Enge, Jürgen

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Enge
Vorname
Jürgen
Name
Enge, Jürgen

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 3 von 3
  • Publikation
    Von der Archivvorstufe zum Archiv: (Forschungs-)Datenmanagement im Kontext von Gestaltung und Kunst
    (Národní archiv, 12/2019) Lurk, Tabea; Enge, Jürgen; Šimůnková, Karolína; Vojáček, Milan [in: 23. Tagung des Arbeitskreises Archivierung der Unterlagen aus digitalen Systemen am 12. und 13. März 2019 in Prag]
    Der Beitrag stellt die wichtigsten Erschliessungsworkflows und Werkzeuge des digitalen Archivs der HGK FHNW Basel vor. Da die Daten medientechnisch, strukturell und mit Blick auf die Quel-len und Qualitäten (Erschliessungstiefe) sehr heterogen sind, passen sich die Vereinnahmungs- und Erschliessungsprozesse eher an die jeweiligen Sammlungen und Kontexte an, als umge-kehrt. Der Verzicht auf harte Archivvorgaben oder einen singulären Filter erfordert eine breite Pa-lette an unterschiedlichen Werkzeugen, denn trotz der Erhaltung von sprachlichen, fachlichen oder kulturell-ästhetischen Konventionen und Vorlieben, sollen Suche und Zugriff später systema-tisch und verständlich erfolgen können. Der Text beginnt mit einem Sammlungsüberblick, der die wechselseitigen Anforderungen von Datenlieferant*innen und Archiv transparent macht. Aus diesem Verhältnis lässt sich das Pro-zessdesign und die Abfolge der Erschliessungsroutinen ableiten. Die in den Workflows verwende-ten digitalen Werkzeuge werden benannt. Zuletzt wird reflektiert, welche Aspekte auf vergleichba-re Archive übertragbar sein könnten.
    04B - Beitrag Konferenzschrift
  • Publikation
    Exploring Friedrich Kittler’s Digital Legacy on Different Levels: Tools to Equip the Future Archivist
    (03.10.2016) Enge, Jürgen; Kramski, Heinz Werner [in: iPRESS 2016]
    Based on the example of Friedrich Kittler’s digital papers at the Deutsches Literaturarchiv Marbach (DLA), this paper explores digital estates and their challenges on different logical levels within the pre-archival analysis, documentation and indexing process. As opposed to long-term digital preservation procedures, which are set about afterwards when relevant digital objects have already been identified, this process starts shortly after physical material (computers, hard drives, disks…) is delivered to the archive and has been ingested and safeguarded into volume image files. In this situation, it is important to get an overview of the “current state”: Which data was delivered (amount, formats, duplicates, versions)? What is the legal status of the stored data? Which digital objects are relevant and should be accessible for which types of users/researchers etc.? What kind of contextual knowledge needs to be preserved for the future? In order to address these questions and to assign meaning to both technological and documentation needs, the digital analysis tool “Indexer” was developed. It combines automated routines with human interaction features, thereby completing the necessary toolset for processing unstructured digital estates. It turns out however, that intellectual work and deep knowledge of the collection context still play an important role and must work hand in hand with the new automation efforts.
    04B - Beitrag Konferenzschrift
  • Publikation
    Ordnungsstrukturen von der Floppy zur Festplatte. Zur Vereinnahmung komplexer digitaler Datensammlungen im Archivkontext
    (nestor edition, 2014) Lurk, Tabea; Enge, Jürgen; Kramski, Heinz Werner; Straube, Armin; Schilke, Steffen [in: Kompetenznetzwerk digitalen Langzeitarchivierung nestor: Beiträge des Workshops „Digitale Langzeitarchivierung“ auf der Informatik 2013]
    04B - Beitrag Konferenzschrift