Buchs, Christoph

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Buchs
Vorname
Christoph
Name
Buchs, Christoph

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 19
Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

„Dann kriegt man ein schwarzes Loch." Philosophieren im Kindergarten und der Primarschule – Inhalte, Ziele, Methoden

2018-04, Buchs, Christoph

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Mobilität

2016-01, Wüst, Letizia, Muheim, Verena-Maria, Lischer, Christine, Buchs, Christoph, Künzli, Christine, Bertschy, Franziska

Umsetzungsheft der Lehrmittelreihe ‚Querblicke’ zur Frage: Wir machen langsam mobil:Richtig VERKEHRt? In dieser Unterrichtseinheit begegnen den Kindern unterschiedliche Akteure und 'Mobilitäts-Typen' mit ihren Intressen und Bedürfnissen rund um das Mobilsein. Durch Protokolle über das eigene Mobilitätsverhalten, Befragungen bei verschiedenen Verkehrsteilnehmenden, Beobachtungsaufträgen auf dem Schulweg, Kurzexkursionen im eigenen Wohnort und dem vielseitig einsetzbaren E-Medium 'Stadtplan' wird für die Kinder vieles greifbar und lebendig.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Virtuelles Wasser

2016-01, Wüst, Letizia, Lischer, Christine, Muheim, Verena-Maria, Buchs, Christoph, Künzli, Christine, Bertschy, Franziska

Umsetzungsheft der Lehrmittelreihe ‚Querblicke’ zur Frage: Für (m)ein T-Shirt: Wie viel Wasser darf's denn sein? In dieser Unterrichtseinheit begegnen den Kindern unterschiedliche Akteure rund um die T-Shirt-Produktion. Sie lernen das Phänomen des virtuellen Wassers kennen. Durch anschauliche Illustrationen und Lesetexte über das Leben von Beteiligten, dem bildhaften Lernfilm 'Virtuelles Wasser', und der lustvollen Auseinandersetzung mit einem anderen Produkt in Filmgruppen, wird für die Kinder vieles greifbar und lebendig.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Die Bedeutung des Philosophierens mit Kindern in einer Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung

2015, Buchs, Christoph, Künzli, Christine, Wüst, Letizia, Fischer, Hans-Joachim, Giest, Hartmut, Michalik, Kerstin

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Das Potential gesprächsanalytischer Methoden zur Erforschung der Argumentationsfähigkeit in philosophischen Gesprächen mit Kindern

2018, Buchs, Christoph, Künzli, Christine, Michalik, Kerstin, de Boer, Heike

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Philosophieren mit Kindern. Unterrichtsprinzip oder Fach?

2016, Buchs, Christoph, Künzli, Christine, Uhlig, Bettina, Duncker, Ludwig

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Bildungssprache fördern in philosophischen Gesprächen mit Kindern

2016, Gyger, Mathilde, Buchs, Christoph, Kreyer, Rolf, Schaub, Steffen, Güldenring, Barbara Ann

Der Beitrag illustriert das Potential von philosophischen Gesprächen mit Kindern zur Unterstützung der Emergenz von Bildungssprache anhand eines konkreten Beispiels.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Schweigen oder Zumuten? Schülerinnen und Schüler einer 5. Klasse philosophieren über moralische Fragen ausgehend von Geschichten

2017-05, Buchs, Christoph

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Verpackung

2016-01, Wüst, Letizia, Buchs, Christoph, Muheim, Verena-Maria, Künzli, Christine, Bertschy, Franziska

Umsetzungsheft der Lehrmittelreihe ‚Querblicke’ zur Frage: Was ist eine 'gute' Verpackung? Den Kindern begegnen unterschiedliche Akteure rund um die Verpackung. Jeder hat seinen spezifischen Blick und seine eigenen Interessen an einer Verpackung. Die Kinder erfahren, warum wir überhaupt Dinge verpacken, wie wir das tun und welche Vor- oder welche Nachteile die einzelnen Materialien haben.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Rind und Fleisch

2016-01, Wüst, Letizia, Muheim, Verena-Maria, Lischer, Christine, Buchs, Christoph, Künzli, Christine, Bertschy, Franziska

Umsetzungsheft der Lehrmittelreihe ‚Querblicke’ zur Frage: Wann macht (m)ein Burger echt Fairgnügen? In dieser Unterrichtseinheit begegnen den Kindern unterschiedliche Akteure rund um die Rindfleischproduktion und den -konsum. Die Schülerinnen erfahren, warum es über das Fleisch viel zu reden gibt und was dieses Thema mit Gerechtigkeit zu tun hat. Durch Interviews mit mit wichtigen Beteiligten, Besuchen von Mastbetrieben oder Metzgereien, anschaulichen Illustrationen und der Möglichkeit, selber Schwerpunkte bei der eigenen Recherchearbeit zu setzen, wird für die Schüler vieles greifbar und lebendig.