Beywl, Wolfgang

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Beywl
Vorname
Wolfgang
Name
Beywl, Wolfgang

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 6 von 6
  • Publikation
    Lernen sichtbar machen. Das Praxisbuch. Erfolgreich unterrichten mit dem Luuise-Verfahren
    (Schneider Verlag, 01.11.2023) Beywl, Wolfgang; Pirani, Kathrin; Wyss, Monika; Mittag, Michael; Hattie, John
    Das im Oktober 2023 erschienene Praxisbuch zeigt auf, wie Schwierigkeiten, sogenannte Knacknüsse, im Unterricht gemeinsam mit den Lernenden angegangen und überwunden werden können. Das Luuise-Verfahren nutzt Erkenntnisse der empirischen Bildungsforschung, wie sie John Hattie in der Reihe «Lernen sichtbar machen» (neu im Oktober 2023: Visible Learning – The Sequel) darstellt.
    02 - Monographie
  • Publikation
    Fokus auf den Unterricht
    (04/2022) Beywl, Wolfgang; Pirani, Kathrin [in: Mercator Magazin]
    Was bringt wirklich etwas für den Lernerfolg von Kindern und Jugendlichen? In jahrzehntelanger Forschung hat John Hattie über 300 Faktoren untersucht, die Einfluss auf das Lernen haben. Er betont die Bedeutung des Unterrichtens und des Sichtbarmachens von Lernen. Die Pädagogische Hochschule FHNW bringt die Erkenntnisse des neuseeländischen Bildungsforschers erfolgreich in die Schweizer Schulpraxis. Eine neue Website sammelt Inspirationen, Methoden und Materialien.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Rezension zu: Hasel, Verena Friederike (2020): Der tanzende Direktor. Lernen in der besten Schule der Welt. Zürich: Kein & Aber
    (09.09.2020) Beywl, Wolfgang [in: Rezension]
    Es geht um das Bildungssystem und die Schulen in Neuseeland. Es steht in der britischen Tradition stehend, wie die Schuluniformen zeigen. Doch hat sich hier ein einzigartiges Schulwesen entwickelt, mit einer besonderen pädagogischen Kultur. Vergröbernd könnte man diese als »konsequent kinderfreundlich« bezeichnen. Als Gesamtschulen sind sie in aller Regel öffentlich finanziert. In einem verbindlichen nationalen Rahmen verfügen sie über eine recht hohe Autonomie. Das soziale Umfeld der jeweiligen Schule ist im neuseeländischen System transparent. Man kann im Internet nachschauen, zu welchem der zehn sozioökonomischen Dezile die Schule gehört. Je tiefer das Dezil, desto höher eine teilweise kompensierende staatliche Schulfinanzierung. Neuseeland rangiert seit Jahrzehnten bei internationalen Vergleichsstudien zu Schulleistungen auf den oberen Rängen. In einer Mischung zwischen Erlebnisbericht und Sachbuch gibt die Autorin Einblicke in diese faszinierende Bildungswelt, mit Schwerpunkt bei alltäglichen Situationen des Unterrichts.
    10 - Elektronische-/ Webpublikation
  • Publikation
    Evaluationsergebnisse Projekt www2 2013-2016. Wissen was wirkt: World-Wide-Web-gestützt Ergebnisse der Bildungsforschung nutzen, um optimales Lernen zu ermöglichen
    (Pädagogische Hochschule FHNW, 09/2016) Beywl, Wolfgang; Dünki, Claudia
    www2 wurde über den gesamten Projektzeitraum (01.05.2013 bis 31.08.2016) quantitativ und qualitativ intensiv evaluiert. Dies ist doppelt begründet: Zum einen werden mit Hilfe der begleitenden Beschreibungen und Bewertungen der Projektaktivitäten und -resultate wichtige Hinweise für Optimierungen gewonnen. Diese werden im nachfolgenden Text exemplarisch angesprochen und sind auch in den Schlussbericht unter „Lessons learned“ eingeflossen. Zum anderen demonstriert das Projekt, in dem es zentral um die Nutzung von Forschungsergebnissen und Daten für die evidenzbasierte Weiterentwicklung von Schule und Unterricht geht, dass es diesen Anspruch auf sich selbst anwendet. In der fachöffentlichen Darstellung und Verbreitung der Projektergebnisse, die mit der ab Herbst 2016 beginnenden Verstetigungsphase fortgeführt werden, sind die hier dokumentierten Evaluationsergebnisse ein wichtiges Element.
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Publikation
    "Visible Learning" wird zu "Lernen sichtbar machen"
    (Kallmeyer, 2014) Beywl, Wolfgang; Zierer, Klaus; Terhart, Ewald [in: Die Hattie-Studie in der Diskussion. Probleme sichtbar machen]
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Was ist eine Effektstärke?
    (Pädagogische Hochschule FHNW, 2014) Beywl, Wolfgang; Mittag, Michael; Beywl, Wolfgang
    John Hattie benutzt in seinen Studien (https://irf.fhnw.ch/handle/11654/12266; https://irf.fhnw.ch/handle/11654/14567) die Effektstärke als statistisches Mass um anzugeben, wie stark sich die von ihm identifizierten Faktoren auf die Lernleistung auswirken. Ein zehnminütiger Film erklärt, was eine Effektstärke ist. Der Film wurde von Michael Mittag realisiert. Der Film ist auch ohne statistische Vorkenntnisse gut verständlich. Die grundlegenden Begriffe werden mit Hilfe von Illustrationen erläutert.
    07 - Audio- oder Videomaterial