Tanner, Christian

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Tanner
Vorname
Christian
Name
Tanner, Christian

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 11
  • Publikation
    Digitale Vernetzung des Einkaufs wächst
    (Verein procure.ch, 03/2015) Tanner, Christian; Leimstoll, Uwe [in: Beschaffungsmanagement]
    Der IT-Einsatz in der Beschaffung ist für Schweizer Grossunternehmen von grosser Bedeutung. Der Wunsch nach mehr Effizienz und Transparenz kennzeichnet die heutige Situation und die geplante Weiterentwicklung. Eine neue Auflage der Studienreihe von FHNW und procure.ch gibt Aufschluss über die neuesten Erkenntnisse.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Ungenutzte IT-Potenziale im Einkauf
    (Verein procure.ch, 09/2012) Tanner, Christian [in: Beschaffungsmanagement]
    Die FHNW führte zusammen mit procure.ch erneut eine Studie zum Einsatz von IT in der Beschaffung in Schweizer Grossunternehmen durch. Die 102 teilnehmenden Beschaffungsverantwortlichen aus diversen Branchen geben einen interessanten Einblick in den aktuellen Stand der IT-Nutzung und in geplante Projekte für die weitere Prozessunterstützung.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Mit E-Procurement Kosten sparen
    (Verein procure.ch, 2010) Tanner, Christian [in: Beschaffungsmanagement]
    Dass E-Procurement mehr kann, als «nur» Prozesskosten zu sparen, legt Prof. Christian Tanner, Dozent und Berater an der Fachhochschule Nordwestschweiz in Basel, dar. Für welche Unternehmen und Organisationen E-Procurement besondere Vorteile bietet, wird im Interview ebenfalls angesprochen, doch der Experte betont auch, dass jeder einzelne Fall genau analysiert werden muss, um die vielfältigen Potenziale des E-Procurements voll ausschöpfen zu können.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Dauerhafter Erfolg im E-Procurement
    (Verein procure.ch, 2010) Tanner, Christian [in: Beschaffungsmanagement]
    E-Procurement-Projekte sind Drahtseilakte. Es gilt, zahlreiche interne und externe Beteiligte mit unterschiedlichsten Interessen für neue Lösungen zu gewinnen. Dabei müssen sie oft liebgewonneneGewohnheiten aufgeben. In einem solchen Umfeld sind Good Practices, Standards und spezialisierte Dienstleister jene Netze, die Sicherheit geben können. Wer diese bei der Konzeption gebührend berücksichtigt, hat einen besseren Stand und gute Aussichten auf effiziente, akzeptierte und tragfähige Lösungen.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Approvisionnement électronique - Procéder de façon globale et orientée sur le partenariat s'avère payant
    (Verein procure.ch, 2008) Tanner, Christian [in: Beschaffungsmanagement]
    Au cours des dernières années, les optimisations réalisées dans l?approvisionnement électronique se sont faites dans le calme et le silence et les grands projets étaient plutôt une exception. On constatait en revanche plus de dynamique dans le domaine du E-Invoicing. C?est là précisément que l?on reconnaît l?importance de réseaux B2B intéressants ? ils peuvent accélérer le passage aux transactions commerciales électroniques.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Elektronische Beschaffung - Ganzheitliches, partnerorientiertes Vorgehen zahlt sich aus.
    (Verein procure.ch, 2008) Tanner, Christian [in: Beschaffungsmanagement]
    In den letzten Jahren wurde im E-Procurement still und leise optimiert. Grossprojekte bildeten eher die Ausnahme. Im E-Invoicing war hingegen mehr Dynamik spürbar. Gerade hier zeigt sich derWert interessanter B2B-Netzwerke ? sie können den Umstieg auf den elektronischen Geschäftsverkehr beschleunigen.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Elektronische Beschaffung - Auf der Suche nach Exzellenz
    (Verein procure.ch, 2007) Tanner, Christian; Wölfle, Ralf [in: Beschaffungsmanagement]
    Die Beschaffungsverantwortlichen geben sich mit dem aktuellen IT-Einsatz nicht zufrieden, sondern suchen nach weiteren Optimierungen. Im Fokus stehen die Verbesserung der Kontrolle und die elektronische Einbindung von Lieferanten in die Prozesse.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    E-Procurement - Lieferanteneinbindung als Erfolgsfaktor
    (Verein procure.ch, 2004) Tanner, Christian [in: Beschaffungsmanagement]
    Die mangelnde Lieferantenbereitschaft sei ein wesentlicher Grund, weshalb so manche E-Procurement-Initiative ins Stocken geraten ist, argumentierten viele grosse Beschaffungsorganisationen im vergangenen Jahr. Dies veranlasste die FHBB im Rahmen des von softnet und der UBS unterstützten Projekts "E-Supplier", die Situation der Zulieferbetriebe im E-Procurement zu untersuchen. Die mentale Bereitschaft ist bei vielen Lieferanten zwar gegeben, hingegen bestehen Defizite in den Bereichen Know-how, Prozesse und Systeme. Zudem greifen die vorgehaltenen Lösungen oft zu kurz und belasten die Lieferanten unverhältnismässig stark. Aber auch auf Seite der Beschaffungsorganisationen sind Mängel zu erkennen, speziell in der Systematik der Ansprache und Einbindung ihrer Lieferanten.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Wenn alle Lieferanten gleich wären
    (Technica-Verlag, 2004) Tanner, Christian [in: Fördertechnik]
    ... gäbe es wahrscheinlich weniger Probleme, speziell in der Systematik der Ansprache und Einbindung. Die FHBB untersuchte im Rahmen des von soft[net] und der UBS unterstützen Projekts «E-Supplier», die Situation der Zulieferbetriebe im E-Procurement.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Die Instrumentenwahl im E-Procurement
    (Technica-Verlag, 2003) Tanner, Christian [in: Fördertechnik]
    Nimmt man E-Procurement-Erfolgstories aus Medien und Werbung genauer unter die Lupe, ist festzustellen, dass es sich fast ausschliesslich um Initiativen von Grossunternehmen handelt. Diese profitieren dabei meist von grössenbedingten Vorteilen bei der Beschaffung von C-Gütern - ein Potenzial, das nur wenige mittelgrosse Unternehmen für sich erschliessen können. Reduziert man den Begriff E-Procurement nicht nur auf die Beschaffung von C-Gütern, lassen sich doch einige interessante Einsatzfelder für KMU identifizieren.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung