Schumann, Svantje

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Schumann
Vorname
Svantje
Name
Schumann, Svantje

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 2 von 2
  • Publikation
    Herausforderungen bei der Erforschung primärer Naturerfahrung
    (2018) Schumann, Svantje; Robischon, Marcel [in: Green Education]
    Eine aktuelle These lautet, dass Verlust an originären primären Erfahrungen zu sozialer und kultureller Verarmung führen kann. Von Prozessen primärer Naturerfahrung wird angenommen, dass sie individuelle Bildungsprozesse erheblich zu beeinflussen vermögen. In diesem Beitrag werden zwei ausgewählte Forschungsstudien dargestellt. Diese wurden mit dem Ziel durchgeführt, Hinweise zu geben, worauf bei der Datenerhebung und -auswertung zu achten ist, wenn Erkenntnis bezüglich Naturerfahrung generiert werden soll sowie zur Erkenntniserweiterung bezüglich des Bildungspotentials primärer Naturerfahrung beizutragen. Die Konfrontation und Reflexion der beiden Fälle führt u.a. zur Ableitung von Forderungen, die Erforschung primärer Naturerfahrung betreffend – so deutet vieles darauf hin, dass die Erforschung primärer Bildungsprozesse insbesondere auf Protokolle des Spontanen und Unmittelbaren angewiesen ist, in denen die Suggestionskraft der Natur bzw. eines authentischen Phänomens wirksam wird. In Bezug auf primäre Naturerfahrung zeigt sich u.a., dass ein Potential für Kinder im Zugang des rekonstruktionslogischen Erschließens mittels Sinneswahrnehmung sowie konkret-logischen Schließens besteht und Erschließen durch bestimmte Formen von Interaktion und Dialog begünstigt wird. Der Beitrag mündet in die Generierung von zwei zentralen Thesen: primäre Naturerfahrung ist nicht substituierbar (z.B. durch Medien) und wird begünstigt durch das Berücksichtigen von u.a. Ermöglichen von Erfahrung im Modus der Muße.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Das Exponat als Ausdrucksform kindlicher Bildung
    (LIT Verlag, 2016) Schumann, Svantje; Favre, Pascal; Schmid, Pit; Brovelli, Dorothee; Fuchs, Karin; Rempfler, Armin; Sommer Häller, Barbara [in: Museen und Ausstellungen als ausserschulische Lernorte]
    Museen sind wichtige Akteure in der Bildungslandschaft. Dabei kommt dem Museumsobjekt als Ausstellungselement und Lehr‐/Lernmittel eine Schlüsselrolle zu. In einer Untersuchung wurden Kinder einer Primarschulklasse zunächst mit Exponaten aus der Ausstellung „Wildes Baselbiet“, einer neuen Dauerausstellung des Museum.BL, konfrontiert. Im Anschluss an den Ausstellungsbesuch im Museum wurden die Kinder gebeten, eigene Exponateboxen zu gestalten. Das Forschungsinteresse bezog sich vor allem auf die Frage, ob sich in den Exponateboxen der Kinder widerspiegelt, auf welche Art und Weise sich Kinder mit Phänomenen auseinandersetzen sowie auf die Frage, ob in den Exponateboxen erkennbar ist, ob und wenn ja wie Kinder durch die Auseinandersetzung mit dem Phänomen bzw. Objekt Bildung erfahren. Überlegt wird abschließend auch, wie die Ergebnisse der Untersuchung sachunterrichtsdidaktisch und bildungstheoretisch bewertet werden können.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift