Lieber, Gabriele

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Lieber
Vorname
Gabriele
Name
Lieber, Gabriele

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 18
  • Publikation
    Narration und Anschauung. Wege der Professionalisierung von Lehramtsstudierenden für die Begleitung eigener Gestaltungsprozesse?
    (kopaed, 2016) Lieber, Gabriele; Lieber, Gabriele; Uhlig, Bettina [in: Narration. Transdisziplinäre Wege zur Kunstdidaktik]
    Unterricht und insbesondere auch der Kunstunterricht sind komplexe Gebilde. Durch Theoriebildung wird der Versuch unternommen, Unterrichtswirklichkeit abzubilden und zugleich analysier- und interpretierbar zu machen, um daraus Hinweise für die Planung und Realisierung von ästhetischen Lehr-Lern-Arrangements zu bekommen. Der im schulischen Kunstunterricht fokussierte Bereich ist von daher schwierig zu fassen und unterliegt ständigen konzeptionellen Schwankungen, da es hier zunächst nicht nur um gesellschaftlich festverankerte Fähigkeiten, wie bspw. Lesen, Schreiben, Rechnen und das Beherrschen einer Fremdsprache geht, sondern um kulturelle Partizipation. Damit kommt das Feld der zeitgenössischen Bildenden Kunst mit ins Spiel. Wenn man sich näher mit diesem Bereich auseinandersetzt, wird man sehr schnell erfahren, dass bspw. Begriffe wie Bild oder Kunst sehr unterschiedlich definiert werden können und einem kontinuierlichen Wandel unterliegen. Andererseits gibt es durchaus zu vermittelnde Fertigkeiten und Fähigkeiten, wie bspw. das Zeichnen und Malen oder die Betrachtung von Werken der Kunst, die auf eine sehr lange Lehrtradition zurückblicken können, aber immer wieder aus dem Curriculum des Kunstunterrichts verschwanden.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Vorwort
    (kopaed, 2016) Lieber, Gabriele; Uhlig, Bettina; Lieber, Gabriele; Uhlig, Bettina [in: Narration. Transdisziplinäre Wege zur Kunstdidaktik]
    Einführung in das Thema Narration aus transdisziplinärer Perspektive mit dem Fokus der Kunstpädagogik.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Wissen kindgerecht klein geschnitten, in Form gebracht und verpackt. Sachbilderbücher im Deutschunterricht
    (Schneider Verlag Hohengehren, 01.09.2014) Lieber, Gabriele; Knopf, Julia; Abraham, Ulf [in: BilderBücher. Band 1 Theorie. Deutschdidaktik für die Primastufe Band 1]
    Anhand ausgewählter Beispiele werden Spielarten und Gattungsmerkmale zeitgenössischer Sachbilderbücher aufgezeigt. Im Fokus stehen eher ungewöhnliche, mitunter grenzüberschreitende Bilderbücher. Der Fokus liegt hierbei auf dem Bild.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Nicht alles verraten - Differenzerleben zwischen Irritation, Frustration und Faszination
    (Wissenschaftlicher Verlag Berlin, 01.06.2014) Lieber, Gabriele; Scherer, Gabriela; Volz, Steffen; Wiprächtiger-Geppert, Maja [in: Bilderbuch und literar-ästhetische Bildung. Aktuelle Forschungsperspektiven]
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Vision Bilderbuch-Portal. Ein Beitrag zur Demokratisierung von Bildung
    (Schneider Verlag Hohengehren, 07.03.2013) Lieber, Gabriele; Lieber, Gabriele [in: Lehren und Lernen mit Bildern. Ein Handbuch zur Bilddidkatik]
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Was Schulbücher aus modernen Bilderbüchern lernen könnten
    (Schneider Verlag Hohengehren, 07.03.2013) Lieber, Gabriele; Lieber, Gabriele [in: Lehren und Lernen mit Bildern. Ein Handbuch zur Bilddidkatik]
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Medienaffine Bilderbücher und ihre Potentiale zur Entwicklung von Medienkritik
    (Schneider Verlag Hohengehren, 07.03.2013) Lieber, Gabriele; Lieber, Gabriele [in: Lehren und Lernen mit Bildern. Ein Handbuch zur Bilddidkatik]
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Dimensionen der Bildliteralität. Überlegungen zu einer Grammatik des Sehens
    (kopaed, 2013) Duncker, Ludwig; Lieber, Gabriele; Duncker, Ludwig; Lieber, Gabriele [in: Bildliteralität und Ästhetische Alphabetisierung. Konzepte und Beispiele für das Lernen im Vor- und Grundschulalter]
    Der vorliegende Band skizziert die konzeptionellen Grundlagen einer ästhetischen Alphabetisierung, die mit Bezug auf zahlreiche theoretische Diskurse begründet wird. Dabei werden Dimensionen der Bildliteralität unterschieden, die den Rahmen bilden für curriculare Überlegungen und Bildbeispiele, entlang derer die Kompetenzen der Interpretation und Konstruktion von Bildern formuliert und didaktisch konkretisiert werden können. Im Buch wird die These vertreten, dass spätestens im Grundschulalter neben der schriftsprachlichen Alphabetisierung auch eine ästhetische Alphabetisierung beginnen muss.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Die Überzeichnung der Wirklichkeit. Überzeichnung als Vorform der Karikatur und Mittel der VerFremdung im Grundschulunterricht
    (kopaed, 2013) Duncker, Ludwig; Kittelmann, Julia; Duncker, Ludwig; Lieber, Gabriele [in: Bildliteralität und Ästhetische Alphabetisierung. Konzepte und Beispiele für das Lernen im Vor- und Grundschulalter]
    Der vorliegende Band skizziert die konzeptionellen Grundlagen einer ästhetischen Alphabetisierung, die mit Bezug auf zahlreiche theoretische Diskurse begründet wird. Dabei werden Dimensionen der Bildliteralität unterschieden, die den Rahmen bilden für curriculare Überlegungen und Bildbeispiele, entlang derer die Kompetenzen der Interpretation und Konstruktion von Bildern formuliert und didaktisch konkretisiert werden können. Im Buch wird die These vertreten, dass spätestens im Grundschulalter neben der schriftsprachlichen Alphabetisierung auch eine ästhetische Alphabetisierung beginnen muss.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Vermittlungsmedien neu und anders denken. Perspektiven des Konzepts Bildliteralität auf ein traditionelles Medium
    (kopaed, 2013) Lieber, Gabriele; Duncker, Ludwig; Lieber, Gabriele [in: Bildliteralität und Ästhetische Alphabetisierung. Konzepte und Beispiele für das Lernen im Vor- und Grundschulalter]
    Der vorliegende Band skizziert die konzeptionellen Grundlagen einer ästhetischen Alphabetisierung, die mit Bezug auf zahlreiche theoretische Diskurse begründet wird. Dabei werden Dimensionen der Bildliteralität unterschieden, die den Rahmen bilden für curriculare Überlegungen und Bildbeispiele, entlang derer die Kompetenzen der Interpretation und Konstruktion von Bildern formuliert und didaktisch konkretisiert werden können. Im Buch wird die These vertreten, dass spätestens im Grundschulalter neben der schriftsprachlichen Alphabetisierung auch eine ästhetische Alphabetisierung beginnen muss.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift