Leimstoll, Uwe

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Leimstoll
Vorname
Uwe
Name
Leimstoll, Uwe

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 76
  • Publikation
    ERP-SOFTWARE «Drum prüfe, wer sich ewig bindet!»
    (17.06.2015) Leimstoll, Uwe; Quade, Michael H. [in: ZHKMU]
    Der Ratschlag von Friedrich von Schiller ist zeitlos. Mit der Beschaffung einer ERP-Software gehen Unternehmen wenn nicht eine ewige, so doch eine langfristige Bindung von durchschnittlich zehn Jahren ein. Eine systematische Prüfung der auf dem Markt angebotenen Software mit Hilfe eines Lastenheftes kann Fehlentscheidungen verhindern.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Mobile Business with Smartphones and Tablets: Effects of Mobile Devices in SMEs
    (Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, 10.06.2015) Leimstoll, Uwe; Quade, Michael H.
    Today, mobile devices like smartphones and tablets are omnipresent in many parts of the world. They are used for private and business activities. The effects of mobile business are discussed more and more in micro-enterprises as well as in small and medium-sized enterprises (SMEs). The question is: Do these devices have an impact on the productivity, flexibility and business processes of companies? The goal of this paper is to develop an explorative model that helps to identify and explain these effects. The investigation is based on a quantitative empirical study conducted among 900 Swiss SMEs. The model is estimated and evaluated using Partial Least Square (PLS) structural equation modelling. The results show that the number of mobile devices used and the portion of work carried out offsite have only a low impact on the perceived value of smartphones and tablets. On the other hand, the impact on value is high if mobile devices support business processes and if the variety of information used is high.
    04B - Beitrag Konferenzschrift
  • Publikation
    E-Commerce-Report Schweiz 2015: Der Schweizer Onlinehandel aus Anbietersicht
    (2015) Wölfle, Ralf; Leimstoll, Uwe
    Der E-Commerce-Report beleuchtet die Entwicklung des B2C-E-Commerce aus Sicht von Schweizer Anbietern. Damit unterscheidet er sich von anderen E-Commerce-Studien, die meist auf Konsumentenbefragungen basieren. Die Grundlage für die langfristig angelegte Studienreihe bilden die jährlich durchgeführten Interviews mit den Mitgliedern des E-Commerce Leader Panels Schweiz. Dieses Panel repräsentiert Unternehmen, die in ihrer Branche zu den führenden E-Commerce-Anbietern gehören oder durch herausragende Leistungen, z.B. Innovation, besondere Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben. Das 2009 etablierte Panel wird laufend ausgebaut. An der im Auftrag von Datatrans durchgeführten Studie 2015 beteiligten sich insgesamt 38 Geschäftsführer oder E-Commerce-Verantwortliche. Mehr Infos unter: www.e-commerce-report.ch
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Publikation
    E-Commerce-Report Schweiz 2014: Der Schweizer Onlinehandel aus Anbietersicht
    (Hochschule für Wirtschaft FHNW, 03.06.2014) Wölfle, Ralf; Leimstoll, Uwe
    Der E-Commerce-Report beleuchtet die Entwicklung des B2C-E-Commerce aus Sicht von Schweizer Anbietern. Damit unterscheidet er sich von anderen E-Commerce-Studien, die meist auf Konsumentenbefragungen basieren. Die langfristig angelegte Studienreihe basiert auf jährlich durchgeführten Interviews mit Mitgliedern des E-Commerce Leader Panels Schweiz. Dieses Panel repräsentiert Unternehmen, die in ihrer Branche zu den marktprägenden E-Commerce-Anbietern gehören oder durch herausragende Leistungen, z.B. Innovation, besondere Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben. Das 2009 etablierte Panel wurde jährlich um einige neue Mitglieder erweitert. An der im Auftrag von Datatrans durchgeführten Studie 2014 beteiligten sich insgesamt 34 Geschäftsführer oder E-Commerce-Verantwortliche. Mehr Infos unter: www.e-commerce-report.ch
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Publikation
    Business-Software-Studie 2013 Mobile Computing mit Business-Software
    (13.05.2014) Leimstoll, Uwe; Quade, Michael H.
    Die Studie soll aufzeigen, welche Effekte mit dem Einsatz von Mobile Computing in Schweizer KMU heute schon erzielt werden. Daraus leiten sich folgende zentrale Forschungsfragen ab: Welche Aspekte der Mobilität sind für Schweizer KMU wichtig? Wie mobil ist die Leistungserbringung in Schweizer KMU? Welche Informationen werden mobil verwendet? Welche Prozessbereiche werden mit Smartphones und Tablets unterstützt? Welche Effekte werden mit Smartphones und Tablets erzielt? Die Ergebnisse der Studie basieren auf einer repräsentativen Primärerhebung in Schweizer KMU mit 1 bis 250 Vollzeitstellen.
    06 - Präsentation
  • Publikation
    Auswirkungen des E-Commerce auf die Wertschöpfungsstrukturen im B2C-Einzelhandel: Erkenntnisse aus der Schweiz
    (02.03.2014) Leimstoll, Uwe; Wölfle, Ralf
    In vielen europäischen Ländern entwickelt sich der B2C-E-Commerce rasant. Er führt zu einer Verschärfung des Wettbewerbs und bringt Chancen und Risiken für die Marktteilnehmer, insbesondere für den traditionellen Handel. Der vorliegende Beitrag untersucht den daraus resultierenden Strukturwandel und analysiert aktuelle Entwicklungen. Die empirische Analyse basiert auf dem Datenmaterial einer langfristig angelegten qualitativen Studie über den Schweizer B2C-E-Commerce. Für die Studie werden seit 2009 jährlich rund 30 E-Commerce-Verantwortliche marktprägender Unternehmen interviewt. Es zeigt sich, dass im Handel unter Einbezug des E-Commerce neue Funktionsbündel entstehen. Dies erlaubt einerseits eine Spezialisierung über Kernkompetenzen, andererseits eröffnen sich neue Positionierungsmöglichkeiten. Die Schaffung von Zugängen zum Kunden stellt sich als eine Schlüsselfunktion für den Erfolg des Handels heraus.
    04B - Beitrag Konferenzschrift
  • Publikation
    Mobile Business in Schweizer KMU: Mobiles Arbeiten
    (Swiss Professional Media, 24.01.2014) Quade, Michael H.; Leimstoll, Uwe [in: Unternehmer Zeitung]
    Die Unterstützung der Geschäftsprozesse mit Smartphones und Tablets wird in den nächsten Jahren zunehmen. Die Ergebnisse der Business-Software-Studie 2013 zeigen, dass Schweizer KMU zunehmend mobile Geräte für Mobile Business nutzen. Die Studie wurde von der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW durchgeführt.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Business-Software-Studie 2013: Mobile Business in Schweizer KMU
    (Abacus, 19.12.2013) Leimstoll, Uwe; Quade, Michael H. [in: Pages]
    Mobile Computing mit Smartphones und Tablets hält Einzug in Schweizer KMU. Die Ergebnisse einer Studie der FHNW belegen, dass der Einsatz dieser mobilen Geräte in den meisten Unternehmen zu einer erhöhten Flexibilität und Produktivität der Mitarbeitenden führt. Die Investitionen in mobile Geräte dürften weiter markant zunehmen.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Special Business-Software-Studie 2013 - Mobile Computing mit Business-Software
    (Netzmedien, 09.10.2013) Leimstoll, Uwe; Quade, Michael H. [in: Netzwoche]
    Dieses Special berichtet über ausgewählte Ergebnisse der Business-Software-Studie 2013. Sie soll unter anderem darüber Auskunft geben, wie mobil Schweizer KMUs sind und welche Aspekte und Informationen für die Ausführung mobiler Tätigkeiten wichtig sind. Darüber hinaus soll der konkrete Einsatz von Smartphones und Tablets in den einzelnen betrieblichen Prozessbereichen ermittelt, und die zukünftigen Vorhaben sollen aufgezeigt werden. Von besonderer Relevanz für Überlegungen zum künftigen Einsatz des Mobile Business sind die Erfahrungen, die bisher mit Smartphones und Tablets gemacht wurden. Und schliesslich soll auch betrachtet werden, welche Geräte mit welchen Betriebssystemen heute im Einsatz sind und wie viel bisher und zukünftig in diese Geräte investiert wird. Die Studie konzentriert sich darauf, ob und wie Business-Software mit Smartphones und Tablets mobil genutzt wird. Das umfasst einen Teil des Mobile Business, das grob als die Unterstützung von Geschäftsprozessen mit mobilen Medien definiert werden kann.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Mobile Computing und mobile Prozesse in Schweizer KMU
    (04.09.2013) Leimstoll, Uwe; Quade, Michael H.
    Schweizer KMU weisen einen relativ hohen Anteil an mobiler Arbeit aus. Mobile Business mit Smartphones und Tablets hat begonnen. Positive Effekte auf die Flexibilität, Produktivität und Gestaltung von Geschäftsprozessen sind bereits zu beobachten. Dieser Vortrag stellt ausgewählte Ergebnisse der Business-Software-Studie 2013 der Fachhochschule Nordwestschweiz vor. Die Studie befasst sich primär mit dem Einsatz von Tablets und Smartphones zur Nutzung von Business-Software. Im Rahmen der Studie wurden CEOs und CIOs von knapp 1'000 KMU und anderen Schweizer Organisationen telefonisch befragt.
    06 - Präsentation