Peter, Marc K.

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Peter
Vorname
Marc K.
Name
Peter, Marc K.

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 58
Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Das FlexWork Phasenmodell: Auf dem Weg zur mobil-flexiblen Arbeit

2019-11, Weichbrodt, Johann, Peter, Marc K.

Kurze Vorstellung des FlexWork Phasenmodells mit Erläuterungen zur Anwendung.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Wie umsetzen? Der Workshop-Canvas für Ihre Arbeitswelt 4.0

2019, Peter, Marc K., Peter, Marc K.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Business Model Innovation Feldstudie und Konzeptentwicklung Kanton Schwyz

2019, Meyer, Rolf, Peter, Marc K., Meyer, Mona

Business Model Innovation Feldstudie und Konzeptentwicklung Kanton Schwyz

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Familienunternehmen zwischen Tradition und Moderne

2019, Peter, Marc K., Kraft, Corin, Sennrich, Jörg

Es wurde vom Think Tank festgehalten, dass das interne Spannungsfeld (die Familie mit ihren Rollen und Werten) wesentlich zu den Charakteristika von Familienunternehmen beiträgt. Dies führt jedoch auch zu spezifischen Herausforderungen, wie zum Beispiel der Nachfolgeplanung und -regelung. Ein Think Tank-Teilnehmer formuliert dies so: «Nachfolgeprozesse sollten erfolgreich gestaltet werden, damit Familien weiter erfolgreich sein können». Zudem stecken viel «Herzblut und gute Geschichten» in Familienunternehmen. Die Erfolgsfaktoren sind die Konzentration auf die Sache (und nicht die Person) und eine «offene, ehrliche und transparente Kommunikation in alle Richtungen». Der Think Tank definierte zentrale Themenfelder, welche im Umfeld von weiteren Diskussionen vertieft untersucht werden sollten. Dies auch, um Familienunternehmen praktische Wegleitungen zur Verfügung zu stellen.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Forschungsresultate zum Stand der Arbeitswelt 4.0

2019, Peter, Marc K., Ruf, Alessia, Zahn, Carmen, Peter, Marc K.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Forschungsresultate zum Stand der Arbeitswelt 4.0

2019, Peter, Marc K., Ruf, Alessia, Zahn, Carmen, Peter, Marc K.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Die reformierte Kirche im digitalen Zeitalter: traditionelle Werte treffen auf digitalen Zeitgeist

2019, Peter, Marc K., Kraft, Corin, Josi, Thomas

Die Hauptherausforderung der reformierten Kirche im digitalen Zeitalter besteht darin, dass Gott nicht vermarktet werden kann, weshalb es schwierig ist, «Leistungen» zu definieren und kommunizieren. Es gilt also, das Potenzial – Begegnungszonen schaffen, Räume nutzen, Menschen zusammenbringen – zu nutzen, um eine Resonanz zu erzeugen, welche wiederum fassbar wird. Diese könnte dann durchaus vermarktet werden. Das Fehlen einer übergeordneten Strategie, die Marktferne im wirtschaftlichen Sinn, keine moderne IT-Infrastrukturen und das Nichtvorhandensein von Weiterbildungen im Bereich Digitales stellen weitere Herausforderungen für die reformierte Kirche im digitalen Zeitalter dar. Potenzial besteht in der Vernetzung innerhalb der reformierten Kirche – wie z. B. im Rahmen des vorliegenden Think Tanks.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Arbeitswelt 4.0. Als KMU die Arbeitswelt der Zukunft erfolgreich gestalten. Forschungsresultate und Praxisleitfaden

2019, Peter, Marc K., Peter, Marc K.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Storytelling für KMU. Im Web auf sich und seine Produkte aufmerksam machen

2019, Vonaesch, Franziska, Peter, Marc K.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

The Swiss IT apprenticeship in a disruptive, global and agile world

2019, Peter, Marc K., Kraft, Corin, Krebs, Adrian

The Swiss vocational training scheme is highly attractive and provides experienced graduates with practical competencies and a high work ethic to the nation’s labor market. This, among other factors, makes Switzerland the country with the largest share of apprentices globally, but also benefits society and the economy with the second lowest youth unemployment rate. In addition, it drives global competitiveness (Financial Times, 2017). In summary, four challenges and five opportunities were identified and elaborated in the first think thank session (Fig. 3). Challenges include the need for marketing funds to promote the IT apprenticeship scheme, to attract talents to apply for apprenticeship vacancies, to enable access to schools, parents and students; and the value perception of apprenticeships in society. Opportunities, on the other hand, include awareness building and better career selection support, the promotion of apprenticeships as an attractive alternative to undergraduate programs, apprenticeships