Dannecker, Achim

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Dannecker
Vorname
Achim
Name
Dannecker, Achim

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 13
Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Preparing management science students for the digitalization era

2019, Dannecker, Achim, Telesko, Rainer, Knechtli, Hanspeter, Gómez Chova, Luis, López Martínez, A., Candel Torres, Ignacio

One of the big challenges today are innovative teaching concepts for business students in the area of digitalization. At the beginning of their study, students mostly understand only the basics of IT mainly related to their private (mobile) environment and not real business scenarios such as data management, outsourcing and/or business process management.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Staatliches im Unternehmen: Projektmanagementmethode Hermes 5

2015-06-09T00:00:00Z, Dannecker, Achim, Knechtli, Hanspeter

Hermes 5 ist der Standard der Schweizer Bundesverwaltung, vieler Kantone und Gemeinden. Nach nunmehr zwei Jahren ist das Wissen von der Existenz dieses Standards durchaus auch bei vielen Unternehmen angekommen. Nur ist nicht immer klar, ob dieser Standard tatsächlich in Unternehmen zum Einsatz kommen könnte, denn schliesslich ist es ja «etwas vom Bund».

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Mikroprozessmanagement. Selbstoptimierung am Arbeitsplatz

2014-08-19T00:00:00Z, Dannecker, Achim

Durch die ineffiziente Verwendung von IT-Tools wird sehr viel Zeit verschwendet. Wer ein paar einfache Regeln im Umgang mit ihnen beherrscht, macht sich das Arbeitsleben leichter. Und das Unternehmen effizienter.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Studierende in der Rolle von Start-up-Mitarbeitenden

2013-07-19T00:00:00Z, Baumann, Nathalie, Dannecker, Achim, Knechtli, Hanspeter

Seit vergangenem Jahr bieten Achim Dannecker und Hanspeter Knechtli, Dozenten an der Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, im Bachelor für Betriebsökonomie einen neuen Kurs an. Er soll die Lücke zwischen dem erlernten Fachwissen und der konkreten Anwendung in Unternehmen schliessen. ICT-Kommunikation befragte die beiden Dozenten zum neuen Lehrangebot.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Teaching each semester 12 classes with 7 lectures in a case study and flipped classroom setting

2019, Dannecker, Achim, Gómez Chova, Luis, López Martínez, A., Candel Torres, Ignacio

The objective of the paper is to outline how the switch from a classical ex-cathedra teaching of the topics business process management and project management in two different and separated courses to an integrated case study based and flipped classroom format changed the perception of the students as well as the outcome in learning and exam result. This paper will also show, how the course was evaluated by more than 300 students and what is important due to lecture performance and dean alignment. It has shown, that the lectures must commit to the set-up as well as the dean, otherwise parts of the students are more likely to engage less in the course. In addition, it is also shown, how the knowledge exchange between the lectures was done and what the experiences were in trying to teach “the same way” amongst the different teachers and classes with the same learning objectives and at the end the same exam, based on more than 50 peer visits of lecture.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Performancekiller Intranet

2015-02, Dannecker, Achim

SPAMMING: Das Ritual wiederholt sich jeden Morgen: Zahlreiche Spam-Mails verstopfen den Posteingang und müssen zuerst gelöscht werden. Glücklicherweise sind die Filter in der Zwischenzeit so gut geworden, dass die meisten dieser E-Mails gar nicht erst im Posteingang ankommen.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Studierende in der Rolle von KMU-Managern

2014-05-03T00:00:00Z, Dannecker, Achim

Unternehmen erwarten von heutigen Hochschulabsolvierenden, dass sie über die digitale Vernetzung Bescheid wissen und ihr Know-how unmittelbar für das Unternehmen nutzbar machen können. Umso wichtiger ist es, dass Studierende bereits im Studium lernen, ihr Wissen KMUtauglich umzusetzen.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

E-Business in the era of digital transformation

2018, Leimstoll, Uwe, Dannecker, Achim, Knechtli, Hanspeter, Quade, Michael H., Tanner, Christian, Wölfle, Ralf, Dornberger, Rolf

In recent years, the development of information technology has reached a new level of evolution. It should be noted, however, that digitalization and digital transformation are not fundamentally new phenomena. A phase marked by strong digitalization, for example,was the result of the increased business use of the Internet in the early 1990s. The era of e-business began. The focus was on the digitalization of cross-company processes, which also brought new business models and interlinked value-added structures. Against the background of current developments, the question arises as to what role e-business now plays in digital transformation. The aim of this chapter is to show the current developments in e-business and their relationship to digital transformation. Following an introductory clarification of concepts and a consideration of the importance of mobile computing, the classic areas of e-business are addressed, in particular e-commerce, e-procurement and e-organization. The results show that e-business has

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Die unerträgliche Leichtigkeit des Erreichbarseins

2014-11-05T00:00:00Z, Dannecker, Achim

In den sozialen Netzwerken stossen sie auf «die ewige Wiederkehr des Gleichen» und dennoch schielen Jugendliche ständig ungeduldig auf ihr Smartphone, das sie mit «neuen» Meldungen aus ihrem Freundeskreis versorgt. Der Autor schlägt einen Selbstversuch vor.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

"Die Inbox sollte abends leer sein." Stress und Ineffizienz trotz IT-Tools?

2013-10-01T00:00:00Z, Baumann, Nathalie, Dannecker, Achim

IT-Tools sollten uns bei der täglichen Arbeit unterstützen. Nicht richtig verwendet, können sie leicht zu Überforderung und Stress führen. Achim Dannecker, Dozent für Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Wirtschaft FHNW, erklärt, wie sich ineffizientes Arbeiten vermeiden lässt.