Helbling, Thomas

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Helbling
Vorname
Thomas
Name
Helbling, Thomas

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 42
Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Agile Projektmanagement-Methoden: Einfluss auf die Kaufabsicht in der Vorkaufphase und auf die Kundenzufriedenheit in der Nachkaufphase. Eine empirische Analyse im Kontext wissensintensiver Unternehmensdienstleistungen

2023, Helbling, Thomas, Bambauer-Sachse, Silke, Grünig, Rudolf

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Customer satisfaction with business services: is agile better?

2021, Bambauer-Sachse, Silke, Helbling, Thomas

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Kunden-Feedback aktiv nutzen

2019, Greiwe, Stephanie, Helbling, Thomas, Werthmüller, Sarah

Jedes Jahr stehen in der Schweiz etwa 40 000 Personen vor der Wahl, sich für eine Pflegeeinrichtung entscheiden zu müssen. Doch wie läuft dieser Entscheidungsprozess ab? Was sind die relevanten Auswahlkriterien? Welche Rolle spielen dabei Empfehlungen Dritter? Und was können auf der anderen Seite Pflegeeinrichtungen unternehmen, um Interessierten die zentralen Informationen bereitzustellen und die Wahl ihrer Pflegeeinrichtung zu erleichtern?

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Software-Projekte: Wie zufrieden sind Ihre Kunden mit Ihnen?

2017-10-19, Helbling, Thomas, Zaugg, Simon

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Acquiring professional service customers: Do agile project methods increase the intention to choose an out-supplier?

2022, Bambauer-Sachse, Silke, Helbling, Thomas

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Philosophie und Grundlagen des Marketings (Skript): Erfolgreich Kunden und Kundinnen akquirieren und rentable Kunden und Kundinnen langfristig binden

2021, Greiwe, Stephanie, Helbling, Thomas, Samuel, Olga

Das primäre Ziel des Marketings ist eine profitable Befriedigung der Kundenbedürfnisse. Nach einer Einleitung in die Aufgaben des Marketings sowie Marketingphilosophie werden Kundenbedürfnisse und -nutzen näher erläutert und verschiedene Marketingkonzepte und Instrumente sowie die Durchführung von Marketinganalysen erläutert. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die Kundenakquisition und -bindung gelegt.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Effizienter Kunden gewinnen und binden

2019, Werthmüller, Sarah, Helbling, Thomas

Gesättigte Märkte und neue Vertriebs- und Kommunikations-Kanäle verändern die Anforderungen an das Marketingverhalten. Ein speziell auf KMU ausgerichteter Selbsttest soll helfen, Marketing-Strategie und Marketing-Aktivitäten noch zielgerichteter aufeinander abzustimmen.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Virtueller Verkauf

2021-08, Carnevale, Ilaria Maria, Engelbrecht, Lorraine, Dettwiler, Raymond, Helbling, Thomas

Im Rahmen einer Deskresearch wurde analysiert, inwieweit Best Practices im virtuellen Verkaufen bereits empirisch erforscht wurden, was diese sind und wie sich diese im Vergleich zur Face-to-Face-Verkaufen (F2F) unterscheiden. Auch wurde recherchiert, ob in persönlichen und virtuellen Gesprächen einerseits Differenzen in der nonverbalen und verbalen Kommunikation und andererseits in der Persönlichkeit einer verkaufenden Person bestehen. Im Vergleich mit F2F Verkäufen kann festgehalten werden, dass nach verschiedenen Quellen die gleichen Charaktereigenschaften auch im virtuellen Verkaufen wichtig sind. Aus der Recherche geht die Wichtigkeit der nonverbalen und verbalen Kommunikation unabhängig vom Kanal hervor. Jedoch gibt es im Bereich der korrekten Anwendung der Kommunikation in Verkaufsgesprächen weiteren Forschungsbedarf.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Smart Service Zerspanung mit automatisiertem, datengesteuertem Werkzeugtausch. Ergebnisdokumentation

2020, Helbling, Thomas, Werthmüller, Sarah

Ergebnisdokumentation Innosuisse Projekt-Nr. 26169.1 PFIW-IW (Wirtschaft)

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Drivers of customer satisfaction in outsourced software development projects

2019, Helbling, Thomas, Ali, Shaukat

The objective of this quantitative study is to evaluate the main drivers of customer satisfaction (CS) regarding outsourced software development projects and to demonstrate what actually matters in regard to CS. Positive cooperation and proactive communication with the customer are the most important drivers of CS. The economic outcome and the delivered software influence CS less strongly.