Kosinár, Julia

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Kosinár
Vorname
Julia
Name
Kosinár, Julia

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 7 von 7
Lade...
Vorschaubild
Publikation

Ausbildungsmilieu meets Studierende – das Partnerschulpraktikum als Lernraum für Praxislehr-personen?

2020-09, Leineweber, Sabine, Kosinár, Julia

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Studium als letzte Konsequenz oder als biographische Selbstverständlichkeit? Rekonstruktion und Typisierung studentischer Orientierungen

2019-06, Kosinár, Julia

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Anforderungswahrnehmung und -bearbeitung in den Berufspraktischen Studien - Rekonstruktion typisierter Relationen von Orientierungen Studierender

2016, Kosinár, Julia, Schmid, Emanuel, Diebold, Nicole, Kosinár, Julia, Leineweber, Sabine, Schmid, Emanuel

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Vom Schülerhabitus zum Lehrerhabitus. Berufliche Orientierungen von Studierenden beim Studieneintritt

2020-03, Kosinár, Julia, Adam, Martin

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Veränderungen von Orientierungen und Typen der Anforderungsbearbeitung im Partnerschuljahr

2019-04, Kosinár, Julia, Adam, Martin, Korte, Jörg

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Partnerschulen für Professionsentwicklung – Entwicklungs- und Aushandlungsräume für Praxislehrpersonen und Studierende

2019-09, Leineweber, Sabine, Kosinár, Julia

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Zwischen Innovation und Bewahrung: Das Ausbildungsverständnis von Praxislehrpersonen an Partnerschulen

2019, Kosinár, Julia, Leineweber, Sabine, Schmid, Emanuel, Kosinár, Julia, Gröschner, Alexander, Weyland, Ute

Dem neu implementierten Partnerschulmodell der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz liegt das Konzept einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit von Praxislehrpersonen und Studierenden zugrunde. Die Berufspraktischen Studien folgen dabei einem berufsbiografischen Professionalisierungsverständnis, das berufliche Entwicklung als Prozess versteht, bei dem die Bearbeitung von Anforderungen und die Lösung von Erfahrungskrisen zentral sind. Vor dem Hintergrund dieser beiden Rahmungen verändern sich die Aufgaben von Praxislehrpersonen in einer Partnerschule fundamental. Rekonstruktionen von Gruppendiskussionen mit Praxislehrpersonen am Ende des ersten Partnerschuljahres erlauben einen ersten Einblick in ein Spannungsfeld, das sich zwischen tradierten Ausbildungsformen und dem Partnerschulkonzept konstituiert. An einem ausgewählten Fall wird gezeigt, dass trotz Divergenzen in den Dimensionen des Ausbildungs- und Professionalisierungsverständnisses ein kollektiver Orientierungsrahmen erkennbar wird, der Innovationen verhindert. Sich hieraus ergebende Maßnahmen werden abschließend dargelegt.