Boser Hofmann, Lukas

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Boser Hofmann
Vorname
Lukas
Name
Boser Hofmann, Lukas

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 7 von 7
Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Une patrie de papier. Représentations du territoire national pour le milieu scolaire dans les cantons de Vaud et Soleure, 1803–1845

2017, Nathalie, Dahn-Singh, Boser Hofmann, Lukas

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Learning to See the Nation-State – History, Geography and Public Schooling in Late 19th Century Switzerland

2015, Boser Hofmann, Lukas, Dahn, Nathalie

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Taking the Right Measures – The French Political and Cultural Revolution and the Introduction of New Systems of Measurement in Swiss Schools during the 19th Century

2015, Boser Hofmann, Lukas, Tröhler, Daniel, Lenz, Thomas

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Languages, script and national identity. Struggles over linguistic heterogeneity in Switzerland in the nineteenth and twentieth centuries

2017, Boser Hofmann, Lukas, Brühwiler, Ingrid

For centuries, Switzerland has been a multilingual country (which currently has no less than four official languages.) Furthermore, one of those languages, German, is characterised by bigraphism (i.e. the coexistence of two different type styles). This article discusses the role played by language and writing systems in the great educational scheme that was designed to create a shared national identity among Swiss people – despite the friction caused by cantonal and local idiosyncrasies, different cultural backgrounds, and deep-rooted traditions. It focuses on the timespan from the mid-nineteenth century to the end of the First World War, a period during which nation-states were formed all over Europe. The findings show how language and writing systems were intertwined with local, cantonal and national identities in a state (Switzerland) that had no uniform national language. It was through the use of language and writing that ideas of ‘us’ (herein, the Swiss) and ‘others’ (herein, the non-Swiss) were constructed, disseminated and perpetuated.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Rechnen ist Wissen. Rezension zu Klingler, Kerrin: Zwischen Gelehrtenwissen und Handwerklicher Praxis. Zum mathematischen Unterricht in Weimar um 1800

2015, Boser Hofmann, Lukas

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Pulverdampf und Kreidestaub. Beiträge zum Verhältnis zwischen Militär und Schule in der Schweiz im 19. und 20. Jahrhundert

2016, Boser Hofmann, Lukas, Bühler, Patrick, Hofmann, Michèle, Müller, Philippe

Bildung und Krieg respektive die beiden entsprechenden gesellschaftlichen Institutionen Schule und Militär stehen seit langem in einem gegenseitigen (Spannungs-)Verhältnis. Zwar ist sich heutzutage insbesondere die Pädagogik dieses Verhältnisses kaum mehr bewusst, nichtsdestotrotz ist es, gerade in der Schweiz, wo Vorstellungen von der Untrennbarkeit von Bürger und Soldat, die auch im Ausspruch «die Schweiz hat keine Armee, sie ist eine Armee» ihren Ausdruck findet, lange Zeit das nationale Selbstverständnis charakterisierten, von nicht zu unterschätzender Bedeutung. Der Tagungsband «Pulverdampf und Kreidestaub» versammelt 15 Beiträge, in welchen namhafte Historikerinnen und Historiker aus den Bereichen Militär- und Bildungsgeschichte das vielfältige Beziehungsgefüge von Militär und Schule untersuchen.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Rezension zu Schütz, Gerhard (Hrsg.): Gotthelf. Leben, Werk und Wirkung von Albert Bizius

2015, Boser Hofmann, Lukas