Hafner, Sandra

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Hafner
Vorname
Sandra
Name
Hafner, Sandra

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 2 von 2
  • Publikation
    Berufswunsch Lehrperson: FMS und Gymi – zwei Wege an die PH
    (Aargauischer Lehrerinnen- und Lehrerverband (alv), 09/2020) Hafner, Sandra [in: Schulblatt Aargau/Solothurn]
    Viele angehende Primarlehrpersonen haben auf Sekundarstufe II entweder die FMS Pädagogik oder das musisch-pädagogische Profil des Gymnasiums besucht. Der Beitrag geht der Frage nach, worin sich die beiden Bildungswege unterscheiden.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Qualitätskonventionen in der Lehrer*innenbildung. Quereinstiegsprogramme aus konventionensoziologischer Sicht
    (Klinkhardt, 2019) Hafner, Sandra [in: Journal für LehrerInnenbildung]
    Der Beitrag skizziert das Potenzial des theoretischen Ansatzes der ‘Économie des Conventions’ (EC) resp. «Soziologie der Konventionen» (Boltanski & Thévenot, 2007; Diaz-Bone, 2018) für Fragestellungen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Ausgangspunkt ist die Feststellung, dass in Zeiten eines akuten Mangels an Lehrpersonen Quereinstiegsprogramme Hochkonunktur haben, diese Programme aber – auf Basis unterschiedlicher Argumente - unterschiedlich bewertet, legitimiert und bisweilen scharf kritisiert werden. Die Frage nach der ‘richtigen’ Lehrer/innenbildung erscheint im öffentlichen Diskurs oft als eine normative, für die es im im Sinne eines ‚entweder-oder‘ nur eine zutreffende Antwort gäbe. Der Beitrag schlägt einen Perspektivenwechsel vor und nimmt Quereinstiegsprogramme als Kompromiss zwischen unterschiedlichen Vorstellungen und Zuschreibungen von Qualität – und Qualität somit als soziales Konstrukt - in den Blick. Aus einer konventionensoziologischen Sicht können Quereinstiegsprogramme also nicht per se als ‚gut‘ oder ‚schlecht‘ beurteilt werden. Sie sind Resultat eines Prozesses der Handlungskoordination in einem kritischen Moment des erhöhten Lehrkräftebedarfs. Sie stellen eine Lösung dar, die unterschiedliche und bisweilen konfligierende Vorstellungen von ‚Qualität‘ kompromisshaft vereint und deren Wertigkeit von der Qualitätskonvention abhängt, auf die sich ein Akteur bezieht.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung