Rein, Angela

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Rein
Vorname
Angela
Name
Rein, Angela

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 21
Lade...
Vorschaubild
Publikation

Normalität und Subjektivierung. Eine biographische Untersuchung im Übergang aus der stationären Jugendhilfe

2020-05, Rein, Angela

Welche Bedeutungen haben Normalitätskonstruktionen von Care Leaver*innen aus biographischer Perspektive? Wie wird in der stationären Jugendhilfe Biographie konstruiert? Welches widerständige Potenzial entwickeln die jungen Erwachsenen und welche Rolle spielen hierbei Differenz- und Machtverhältnisse? Auf der Basis von biographischen Erzählungen gibt Angela Rein Einsichten in Subjektivierungsprozesse in der stationären Jugendhilfe. Ihre adressat*innenbezogene und subjektivierungstheoretisch inspirierte Studie leistet damit einen zentralen Beitrag zu bislang wenig beachteten Aspekten der Care-Leaver*innen-Forschung.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

«Care Leaver erforschen Leaving Care»: Projektergebnisse und fachliche Empfehlungen

2020, Rein, Angela, Ahmed, Sarina, Schaffner, Dorothee

Der Bericht dokumentiert die Ergebnisse des partizipativen Forschungsprozesses

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

‚Gelingende‘ Übergänge ins Erwachsenenalter – Spannungsfelder zwischen subjektiven, gesellschaftlich-institutionellen und professionellen Kriterien

2015-09, Schaffner, Dorothee, Rein, Angela, Mey, Eva

Im Kontext von Übergangsforschung fokussieren subjektorientierte methodische Zugänge auf die Verschränkung individueller und struktureller Bedingungen von bspw. Übergängen ins Erwachsenenalter. Im Zentrum steht dabei, wie Subjekte im gesellschaftlichen Kontext Handlungsfähigkeit erlangen oder wie ihnen die Bewältigung von Übergängen gelingt. Das Wissen über Gelingensbedingungen ist evident für die Soziale Arbeit. Entscheidungen in Hinblick auf Intervention/nicht Intervention sind immer auf eine (implizite) Definition von ‚gelingend‘ angewiesen. Die Frage, was unter ‚gelingenden Übergängen‘ zu verstehen ist, scheint allerdings weder in der Forschung noch im Berufsfeld Sozialer Arbeit immer klar. Die Kriterien dafür sind oft ungenügend bestimm- und überprüfbar bzw. höchstens implizit oder fallspezifisch festzulegen, ebenso sind sie abhängig von der Wahrnehmungsperspektive und den damit verbundenen Annahmen, Interessen und Bewertungskriterien der Beteiligten sowie gesellschaftlichen Normalitätsvorstellungen. Subjektorientierte Ansätze bringen auf besondere Weise differierende Wahrnehmungs- und Beurteilungskriterien zu dominanten institutionellen Perspektiven zum Ausdruck. Sie machen damit Spannungsfelder sichtbar, können zu Irritationen führen und verlangen eine kritische Auseinandersetzung durch die Forschenden.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Jugendliche mit Migrationshintergrund in der stationären Jugendhilfe. Eine explorative Fallstudie

2014-06-01T00:00:00Z, Schaffner, Dorothee, Geisen, Thomas, Rein, Angela

Lade...
Vorschaubild
Publikation

"Was macht Macht in partizipativer Forschung?" Reflexionen zur Bedeutung von Macht in einem Forschungsprojekt mit Care Leaver*innen

2020, Rein, Angela, Mangold, Katharina

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

WOHNgruppe – Durchgangspassage vs. Daheim-Sein

2017, Mangold, Katharina, Rein, Angela, Meuth, Miriam

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Heterogenität, Diversität, Intersektionalität: Probleme der Vermittlung und Perspektiven der Kritik

2015-08-08T00:00:00Z, Rein, Angela, Riegel, Christine, Zipperle, Mirjana, Bauer, Petra, Stauber, Barbara, Treptow, Rainer

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Infobroschüre

2020, Aeby, Zorah, Ahmed, Sarina, Faseth, Marco, Legatis, Thiemo, Mehira, Julia, Rein, Angela, Schaffner, Bernadette, Schaffner, Dorothee, Vogler Aeberhard, Tania, Wälti, Alexandra

Die Infobroschüre ist im Rahmen des partizipaitven Forschungsprojektes "Care Leaver erforschen Leaving Care" in Zusammenarbeit mit dem Care Leaver Netzwerk Region Basel entstanden. Die Broschüre umfasst Informationen für Care Leaver in der Region Basel.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Die Bedeutung von Normalitätskonstruktionen in den Biographien von Jugendlichen mit Migrations- und Heimerfahrungen

2016, Rein, Angela, Dausien, Bettina, Rothe, Daniela, Schwendowius, Dorothee

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Bildungsverläufe von Jugendlichen mit Migrations- und Heimerfahrung

2015-07-01T00:00:00Z, Geisen, Thomas, Rein, Angela, Schaffner, Dorothee