Rother, Timna

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Rother
Vorname
Timna
Name
Timna Rother

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 5 von 5
  • Publikation
    Integration von Flexworker*innen – konzeptuelle Überlegungen und Entwicklung Skala
    (2023) Schaltegger, Christina; Rother, Timna; Zölch, Martina; Büttler, Dominik
    Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels sind Organisationen zunehmend auf flexible Beschäftigte (Flexworker*innen) angewiesen. Sei es aufgrund ihres spezifischen Know-hows oder um Personallücken und Ausfälle zu überbrücken. Je nach Branche und Tätigkeit kann ihr Einsatz in einer Organisation zwischen Tagen und mehreren Jahren variieren, was Fragen der Art und des Ausmasses an Integration in die Organisation und das Team aufwirft. In der bisherigen Forschung fehlt eine umfassende Konzeptualisierung von Integration von Flexworker*innen. Im Rahmen eines 2-jährigen Forschungsprojekts mit 6 Organisationen wurde daher u.a. anderem folgende Forschungsfrage untersucht: Wie lässt sich die Integration von Flexworker*innen operationalisieren und welche Zusammenhänge gibt es zu Einstellung und Verhalten der Flexworker*innen? Die Datenerhebung erfolgte anhand eines Mixed-Methods-Designs (quantitative Erhebung: n=1'057, davon 83% Festangestellte und 17% Flexworker*innen, qualitative Erhebung: 30 Interviews mit Festangestellten und Flexworker*innen, 32 Interviews mit HR und Führungspersonen). Basierend auf Literatur und Interviewergebnissen wurde eine Skala mit 18 Items entwickelt, um die wahrgenommene Integration der Flexworker*innen zu erfassen. Eine Faktoranalyse ergab drei Faktoren, denen die Items zugrunde liegen. Die Studienergebnisse lassen vermuten, dass die Integration auf drei Ebenen angesiedelt ist: Integration in Bezug auf die Prozesse, die fachliche Integration sowie die soziale Integration von Flexworker*innen, wobei das Spektrum der Integration von lose bis hoch reicht. Es konnten positive Zusammenhänge zwischen wahrgenommener Integration und Einstellung und Verhalten der Flexworker*innen festgestellt werden. Limitationen: Es handelt sich um eine Querschnittsstudie und die Skala der wahrgenommenen Integration wurde als Selbsteinschätzung und nur aus Perspektive der Flexworker*innen berücksichtigt.
    06 - Präsentation
  • Publikation
    Synchron hybride Settings in der Weiterbildung – ein Format mit Zukunft?
    (WEKA, 2022) Jansen, Anne; Rother, Timna [in: Der HR-Developer]
    Der Trend zu mehr Flexibilisierung in der Arbeitswelt macht auch vor Weiterbildungsangeboten nicht halt. Der Zugang zur Weiterbildung muss in Zukunft individueller und differenzierter gestaltet werden, um von der Zielgruppe gut angenommen zu werden. Das synchron hybride Setting, bei dem Teilnehmende die Wahl haben, ob sie vor Ort oder online teilnehmen können, ist ein Format, das gleichzeitig hohe Flexibilität wie auch direkten Austausch ermöglicht.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Tipps für die Gestaltung hybrider Meetings
    (WEKA, 2022) Jansen, Anne; Rother, Timna [in: Der HR-Developer]
    Die zunehmende Verbreitung von flexiblen Arbeitsmodellen verlangt neue Lösungen für unternehmensinterne und -übergreifende Meetings. Hybride Formate, bei denen ein Teil der Gruppe vor Ort ist und die anderen online teilnehmen, werden immer beliebter, da sich damit verschiedene Bedürfnisse berücksichtigen lassen. Für eine erfolgreiche Umsetzung ist neben der technischen Infrastruktur auch eine gute Vorbereitung nötig.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Synchron hybrides Setting. Ein Format mit Zukunft für die Personalentwicklung?
    (WEKA, 2022) Jansen, Anne; Rother, Timna [in: Personal Schweiz]
    Die zunehmende Verbreitung von flexiblen Arbeitsmodellen ermöglicht es den Mitarbeitenden, die Rahmenbedingungen ihrer Arbeit entsprechend ihrer Präferenzen und Bedürfnisse zu gestalten. Das synchron hybride Setting ist ein Format, das gleichzeitig hohe Flexibilität wie auch direkten Austausch ermöglicht. Im Kontext der Post-Corona-Arbeitswelt, in der viele Beschäftigte einen höheren Anteil an Remote Work beibehalten wollen, bietet dieses Format für die Personalentwicklung grosses Potenzial.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Synchronous hybrid classroom in continuing education – Tackling challenges of exchange and networking
    (Open Education Platform, 2021) Jansen, Anne; Rother, Timna; Gerber, Aurona; Hinkelmann, Knut [in: Society 5.0 2021. Proceedings of the First International Conference on Society 5.0]
    Digitalization is changing work content, jobs, and processes, making lifelong learning and investment in further education increasingly important. At the same time, it opens new opportunities for providers of continuing education programs by digitalizing teaching/learning settings. In a synchronous hybrid classroom, a video conferencing system enables simultaneous on-site and remote participation. Thus, this format offers potential for continuing education through the freedom to choose from where to participate in the class-room. Continuing education participants are often very busy at work and/or with care obligations and could therefore benefit from local flexibility through remote teaching. However, it is the exchange and networking opportunities that many participants expect from continuing education and which have so far usually been realized through face-to-face interaction. The implementation of synchronous hybrid teaching is associated with several challenges. Beside challenges of technological implementation and the demands on technical and didactical skills of the lecturers, there is a risk that the exchange and networking between participants will suffer. This paper develops key research questions regarding the future design of synchronous hybrid classrooms especially for the target group of continuous education participants. Different methods are presented, with which the necessary evidence could ideally be obtained.
    04B - Beitrag Konferenzschrift