Stöckli, Fabienne

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Stöckli
Vorname
Fabienne
Name
Stöckli, Fabienne

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 2 von 2
  • Publikation
    On-Demand-Mobilität im ländlichen Raum. Eine Studie zum Nutzungspotenzial und zur aktuellen Nutzung von bestehenden On-Demand-Angeboten in der Schweiz
    (Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW, 2024) Stöckli, Fabienne; Schaffner, Dorothea; Institut für Marktangebote und Konsumentscheidungen, Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
    In ländlichen Regionen der Schweiz ist die Mobilität stark auf das Auto ausgerichtet. Um den Modalsplit zu erhöhen, hat PostAuto flexible On-Demand-Lösungen eingeführt, die jedoch nur begrenzt genutzt werden. Die vorliegende Studie untersucht, welche Faktoren dazu beitragen, dass die On-Demand-Lösungen häufiger genutzt werden, wobei der Fokus auf den Angeboten von PostAuto, insbesondere auf Verzasca Mobile, liegt. Die Untersuchung basiert auf acht qualitativen Leitfadeninterviews zur Generierung erster Erkenntnisse, gefolgt von einem Onlinefragebogen mit 292 Teilnehmenden. Die Ergebnisse zeigen, dass das Auto für ländlich Wohnende von grosser Bedeutung ist, da es mit Freiheit und Unabhängigkeit verbunden wird. Dennoch werden On-Demand-Angebote, wenn auch unregelmässig, genutzt und tragen wesentlich zur Mobilität bei. Die Nutzung wird am stärksten durch Vertrauen und Zuverlässigkeit des Anbieters sowie Zufriedenheit mit Bedienzeiten und Freundlichkeit der Chauffierenden beeinflusst.
    11 - Studentische Arbeit
  • Publikation
    Der Faktor Veränderungsbereitschaft im Change Management
    (Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, 07.09.2021) Stöckli, Fabienne; Grenacher, Thomas; Kestenholz Automobil AG, Hungerbühler Melinda
    In der vorliegenden Arbeit werden zwei Forschungsfragen behandelt. Die erste Frage untersucht, welche Anforderungen die Kestenholz Automobil AG benötigt, um einen erfolgreichen Change in eine digitale Arbeitswelt zu gestalten. Bei der zweiten Forschungsfrage geht es darum, inwiefern Veränderungsbereitschaft für Digitalisierungsmassnahmen unter den Mitarbeitenden der Kestenholz Automobil AG vertreten ist. Hierfür wurde ein auf Fachliteratur basierender Fragebogen zur Erfassung der Veränderungsbereitschaft für Digitalisierungsmassnahmen entwickelt. Der Fragebogen wurde auf Literatur basierenden Hypothesen wissenschaftlich geprüft, wobei diese mehrheitlich bestätigt werden konnten. Die Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass einige Facetten der Veränderungsbereitschaft unter den Mitarbeitenden vorhanden sind. Dennoch zeigt sich Handlungsbedarf, um diese auf ein optimales Niveau zu bringen. Dazu werden praxisrelevante Lösungsvorschläge für die Erhöhung der Veränderungsbereitschaft und dadurch die erfolgreiche Durchführung des Change-Projekts generiert.
    11 - Studentische Arbeit