinschaft zu fördern.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Inklusion: Spielend einfach? Ein Projekt der Lernwerkstatt SPIEL

2016, Weisshaupt, Mark, Campana Schleusener, Sabine, Schmude, Corinna, Wedekind, Hartmut

Inwieweit lassen sich bestimmte Spielformen zur Unterstützung einer inklusiven Pädagogik nutzen? Ein Lehrentwicklungsprojekt der Lernwerkstatt SPIEL hat die Potenziale des Spiels für Inklusion, speziell in der Zeit der Schulpausen, praktisch untersucht. Der Beitrag zeigt, wie ein sicherer, geführter Spielrahmen für alle Kinder zu neuen Rollen und Erfahrungen und mithin zu neuer Anerkennung zwischen den Kindern führen kann.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Spielbewusstsein und Bildung beim sozialen Spiel

2014-10-01T00:00:00Z, Weisshaupt, Mark, Campana Schleusener, Sabine, Hildebrandt, Elke, Peschel, Markus, Weisshaupt, Mark, Wedekind, Hartmut, Peschel, Markus, Franz, Eva-Kristina, Gunzenreiner, Johannes, Müller-Naendrup, Barbara

Die spielerische Welterschließung bedingt über Sozial-, Selbst- und Sachkompetenzen hinaus eine spezifische Form von Meta-Kognition: das Spielbewusstsein. Dies stellt einen Schlüssel, sowohl Ziel als auch Mittel der Bildung dar. Die bisher mangelnde Wahrnehmung der Bildungspotenziale des sozialen Spiels - in Wissenschaft und in der Praxis - sind kulturell zu erklären.